Die Krise der New Economy, das Abklingen des E-Hypes und die schwache Entwicklung der IT-Budgets weltweit haben zu einem verstärkten Kostendruck sowie Kostenbewusstsein im IT-Bereich der Unternehmen geführt. 1 Zudem zwingen ein steigender Wettbewerbsdruck, sinkende Margen und die wirtschaftliche Stagnation viele Unternehmen dazu, ihre Investitionen in Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) gründlich zu überprüfen. 2 Folglich gewinnen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in diesem Sektor an Bedeutung. 3 Der Erfolg vieler Unternehmen ist an den kostengünstigen Nutzungs- und Durchdringungsgrad ihrer IKS gebunden. Investitionen in IKS sind kostenintensiv, irreversibel und haben langfristige sowie unternehmensweite Auswirkungen. 5 Dies sind gute Gründe, IT-Investitionen auf deren Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Oftmals werden Investitionsentscheidungen auf Grund von Daumenregeln oder Bauchentscheidungen getroffen. 6 Dies widerspricht jedoch der betriebswirtschaftlichen Grundauffassung, dass eine Investition nur dann durchzuführen ist, wenn durch diese ein positiver ökonomischer Effekt erwartet werden kann. Das Aufzeigen von Grenzen und Möglichkeiten alternativer Verfahren zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von IKS ist Thema der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Wirtschaftlichkeit von Informations- und Kommunikationssystemen
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Wirtschaftlichkeit als Zielerreichungsgrad
- 3 Wesen und Inhalt von Informations- und Kommunikationssystemen
- 4 Kosten und Nutzen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse von IKS
- 4.1 Einmalige und laufende Kosten des Lebenszyklus
- 4.2 Strategische Wettbewerbsvorteile als wichtigste Nutzenkategorie
- 5 Darstellung und Bewertung ausgewählter Verfahren
- 5.1 Bewertungs- und Klassifizierungskriterien
- 5.2 Quantitative, monetäre Verfahren
- 5.2.1 Statische Verfahren unter sicheren Erwartungen
- 5.2.2 Dynamische Verfahren unter sicheren Erwartungen
- 5.2.3 TCO als kostenorientiertes Verfahren der Prozesskostenrechnung
- 5.2.4 Weitere quantitative Ansätze im Überblick
- 5.2.5 Ausgewählte Verfahren zur Reduzierung der Unsicherheit
- 5.3 Qualitative, nicht monetäre Verfahren
- 5.3.1 Rangfolge durch Punktevergabe in der Nutzwertanalyse
- 5.3.2 Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen in der Argumentebilanz
- 5.3.3 Strategieorientierter Ansatz von McFarlan/McKenney
- 5.3.4 Wettbewerbsorientierter Ansatz von Nolan/Norton
- 5.3.5 Weitere qualitative Ansätze im Überblick
- 5.4 Ganzheitliche Verfahren
- 5.4.1 Umfassende Betrachtung von Nutzeffekten und Kosten
- 5.4.2 Monetarisierung der Tätigkeitsstruktur im Hedonic-Wage-Model
- 5.4.3 Transformation von Wettbewerbsvorteilen in monetäre Größen
- 5.4.4 Vier-Ebenen-Modell als Rahmenkonzept
- 5.4.5 IT-BSC als übergreifendes Koordinationsinstrument
- 5.4.6 Weitere ganzheitliche Verfahren im Überblick
- 5.4.7 Kombination von Einzelverfahren im Multiperspektiven-Ansatz
- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS). Ziel ist es, verschiedene Verfahren zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von IKS darzustellen und zu bewerten, ihre Grenzen und Möglichkeiten aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der Thematik zu entwickeln.
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von IKS
- Vergleich quantitativer und qualitativer Bewertungsverfahren
- Grenzen und Möglichkeiten alternativer Verfahren
- Berücksichtigung von Kosten und Nutzen im Lebenszyklus von IKS
- Ganzheitliche Ansätze zur Wirtschaftlichkeitsbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) ein. Es wird die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit von IKS hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit sowie deren Aufbau erläutert. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Bewertungsmethoden.
2 Wirtschaftlichkeit als Zielerreichungsgrad: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Wirtschaftlichkeit im Kontext von IKS. Es wird erläutert, wie der Grad der Zielerreichung als Maßstab für die Wirtschaftlichkeit dient und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind. Dies bildet die theoretische Grundlage für die spätere Bewertung der verschiedenen Verfahren.
