Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Sozialpolitische Medienpädagogik in Brasilien - untersucht an der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo (Cultura, Juventude, Comunicação)

Title: Sozialpolitische Medienpädagogik in Brasilien - untersucht an der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo (Cultura, Juventude, Comunicação)

Thesis (M.A.) , 2006 , 108 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Sarah Becker (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der technische Fortschritt der 70er Jahre ermöglichte die Verbreitung von elektronischem Equipment wie beispielsweise von Kameras und Videos. In Brasilien eigneten sich Anfang der 80er Jahre die Sozialen Bewegungen, denen der Widerstand gegen die Militärdiktatur gemeinsam war, diese „neuen“ Kommunikationsmittel an und nutzten sie, um ihre Kultur des Widerstandes auszudrücken, um ein alternatives Modell der Gesellschaft vorzustellen oder um mit anderen sozialen Gruppen in Kontakt zu treten. Die Sozialen Bewegungen waren es auch, die den Diskurs zur Öffnung der Medien in die Gesellschaft trugen. Es war die Zeit von Freiem Radio und Freiem Fernsehen. Zeitgleich wurden vermehrt Medienprojekte realisiert, die versuchten die brasilianische Unterschicht in den Produktionsprozess einzubeziehen. Auch diese Projekte sind Teil der Bewegung zur Demokratisierung der Kommunikation Brasiliens. Einige dieser Pioniere der „Comunicação Popular” sind noch tätig und heute institutionalisiert als Organisationen der Zivilgesellschaft. So auch die Associação Imagem Comunitária aus Belo Horizonte. Die Verbindung zwischen den Projekten der „Comunicação Popular” und den Sozialen Bewegungen blieb bis heute eng, wobei auch die Associação Imagem Comunitária keine Ausnahme darstellt. „Comunicação Popular“ lässt sich ins Deutsche mit Volkskommunikation übersetzten. Die Bedeutung des Wortes „Volk“ ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht identisch mit der deutschen Definition und „Popular“ bezieht sich überwiegend auf die lateinamerikanische Unterschicht. „Comunicação Popular“ wird innerhalb der lateinamerikanischen Fachdiskussion der Kommunikationswissenschaften zudem als eigenständiger Begriff verwendet. Der Begriff hat sich aus Paulo Freire und „Educação Popular“ (Volksbildung) entwickelt und impliziert demnach Inhalte und ein Programm. (vgl. Frank, 1994) Innerhalb der Projekte der „Comunicação Popular“ suchte man verstärkt nach den besten Methoden, um den Inhalten und dem Programm, die der Begriff „Comunicação Popular“ impliziert, gerecht zu werden. Es werden Fragen aufgeworfen, darunter beispielsweise die Frage, wie eine effektive Aneignung der Kommunikationsmittel durch die Unterschicht zu gewährleisten sei? (vgl. Frank, 1994) Die Associação Imagem Comunitária hat darauf ganz eigene Antworten gefunden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1: Der Diskurs über die Öffnung der Medien
    • 1.1 Der deutsche Diskurs über die Öffnung der Medien
    • 1.2 Offenen Kanäle in Deutschland und ihre Zielsetzungen
    • 1.3 Der brasilianische Diskurs über die Öffnung der Medien
  • Kapitel 2: Rahmenbedingungen für den Diskurs über die Öffnung der Medien in Brasilien
    • 2.1 Ein kurzer Exkurs in die Geschichte Brasiliens
    • 2.2 Die Entwicklungsgeschichte der brasilianischen Medienlandschaft
    • 2.3 Charakteristika der brasilianischen Medienlandschaft
    • 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen seit 1988
    • 2.6 Aktuelle Tendenzen bei der Entwicklung der brasilianischen Medienlandschaft
  • Kapitel 3: Die Bewegung zur Demokratisierung der Kommunikation in Brasilien
    • 3.1 Soziale Bewegungen in Brasilien
    • 3.2 Die Gewerkschaftsbewegung
    • 3.3 Die Stadtteilbewegung
    • 3.4 Die Entwicklungsgeschichte der Rádios Comunitárias
    • 3.5 Die Entwicklungsgeschichte der TV Comunitárias
  • Kapitel 4: Comunicação Popular
    • 4.1 Begriffsbestimmung der Comunicação Popular
    • 4.2 Projekte der Comunicação Popular
    • 4.3 Die Associação Imagem Comunitária und Comunicação Popular
    • 4.4 Die Associação Imagem Comunitária und Soziale Bewegungen
    • 4.5 Paulo Freire und Educação Popular
    • 4.6 Mario Kaplun und Comunicação Popular
    • 4.7 Offene Fragen innerhalb der praktischen Umsetzung der Comunicação Popular
  • Kapitel 5: Medienpädagogik bei AIC und im Projekt CuCo
    • 5.1 Die Medienpädagogik bei AIC
    • 5.2 Praktisches Beispiel: der Film Julgamento da Televisão 2
    • 5.3 Das Projekt CuCo
    • 5.4 Die Bedeutung der Schule für das Projekt CuCo
    • 5.5 Der Handlungsplan des Projektes CuCo und seine Umsetzung
    • 5.6 Praktisches Beispiel: die Radioproduktion der Escola Municipal Presidente João Pessoa
    • 5.7 Die Antworten der Associação Imagem Comunitária auf die offenen Fragen innerhalb der praktischen Umsetzung der Comunicação Popular
  • Kapitel 6: Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit befasst sich mit der sozialpolitischen Medienpädagogik in Brasilien, speziell am Beispiel der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo. Die Arbeit analysiert die Praxis der Organisation und stellt deren Antworten auf Herausforderungen der „Comunicação Popular“ dar.

