1 Einleitung:
Schon wieder ein neues Hirtenwort zum Religionsunterricht? Am 16. Februar 2005 beschloss die Deutsche Bischofskonferenz ein neues Hirtenwort mit dem Titel: „Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen“ und publizierte es mit einem auf Pfingsten 2005 datierten Vorwort vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann. Nur neun Jahre zuvor hatten die deutschen Bischöfe ein über doppelt so umfangreiches Wort veröffentlicht mit dem Titel: „Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts“.
Nimmt man die übrigen Hirtenworte und Erklärungen hinzu, die sich mit Religionsunterricht, Lehrplänen, Bildungsstandards, oder auch Berufsbild, Ausbildung und Spiritualität von Religionslehrern befassen1, drängt sich der Eindruck auf, dass in den letzten Jahrzehnten in fast inflationärer Weise Hirtenworte zum Religionsunterricht einander ablösen. Ist diese rasche Aufeinanderfolge ein Teilsymptom und signifikant für die Krise des Religionsunterrichts oder im Gegenteil Ausdruck einer wachen Hirtensorge und des bischöflichen Bemühens, Konzept und Inhalt von Religionsunterricht den Zeitläufen anzupassen?
„Man muss den Prozesscharakter bedenken. Religionsunterricht ist ja kein monolithischer Block, der unveränderlich und als Paket den Schülern gleichsam vorgesetzt werden kann ... Auf die immer neuen gesellschaftlichen Herausforderungen muss gerade der Religionsunterricht immer wieder neu eingehen.“2
Welche Herausforderungen also benennt dieses Hirtenwort, und wie soll ihnen begegnet werden? Welche Sicht auf Religionsunterricht, auf Schüler, Lehrende und Schule enthält es? Wie kam es zustande, in welchem Kontext steht es und wie ist es zu bewerten?
Eine erste Annäherung über das Inhaltsverzeichnis3 zeigt als Aufbau des neuen Hirtenwortes eine Verbindung von Situationsanalyse (1, 2) und konzeptionellem Teil (3, 4, 5)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Schon wieder ein neues Hirtenwort zum Religionsunterricht?
- Der Religionsunterricht als Herausforderung für die deutschen Bischöfe: Synodenbeschluss -,Die bildende Kraft' -, Neue Herausforderungen'
- Altbekannt, dringend oder neu? – Die Herausforderungen
- Die veränderte religiöse Situation der Kinder und Jugendlichen
- Die veränderte Situation von Schule und Unterricht
- Eine hohe Wertschätzung: Katholischer Religionsunterricht heute
- Eine Vertrauenserklärung: Religionslehrerinnen und Religionslehrer
- Eine realistische Sicht: Schülerinnen und Schüler
- Eine neue Trias: drei Aufgaben für den Religionsunterricht der Zukunft
- Der Religionsunterricht vermittelt strukturiertes und lebensbedeutsames Grundwissen über den Glauben der Kirche
- Der Religionsunterricht macht mit Formen gelebten Glaubens vertraut und ermöglicht Erfahrungen mit Glaube und Kirche
- Der Religionsunterricht fördert die religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler
- Kampf und Geschenk: Schulprogramm und Schulpastoral
- Die Herausforderung: Religion in der Schule
- Zusammenfassung: Gut sortiert – drei Top-Artikel plus Premium-Angebot
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hirtenwort „Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen“ von 2005 analysiert die Situation des katholischen Religionsunterrichts in Deutschland und benennt Herausforderungen, die sich aus den veränderten religiösen und schulischen Bedingungen ergeben. Es strebt danach, eine zeitgemäße und relevante Konzeption des Religionsunterrichts zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern sowie die aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft eingeht.
- Die Bedeutung des Religionsunterrichts in einer pluralistischen Gesellschaft
- Die veränderte religiöse Situation von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle des Religionsunterrichts in der Schule und seine Beziehung zur Schulpastoral
- Die Aufgaben des Religionsunterrichts in der Vermittlung von Glauben und religiöser Kompetenz
- Die Bedeutung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern für den Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Schon wieder ein neues Hirtenwort zum Religionsunterricht? Diese Einleitung stellt das neue Hirtenwort im Kontext der bisherigen Hirtenworte zum Religionsunterricht vor und diskutiert die Gründe für dessen Entstehung. Der Text analysiert, inwiefern das Hirtenwort auf die sich verändernde Situation des Religionsunterrichts reagiert und welche Herausforderungen es thematisiert.