3 Wesen und Inhalt von Informations- und Kommunikationssystemen: Hier wird ein grundlegendes Verständnis von IKS geschaffen. Es werden die wesentlichen Charakteristika, Funktionen und Bestandteile von IKS beschrieben, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel zu schaffen. Dieser Abschnitt liefert den konzeptionellen Rahmen für die Analyse der Kosten und Nutzen von IKS.
4 Kosten und Nutzen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse von IKS: In diesem Kapitel werden die Kosten- und Nutzenfaktoren im Lebenszyklus von IKS systematisch untersucht. Es werden einmalige und laufende Kosten differenziert betrachtet und der besondere Stellenwert strategischer Wettbewerbsvorteile als Nutzenkategorie hervorgehoben. Dies ist entscheidend für eine umfassende Wirtschaftlichkeitsanalyse.
5 Darstellung und Bewertung ausgewählter Verfahren: Das Kernstück der Arbeit; dieses Kapitel analysiert verschiedene Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von IKS, sowohl quantitative als auch qualitative. Die Verfahren werden nach ihren Kriterien, Stärken und Schwächen bewertet und miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung und der Kombination verschiedener Verfahren.
Schlüsselwörter
Wirtschaftlichkeitsanalyse, Informations- und Kommunikationssysteme (IKS), Kosten-Nutzen-Analyse, quantitative Verfahren, qualitative Verfahren, Total Cost of Ownership (TCO), Nutzwertanalyse, Strategische Wettbewerbsvorteile, ganzheitliche Verfahren, Multiperspektiven-Ansatz, Bewertungskriterien.
FAQ: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informations- und Kommunikationssystemen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS). Sie stellt verschiedene Verfahren zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von IKS dar, bewertet diese, zeigt ihre Grenzen und Möglichkeiten auf und entwickelt ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der Thematik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Verfahren zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von IKS darzustellen und zu bewerten, ihre Grenzen und Möglichkeiten aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der Thematik zu entwickeln. Die Arbeit vergleicht quantitative und qualitative Bewertungsverfahren und betrachtet ganzheitliche Ansätze.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirtschaftlichkeitsanalyse von IKS, den Vergleich quantitativer und qualitativer Bewertungsverfahren, die Grenzen und Möglichkeiten alternativer Verfahren, die Berücksichtigung von Kosten und Nutzen im Lebenszyklus von IKS und ganzheitliche Ansätze zur Wirtschaftlichkeitsbewertung.
Welche Arten von Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbewertung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl quantitative (z.B. statische und dynamische Verfahren unter sicheren Erwartungen, TCO, weitere quantitative Ansätze und Verfahren zur Reduzierung der Unsicherheit) als auch qualitative Verfahren (z.B. Nutzwertanalyse, Argumentebilanz, Strategieorientierter Ansatz von McFarlan/McKenney, Wettbewerbsorientierter Ansatz von Nolan/Norton, weitere qualitative Ansätze). Ein besonderer Fokus liegt auf ganzheitlichen Verfahren (z.B. Hedonic-Wage-Model, Vier-Ebenen-Modell, IT-BSC, Multiperspektiven-Ansatz).
Wie werden die Kosten und der Nutzen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse berücksichtigt?
Die Arbeit differenziert zwischen einmaligen und laufenden Kosten im Lebenszyklus von IKS. Besonderer Wert wird auf die strategischen Wettbewerbsvorteile als wichtigste Nutzenkategorie gelegt. Die ganzheitlichen Verfahren zielen auf eine umfassende Betrachtung von Nutzeffekten und Kosten ab, inklusive der Monetarisierung von Tätigkeitsstrukturen und Wettbewerbsvorteilen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftlichkeitsanalyse, Informations- und Kommunikationssysteme (IKS), Kosten-Nutzen-Analyse, quantitative Verfahren, qualitative Verfahren, Total Cost of Ownership (TCO), Nutzwertanalyse, Strategische Wettbewerbsvorteile, ganzheitliche Verfahren, Multiperspektiven-Ansatz, Bewertungskriterien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Wirtschaftlichkeit, ein Kapitel zum Wesen von IKS, ein Kapitel zu Kosten und Nutzen, ein zentrales Kapitel zur Darstellung und Bewertung verschiedener Verfahren und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis detailliert dargestellt.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Wirtschaftlichkeit als Zielerreichungsgrad, Wesen und Inhalt von IKS, Kosten und Nutzen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse von IKS, Darstellung und Bewertung ausgewählter Verfahren und einer Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detailliertere Einblicke in den jeweiligen Inhalt.
- Arbeit zitieren
- Christian Marth (Autor:in), 2006, Wirtschaftlichkeitsanalysen von Informations- und Kommunikationssystemen - Grenzen und Möglichkeiten alternativer Verfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69071