Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick über die traditionelle externe Bilanzanalyse zu geben. Sie soll die Probleme, die bei der Beurteilung von Unternehmen bestehen aufzeigen und auf diese aufmerksam machen. Die Adressaten dieser Arbeit sind Kleinaktionäre, Lieferanten, Kunden, die Öffentlichkeit und alle die, die sich für das komplexe Thema der Bilanzanalyse interessieren und sich einen Überblick verschaffen wollen. Aber auch der geübte Bilanzanalyst kann durch eine Auffrischung seiner Kenntnisse über die Probleme bei der Beurteilung von Unternehmen von dieser Arbeit profitieren. Diese Arbeit ist kein Leitfaden für eine Bilanzanalyse, sondern ist eine Einführung, die den groben Ablauf einer Bilanzanalyse und die damit verbundenen Probleme aufzeigt.
Der erste Teil dieser Arbeit leitet in das Thema ein und definiert den Begriff der externen Bilanzanalyse. Im folgenden Teil werden die grundsätzlichen Schritte einer externen Bilanzanalyse erläuternd beschrieben. Im Anschluss daran werden sowohl die finanzwirtschaftliche als auch die erfolgswirtschaftliche Perspektive ausführlicher behandelt. Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob und in wie weit die externe Bilanzanalyse mit Problemen behaftet ist und welchen Einfluss diese auf die Aussagekraft der Bilanzanalyse haben könne
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Ziele und Datenbasis der Bilanzanalyse
- Begriff und Ziele der Bilanzanalyse
- Die traditionelle Bilanzanalyse
- Unterscheidung interne und externe Bilanzanalyse
- Datenbasis der Bilanzanalyse
- Die traditionelle externe Bilanzanalyse
- Ablauf der Bilanzanalyse
- Festlegung des Analyseziels
- Wirtschaftliche und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Erfassung der Daten
- Bildung kreativer Kennzahlen
- Kennzahlenauswahl
- Kennzahleninterpretation
- Bildung eines Gesamturteils
- Teilbereiche im Rahmen der Kennzahlenbildung
- Finanzwirtschaftliche Analyse
- Inhalt der finanzwirtschaftlichen Analyse
- Die Vermögensstrukturanalyse
- Die Kapitalstrukturanalyse
- Langfristige Deckungsgrade
- Kurzfristige Deckungsgrade
- Cashflow-Analyse und Kapitalflussrechnung
- Erfolgswirtschaftliche Analyse
- Inhalt der erfolgswirtschaftlichen Analyse
- Erfolgskorrekturrechnung
- Cashflow als Erfolgsindikator
- Erfolgsquellenanalyse
- Aufwands- und Ertragsstrukturanalyse
- Rentabilitätsanalyse
- Break-Even-Analyse
- Einflussfaktoren auf die Aussagekraft
- Mangelhaftigkeit der Informationsquellen als Einflussfaktor
- Bilanzpolitik als Einflussfaktor
- Kennzahlenbildung als Einflussfaktor
- Wirtschaftliche Lage als Einflussfaktor
- Die traditionelle externe Bilanzanalyse und ihre Problemfelder
- Die Bedeutung der Bilanzpolitik für die Interpretation von Kennzahlen
- Die Limitationen der Informationsquellen für die externe Bilanzanalyse
- Der Einfluss der wirtschaftlichen Lage auf die Aussagekraft der Bilanzanalyse
- Die Rolle von Kennzahlenbildung und Kennzahleninterpretation
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der traditionellen externen Bilanzanalyse ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Insolvenzen und Forderungsausfällen. Sie definiert die Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
- Ziele und Datenbasis der Bilanzanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele der Bilanzanalyse und unterscheidet zwischen internen und externen Analysen. Es werden die wesentlichen Datenquellen und -typen für die Bilanzanalyse vorgestellt.
- Die traditionelle externe Bilanzanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der traditionellen externen Bilanzanalyse und ihre verschiedenen Teilbereiche. Er behandelt die Auswahl und Interpretation von Kennzahlen sowie die Bildung eines Gesamturteils über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens.
- Einflussfaktoren auf die Aussagekraft: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Aussagekraft der traditionellen externen Bilanzanalyse beeinflussen. Es behandelt die Mangelhaftigkeit der Informationsquellen, die Bilanzpolitik, die Kennzahlenbildung und die wirtschaftliche Lage als entscheidende Einflussgrößen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit bietet eine kritische Würdigung der traditionellen externen Bilanzanalyse und beleuchtet die Herausforderungen bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens anhand publizierter Informationen. Sie richtet sich an Kleinaktionäre, Lieferanten, Kunden, die Öffentlichkeit und alle, die sich für das Thema der Bilanzanalyse interessieren. Die Arbeit soll die Probleme aufzeigen, die mit der traditionellen Bilanzanalyse verbunden sind, und die Aussagekraft der Ergebnisse kritisch hinterfragen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Traditionelle externe Bilanzanalyse, Bilanzpolitik, Kennzahlenbildung, Informationsquellen, Aussagekraft, Wirtschaftliche Lage, Insolvenz, Forderungsausfälle, Unternehmensbewertung.
- Quote paper
- Fabian Gast (Author), 2006, Die traditionelle externe Bilanzanalyse - eine kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69125