  • Entwicklung und Merkmale der „Comunicação Popular“ in Brasilien
  • Rolle der sozialen Bewegungen und die Entwicklung freier Medien in Brasilien
  • Medienpädagogische Praxis der Associação Imagem Comunitária
  • Das Jugendprojekt CuCo und seine Bedeutung für die Förderung von Partizipation
  • Analyse der Effektivität der „Comunicação Popular“ hinsichtlich der Demokratisierung der Kommunikation.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und führt den Begriff „Comunicação Popular“ ein. Kapitel 1 beleuchtet den Diskurs über die Öffnung der Medien in Deutschland und Brasilien, während Kapitel 2 die historischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Medienentwicklung in Brasilien darstellt. Kapitel 3 behandelt die Bewegung zur Demokratisierung der Kommunikation in Brasilien, inklusive sozialer Bewegungen und der Entwicklung freier Medien. Kapitel 4 definiert den Begriff „Comunicação Popular“ und erläutert dessen Entstehungsgeschichte. Außerdem wird die Associação Imagem Comunitária in den Kontext der „Comunicação Popular“ eingeordnet. Kapitel 5 untersucht die Medienpädagogik der Associação Imagem Comunitária und das Projekt CuCo, inklusive der pädagogischen Ansätze und der Umsetzung in der Praxis. Kapitel 6 diskutiert abschließend die Effektivität der „Comunicação Popular“ und die Antworten der Associação Imagem Comunitária auf die Herausforderungen der praktischen Umsetzung.

Schlüsselwörter

Medienpädagogik, „Comunicação Popular“, Soziale Bewegungen, Demokratisierung der Kommunikation, Brasilien, Associação Imagem Comunitária, Projekt CuCo, freie Medien, Paulo Freire, Educação Popular, Medienpädagogische Praxis.

Excerpt out of 108 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialpolitische Medienpädagogik in Brasilien - untersucht an der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo (Cultura, Juventude, Comunicação)
College
University of Kassel
Grade
1,5
Author
Sarah Becker (Author)
Publication Year
2006
Pages
108
Catalog Number
V68969
ISBN (eBook)
9783638600903
Language
German
Tags
Sozialpolitische Medienpädagogik Brasilien Associação Imagem Comunitária Jugendprojekt CuCo Juventude Comunicação)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Becker (Author), 2006, Sozialpolitische Medienpädagogik in Brasilien - untersucht an der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo (Cultura, Juventude, Comunicação), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68969
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint