Das Wirtschaftssystem, eingeteilt in Primärsektor (Landwirtschaftssektor), Sekundärsektor (Industriesektor) und Tertiärsektor (Dienstleistungssektor), hat sich in der Vergangenheit stark geändert. Während Deutschland bis etwa 1890 eine Agrargesellschaft war, hat sich die Struktur bis etwa 1970 in eine Industriegesellschaft und ab da in eine Dienstleistungsgesellschaft gewandelt. Ursachen für den Strukturwandel sind vor allem im technischen Fortschritt zu sehen. Aber auch die Nachfrage des Verbrauchers spielt eine Rolle, denn die Lebensbedingungen der Verbraucher haben sich in dieser Zeit geändert. Es werden höhere Ansprüche gestellt und es gilt diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Die hohe Nachfrage an Dienstleistungen lockt den Wettbewerb und von diesem gilt es sich abzugrenzen. Die Anwendung der Prozesskostenrechnung kann ein Schritt sein, die Kostentransparenz zu erhöhen und marktfähige Preise zu kalkulieren, um am Markt zu bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prozesskostenrechnung
- Prozesskostenanalyse
- Potentiale der Prozesskostenrechnung
- Dienstleistungsunternehmen
- Strukturwandel in Dienstleistungsunternehmen
- Leistungseigenschaften von Dienstleistungen
- Kritische Analyse
- Kritische Analyse – Prozesskostenrechnung
- Kritische Analyse – Dienstleistungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung der Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen. Das Ziel ist es, die Bereiche zu identifizieren, in denen die Anwendung der Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen besonders sinnvoll ist. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des Themas und erläutert die Konzepte der Prozesskostenrechnung und Dienstleistungsunternehmen. Die Potentiale der Prozesskostenrechnung sowie die Leistungseigenschaften von Dienstleistungen werden dargestellt. Dabei wird jedoch auf eine detaillierte Beschreibung der Umsetzung der Prozesskostenrechnung verzichtet.
- Anwendung der Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen
- Potentiale der Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen
- Strukturwandel in Dienstleistungsunternehmen
- Leistungseigenschaften von Dienstleistungen
- Kritische Analyse der Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen im Kontext des Strukturwandels der Wirtschaft.
- Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Prozesskostenrechnung, die sich auf die Zuordnung von Gemeinkosten zu Arbeitsprozessen konzentriert. Die Analyse der Prozesskosten umfasst fünf Schritte, darunter die Ermittlung der Hauptprozesse, die Zerlegung in Teilprozesse und die Definition von Kostentreibern. Die Herausforderungen bei der Anwendung der Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen werden aufgrund des höheren Anteils an Strukturkosten erläutert.
- Dienstleistungsunternehmen: Dieses Kapitel behandelt den Strukturwandel in Dienstleistungsunternehmen, der durch den technischen Fortschritt und die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher angetrieben wird. Die besonderen Eigenschaften von Dienstleistungen werden hervorgehoben, die sie von produzierenden Unternehmen unterscheiden.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Dienstleistungsunternehmen, Strukturwandel, Gemeinkosten, Kostentreiber, