Als Sofie ihre Welt philosophisch interessierten Rezipienten zugänglich machte, markierte sie eine Trendwende in der Kinder- und Jugendliteratur. Philosophische Ideen und ihre Entwicklungsgeschichte bewiesen ihre Tauglichkeit und Daseinsberechtigung auf einem Terrain, das bislang als besonders schwer zu erobern galt; der abstrakt-theoretische Charakter von philosophischen Theorien schien nahezu unvereinbar mit den traditionellen kinder- und jugendliterarischen Darstellungsformen: Wie sollte die komplizierte philosophische Fachterminologie in eine für Kinder verständliche Sprache übersetzt werden? War es nicht unmöglich, die Philosophiegeschichte in literarischer Form für den kindlichen Rezipienten aufzubereiten, ohne sie ihrer Komplexität zu berauben? Und konnte man überhaupt davon ausgehen, dass von Seiten der jungen Leserschaft Interesse an philosophischen Problemstellungen bestand?
In der vorliegenden Arbeit wird nach einer systematischen Einführung in die historischen Hintergründe der Kinderphilosophie sowie in ihre Theorie und Praxis unter Berücksichtigung von philosophiedidaktischen und heuristischen Aspekten gezeigt, auf welche Art philosophisches Gedankengut in der neueren Kinder- und Jugendliteratur transportiert wird und inwieweit es die Realität des kindlichen respektive jugendlichen Rezipienten zu durchdringen vermag. Dies erfolgt am Beispiel von drei ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern, die das Thema auf unterschiedliche Weise gestalten: Jostein Gaarders im Jahre 1993 in Deutschland erschienenes Erfolgswerk „Sofies Welt“ stellt den Ausgangspunkt der Untersuchungen dar, gefolgt von Vittorio Hösles und Nora K.s 1996 publiziertem philosophischen Briefwechsel „Das Café der toten Philosophen“; den Abschluss bildet Stephen Laws erstmals 2002 im deutschsprachigen Raum veröffentlichtes Werk „Philosophie – Abenteuer Denken“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Geschichte der Kinderphilosophie
- 1.1 Begriffsklärung...
- 1.2 Kindheitsbilder. Mythisches Denken und Transzendenzerfahrungen...
- 1.3 Kinderphilosophie in Theorie und Praxis..
- 1.3.1 Kontroverse Diskussion der Kinderphilosophie in den zwanziger Jahren....
- 1.3.2 Tendenzen der Kinderphilosophie nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 1.4 Systematisierung der Positionen und Modelle..
- 2 Philosophieren mit Kindern
- 2.1 Ziele und Perspektiven der Kinderphilosophie
- 2.2 Grundlagen der philosophischen Gesprächsführung mit Kindern .
- 2.3 Das sokratische Gespräch....
- 3 Philosophie als Thema von Kinder- und Jugendliteratur .
- 3.1 Formale und inhaltliche Charakteristika
- 3.2 Philosophie in der Kinder- und Jugendliteratur vor „Sofies Welt“.
- 4,,Sofies Welt“. Betrachtung eines modernen Klassikers ..
- 4.1 Das Erfolgswerk..
- 4.1.1 Entstehungshintergrund.
- 4.2 Intention des Autors.
- 4.3 Skizzierung des Inhalts...
- 4.4 Darstellung der Philosophiegeschichte
- 4.4.1 Formal-sprachliche Aspekte des philosophiehistorischen Teils
- 4.4.2 Der sokratische Dialog. Methodisches.
- 4.4.3 Selektion der Philosophiegeschichte.
- 4.5 Betrachtung der belletristischen Rahmenhandlung aus kinderphilosophischer Sicht....
- 4.5.1 Formale und strukturelle Aspekte
- 4.5.2 Sprachliche Besonderheiten.
- 4.5.2 Von Berkeley und märchenhaften Wesen. Bewusstseinsebenen.
- 4.5.3 Nutzen des Philosophiekurses. Hat Gaarder sein Ziel erreicht?
- 4.1 Das Erfolgswerk..
- 5 Kaffeeklatsch mit Machiavelli. Vittorio Hösles „,Café der toten Philosophen“.
- 6,,Philosophie - Abenteuer Denken“. Expedition ins Gedankenreich.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Philosophie und ihrer Geschichte in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Dabei werden ausgewählte Werke analysiert, die auf unterschiedliche Weise philosophische Ideen und Konzepte in kindgerechte Erzählformen integrieren.
- Die historische Entwicklung der Kinderphilosophie und ihre aktuellen Debatten.
- Philosophiedidaktische Methoden und Konzepte im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur.
- Die Gestaltung philosophischer Themen in Kinder- und Jugendbüchern.
- Der Einfluss der philosophischen Literatur auf das kindliche und jugendliche Verständnis von Philosophie.
- Die Rolle der Philosophie im Kontext der kindlichen und jugendlichen Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand sowie die methodischen Herangehensweisen. Das erste Kapitel widmet sich der Geschichte der Kinderphilosophie und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Fachgebiets. Die Kontroversen und Debatten über die philosophische Bildung von Kindern werden thematisiert. Das zweite Kapitel behandelt das Philosophieren mit Kindern und untersucht die Ziele, Perspektiven und methodischen Grundlagen der philosophischen Gesprächsführung mit jungen Menschen. Der dritte Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Philosophie als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur. Es werden die formalen und inhaltlichen Charakteristika sowie die Geschichte der philosophischen Kinder- und Jugendliteratur behandelt. Das vierte Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse von Jostein Gaarders „Sofies Welt“, einem modernen Klassiker der philosophischen Kinderliteratur. Das Werk wird hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte, Intention des Autors, Darstellung der Philosophiegeschichte sowie der didaktischen und methodischen Ansätze untersucht. Das fünfte Kapitel analysiert Vittorio Hösles „Café der toten Philosophen“ und beleuchtet die Gestaltung des philosophischen Diskurses sowie die methodischen Prinzipien und heuristischen Aspekte des Buches. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Stephen Laws „Philosophie - Abenteuer Denken“ und analysiert die Intention des Autors, die didaktische Strategie und die Integration von philosophischen Konzepten in die Handlungsstruktur des Buches.
Schlüsselwörter
Kinderphilosophie, Philosophiegeschichte, Kinder- und Jugendliteratur, Philosophiedidaktik, heuristische Methoden, sokratisches Gespräch, didaktische Ansätze, „Sofies Welt“, „Café der toten Philosophen“, „Philosophie - Abenteuer Denken“, Jostein Gaarder, Vittorio Hösle, Stephen Laws.
- Quote paper
- Mag. Petra Vera Rüppel (Author), 2003, Philosophie und ihre Geschichte als Thema der neueren Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69028