Ich habe das Gymnasium in X. aus mehreren Gründen ausgewählt. Dominierendes Motiv bei der Auswahl der Schule für mein Fachpraktikum war dabei eine Schule auszusuchen, die durch sowohl vom Schultyp als auch von der Nähe zum Wohnort zu den Rahmenbedingungen, die mein Studium mir setzt, passt. Das Gymnasium weist neben dem passenden Schultyp und der Nähe zu meinem Wohnort darüber hinaus noch eine besondere Ausrichtung auf, die sich darin widerspiegelt, dass sowohl ein bilingualer, als auch ein Montessorizweig angeboten werden. Für mich war dabei von primärer Bedeutung eine Schule erneut eine Schule mit einem bilingualen Zweig auszuwählen, da mich die Realisation dieses besonderen Fremdsprachenlernens in der Praxis besonders interessiert. Bereits während meines Orientierungspraktikums, das ich ebenfalls am Gymnasium absolviert hatte, bekam ich die Möglichkeit der Begleitung von bilingualen Klassen, und wollte diese erneut nutzen.
Das Gymnasium ist mir zudem, nicht nur wegen oben genannter bilingualer und Montessori Klassen, als ein besonders angenehmer Ort, mit perfekt renovierten, sehr sauberen und technisch sehr gut ausgerüsteten Klassen in Erinnerung geblieben, weshalb meine Wahl erneut auf diese Schule gefallen ist. Nicht nur in Bezug auf die räumliche Ausstattung, sondern auch in Bezug auf die Schüler repräsentiert das Gymnasium wohl eine der schönsten und besten Gymnasien der Stadt, was z.T. auch auf die Lage in einem besseren Viertel der Stadt zurückzuführen ist. Das Gymnasium ist aus diesem Grunde zugleich auch das beliebteste städtische Gymnasium X.s mit 2 Bewerbern pro Schulplatz.
Aus diesen Gründen präsentierte sich mir das Gymnasium als ein besonders angenehmer Ort des Lernens, an dem die Motivation vermutlich über dem Durchschnitt liegt und an dem vielleicht auch deshalb häufiger alternative Lehr- und Lernmethoden eingesetzt werden als ich es zumindest in meiner eigenen Schulzeit gewohnt gewesen bin.
Inhaltsverzeichnis
- Die Wahl der Schule
- Die Unterrichtsbeobachtungen
- Die eigenen Unterrichtsstunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumbericht beleuchtet die Erfahrungen des Autors während seines Fachpraktikums Englisch am Gymnasium in X. Der Bericht fokussiert sich auf die Wahl des Gymnasiums als Praktikumsschule, die Beobachtung von Unterrichtseinheiten und die Durchführung eigener Unterrichtsstunden.
- Analyse der didaktischen Methoden im Englischunterricht
- Bewertung der Effektivität des bilingualen Unterrichts
- Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis und Herausforderungen
- Einblicke in die Nutzung von Literatur im Englischunterricht
- Betrachtung von Frauenrechten im Kontext historischer und literarischer Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Wahl der Schule
Der Autor erläutert seine Entscheidung, das Gymnasium in X. als Praktikumsschule zu wählen. Er hebt die Nähe zum Wohnort, den bilingualen Zweig und die positive räumliche Ausstattung hervor.
Die Unterrichtsbeobachtungen
Der Bericht beschreibt die Unterrichtsbeobachtungen während der ersten Praktikumswoche. Der Autor fokussiert auf die beobachteten Unterrichtsmethoden und den Einsatz des bilingualen Unterrichts.
Die eigenen Unterrichtsstunden
Der Autor schildert seine eigenen Unterrichtsstunden in einem Englisch LK der 12. Klasse. Er beschreibt die Themenwahl, die Gestaltung der Unterrichtsstunden und die Herausforderungen, die sich ihm stellten.
Schlüsselwörter
Das Fachpraktikum Englisch, Gymnasium, bilingualer Unterricht, Unterrichtsmethoden, geleitetes Gespräch, Debatte, Diskussion, Gruppenarbeit, Aufgabenbasiertes Lernen, feministische Literatur, Abigail Adams, Susan Glaspell, Frauenrechte.
- Arbeit zitieren
- Timm Gehrmann (Autor:in), 2006, Fachpraktikumsbericht Englisch Gymnasium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68977