Seit der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts hatte Rom im Zuge seiner Expansion Bündnisse mit griechischen poleis geschlossen. Wie die Bündnisse mit den poleis inhaltlich genau ausgestaltet waren, ist nicht überliefert. Dies deutet darauf hin, dass sie wohl keine Sonderstellung gegenüber den anderen foedera des römischen Bündnissystems in Italien hatten, sondern gewöhnliche socii waren, die von den Römern genauso zur Entsendung von Heeren und Schiffen herangezogen und mit diesen gemeinsam Feldzüge absolvierten. Des öfteren wurden öfters auch römische, d.h. aus Römern bzw. Latinern bestehende, Besatzungen für einen bestimmten Zeitraum in griechische Städte wie z.B. Rhegion entsandt, die bei ihrer Rückkehr einiges von den griechischen Sitten nach Rom überlieferten. Man kann also die Armee als großen Assimilationsfaktor bei der Annäherung der italischen Völker, zu denen die Griechen zu dieser Zeit zweifellos gehörten, ansehen. So entwickelten sich in der mittleren römischen Republik enge Beziehungen zwischen Rom und den Griechen.
Inhaltsverzeichnis
- I Beziehungen zwischen Rom und den Griechen
- a) Beginnende Beziehungen zwischen Rom und den Griechen Unteritaliens im 4.Jh. V.Chr.
- b) Eindringen der griechischen in den Kreis der römischen Nobilität
- c)Abgrenzung zu Beginn des 2.Jh. v.Chr.
- II Catos Kritik an den Griechen
- a) Kritik an griechischer Philosophie, Rhetorik und Literatur
- b) Kritik an griechischen Ärzten
- III Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Persönlichkeit des älteren Cato und seinem Verhältnis zur griechischen Kultur. Im Mittelpunkt steht Catos Kritik an der griechischen Philosophie, Rhetorik und Literatur. Es wird untersucht, wie diese Kritik in den Kontext der Beziehungen zwischen Rom und Griechenland einzuordnen ist.
- Beziehungen zwischen Rom und den Griechen im 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert v. Chr.
- Einfluss der griechischen Kultur auf die römische Oberschicht
- Catos Kritik an der griechischen Philosophie, Rhetorik und Literatur
- Die Rolle der griechischen Bildung in der römischen Erziehung
- Das Spannungsverhältnis zwischen traditionellem römischen Selbstverständnis und griechischer Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
I Beziehungen zwischen Rom und den Griechen
Der erste Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Beziehungen zwischen Rom und den Griechen. Es wird die zunehmende Vertrautheit der Römer mit der griechischen Kultur im 3. Jahrhundert v. Chr. und die Integration griechischer Elemente in die römische Gesellschaft beschrieben.
II Catos Kritik an den Griechen
Der zweite Abschnitt widmet sich Catos Kritik an der griechischen Kultur, insbesondere an der Philosophie, Rhetorik und Literatur. Der Text analysiert Catos Bedenken gegenüber den griechischen Denkweisen und den Einfluss der Rhetorik auf das römische politische System.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe und Themen des Textes sind: Cato der Ältere, griechische Kultur, römische Republik, Philosophie, Rhetorik, Literatur, Tradition, mos maiorum, Beziehungen zwischen Rom und Griechenland.
- Quote paper
- Robert Scheele (Author), 2006, M. Porcius Cato und die griechische Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68938