Gerade das 19. und 20 Jahrhundert- eine Zeit, die durch viele Kriege und Auseinandersetzungen bestimmt wurde- prägte die Einstellung der Menschen bezüglich der persönlichen Freiheit, der Subjektivität und der Individualität des Einzelnen. In solchen Zeiten, die von Umwälzungen und Veränderungen bestimmt sind, wird auch immer wieder die Frage nach der Verantwortung gestellt. Zwei historische Persönlichkeiten, die sich unter anderem mit diesem Problem auseinander setzten, waren Sören Kierkegaard und Jean- Paul Sartre. Die Ideen Kierkegaards und Sartres sind weitaus komplexer, als sie es hier dargestellt werden können. Diese Arbeit ist nur ein Versuch die Philosophie des dänischen religiösen Schriftstellers Sören Kierkegaard und seiner Nachfolger, zu denen unter anderem Sartre gehört, darzustellen. Der Aufsatz vermittelt einige Ansichten und vergleicht sie in wenigen Ansätzen. Er gibt einen Einblick in den Existentialismus mit seinen verschiedenen Aspekten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Sören Kierkegaard
- Kierkegaard eine Biographie
- Kierkegaard - einige Grundcharakteristika seines Denkens
- Der Existenzialismus
- Existenzialismus- eine Definition
- Existenzialismus- Jenseits von Kierkegaard
- Gegenwart- Die Existenz im 21. Jahrhundert
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Philosophie des dänischen religiösen Schriftstellers Sören Kierkegaard und seiner Nachfolger, insbesondere Jean-Paul Sartre. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Ideen Kierkegaards, der als Urvater des Existenzialismus gilt, und auf dem Vergleich dieser Ideen mit dem Denken seiner Nachfolger. Die Arbeit untersucht das Verhältnis von individueller Existenz, Freiheit, Verantwortung und dem Sinn des Lebens.
- Die Philosophie Sören Kierkegaards
- Das Wesen des Existenzialismus
- Die Frage nach der individuellen Existenz
- Die Bedeutung von Freiheit und Verantwortung
- Die Auseinandersetzung mit der Hegelschen Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Sören Kierkegaard
Dieses Kapitel stellt eine kurze Biografie von Sören Kierkegaard vor und beleuchtet die wichtigsten Stationen seines Lebens. Es wird insbesondere auf seine Kindheit, seine Beziehung zu seinem Vater und seine Verlobung mit Regine Olsen eingegangen. Außerdem werden die Einflüsse, die Kierkegaard geprägt haben, und sein Verhältnis zu den zeitgenössischen Philosophen wie Schelling und Hegel thematisiert.
Der Existenzialismus
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Existenzialismus und dessen Definition. Es werden die Kernaussagen des Existenzialismus vorgestellt und die Bedeutung von Begriffen wie Existenz, Freiheit, Verantwortung und Angst erläutert. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Existenzialismus von Kierkegaards Denken abweicht und welche neuen Aspekte er in den Fokus stellt.
Gegenwart- Die Existenz im 21. Jahrhundert
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Existenzialismus auf die Gegenwart. Es wird untersucht, wie die Kernaussagen des Existenzialismus im Kontext des 21. Jahrhunderts relevant sind und wie sich die Themen von Freiheit, Verantwortung und Sinn des Lebens in der heutigen Zeit darstellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Existenzialismus, Sören Kierkegaard, Jean-Paul Sartre, Freiheit, Verantwortung, Individualität, Sinn des Lebens, Angst, Hegelsche Philosophie, Subjektivität, Existenz.
- Arbeit zitieren
- Anja Frank (Autor:in), 2005, Die Nachfolge des Sören Kierkegaard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69056