In dieser Hausarbeit wird das Libretto des amerikanischen Musicals My Fair Lady von Alan Jay Lerner mit seiner literarischen Vorlage, George Bernard Shaws Theaterstück Pygmalion, A Romance in Five Acts vergleichen.
Dabei werden solche Abwandlungen und Veränderungen der litera¬rischen Vorlage betont, die durch ihre musicalspezifische Besonderheit aus dem Theaterstück Pygmalion das Musical My Fair Lady entstehen ließen. Hierbei werden insbesondere die Büh¬nengestaltung, die Songs und die Anzahl der mitwirkenden Charaktere berücksichtigt. Zu den größten Verschiebungen in My Fair Lady führt jedoch die veränderte Darstellung einiger Cha¬raktere, worauf im punktuellen Vergleich besonderes Gewicht gelegt wird. Auf die geringfügigen Änderungen, die für das Verständnis eines amerikanischen Publikums vorgenommen werden mußten, wird hingewiesen werden.
Einleitend wird die Figur des Pygmalion beschrieben, wie sie sich in der Literatur von der griechischen Antike bis in die Moderne darstellt, wobei berücksichtigt wird, wie sich die verschiedenen Werke sowohl auf Shaws Pygmalion, wie auch auf Lerners My Fair Lady auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Figur des Pygmalions
- Vergleich von Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady im Einzelnen
- Bühnengestaltung
- mitwirkende Charaktere
- Songs
- charakterliche Veränderungen
- London-Broadway
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Libretto des amerikanischen Musicals My Fair Lady von Alan Jay Lerner mit seiner literarischen Vorlage, George Bernard Shaws Theaterstück Pygmalion, A Romance in Five Acts zu vergleichen. Dabei werden Abwandlungen und Veränderungen der literarischen Vorlage hervorgehoben, die durch musicalspezifische Besonderheiten das Theaterstück Pygmalion zum Musical My Fair Lady werden ließen. Die Arbeit analysiert unter anderem die Bühnengestaltung, die Songs und die Anzahl der mitwirkenden Charaktere. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der veränderten Darstellung einiger Charaktere, die zu den größten Verschiebungen in My Fair Lady führen.
- Vergleich von Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady
- Analyse der Figur des Pygmalions in beiden Werken
- Die Rolle der charakterlichen Veränderungen in My Fair Lady
- Einfluss musicalspezifischer Elemente auf die Gestaltung des Musicals
- Soziale Kritik und Geschlechterrollen in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt das Ziel des Vergleichs von Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady vor. Es werden die Schwerpunkte der Analyse, wie die Bühnengestaltung, Songs und Charakterentwicklung, sowie die Bedeutung der musicalspezifischen Besonderheiten für die Entstehung des Musicals My Fair Lady aus dem Theaterstück Pygmalion, benannt.
Das Kapitel "Die Figur des Pygmalions" beleuchtet die historische Entwicklung der Figur des Pygmalions von der griechischen Antike bis hin zu Shaws Pygmalion. Dabei werden die verschiedenen Versionen und Interpretationen der Pygmalion-Figur von Ovid, Rousseau und Suppé analysiert und ihre Auswirkungen auf Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady diskutiert. Professor Higgins, die Figur des Pygmalions in Shaws Stück, wird im Kontext dieser historischen Entwicklung analysiert und seine spezifischen Charaktermerkmale im Vergleich zu den vorhergehenden Versionen des Pygmalion-Mythos herausgestellt.
Das Kapitel "Vergleich von Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady im Einzelnen" untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Shaws Pygmalion und Lerners My Fair Lady in Bezug auf Bühnengestaltung, Charaktere, Songs und die London-Broadway-Adaption. Es werden die spezifischen musikalischen Elemente des Musicals My Fair Lady analysiert und ihre Auswirkungen auf die Charakterentwicklung und die Handlung des Stückes diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Pygmalion, My Fair Lady, Vergleich, Theaterstück, Musical, Bühnengestaltung, Songs, Charakterentwicklung, soziale Kritik, Geschlechterrollen, London-Broadway, Adaption, Literarische Vorlage, Musikalspezifische Besonderheiten.
- Arbeit zitieren
- Eva Maria Mauter (Autor:in), 1996, Pygmalien von George Bernard Shaw - My Fair Lady von Alan Jay Lerner: ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68962