- Der Religionsunterricht als Herausforderung für die deutschen Bischöfe: Synodenbeschluss -,Die bildende Kraft' -,Neue Herausforderungen' Dieses Kapitel untersucht den historischen Kontext des neuen Hirtenwortes und setzt es in Beziehung zum Synodenbeschluss von 1974 sowie dem Hirtenwort „Die bildende Kraft“ von 1996. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen sich der Religionsunterricht in der Vergangenheit und Gegenwart gegenübersah und wie diese Herausforderungen die Entwicklung des Religionsunterrichts beeinflusst haben.
- Altbekannt, dringend oder neu? – Die Herausforderungen Dieser Abschnitt analysiert die Herausforderungen, die sich aus der veränderten religiösen Situation von Kindern und Jugendlichen sowie der veränderten Situation von Schule und Unterricht ergeben. Es werden die Ursachen dieser Veränderungen diskutiert und deren Auswirkungen auf den Religionsunterricht beleuchtet.
- Eine hohe Wertschätzung: Katholischer Religionsunterricht heute Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des katholischen Religionsunterrichts in der heutigen Zeit und verdeutlicht seine Rolle in der Bildung von Kindern und Jugendlichen. Es beschreibt die Ziele und Inhalte des Religionsunterrichts und seine Bedeutung für die Vermittlung von Werten und Glaubensvorstellungen.
- Eine Vertrauenserklärung: Religionslehrerinnen und Religionslehrer Dieses Kapitel thematisiert die Rolle der Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Religionsunterricht und betont ihre Bedeutung für die erfolgreiche Vermittlung von Glaubenswissen und religiöser Bildung. Es diskutiert auch die Herausforderungen, denen Religionslehrerinnen und Religionslehrer in ihrer Arbeit begegnen.
- Eine realistische Sicht: Schülerinnen und Schüler Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation der Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht. Es untersucht die Motivation, die Interessen und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit Religion und Glauben. Es wird auch auf die Bedeutung von Differenzierung und individueller Förderung im Religionsunterricht eingegangen.
- Eine neue Trias: drei Aufgaben für den Religionsunterricht der Zukunft In diesem Kapitel werden die zentralen Aufgaben des Religionsunterrichts in der Zukunft beschrieben. Der Religionsunterricht soll strukturiertes Wissen über den christlichen Glauben vermitteln, Erfahrungen mit gelebtem Glauben ermöglichen und die religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern.
- Kampf und Geschenk: Schulprogramm und Schulpastoral Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Religionsunterricht und Schulprogramm sowie die Rolle der Schulpastoral in der Schule. Es wird diskutiert, wie Religionsunterricht und Schulpastoral in ihrer Zusammenarbeit die religiöse Bildung von Kindern und Jugendlichen fördern können.
- Die Herausforderung: Religion in der Schule In diesem Kapitel werden die Herausforderungen, denen Religion in der Schule gegenübersteht, beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Religionsunterricht und Schulpastoral sich in der pluralistischen Gesellschaft behaupten und ihre Bedeutung für die Bildung von Kindern und Jugendlichen unterstreichen können.
Schlüsselwörter
Das Hirtenwort widmet sich der Bedeutung des katholischen Religionsunterrichts in der heutigen Zeit. Es befasst sich mit Themen wie der Veränderung der religiösen Situation von Kindern und Jugendlichen, der Bedeutung des Religionsunterrichts in einer pluralistischen Gesellschaft, den Aufgaben des Religionsunterrichts in der Vermittlung von Glauben und religiöser Kompetenz sowie der Rolle von Religionslehrerinnen und Religionslehrern in der religiösen Bildung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Josef Frommel (Autor:in), 2006, Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort der Deutschen Bischöfe 2005, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69092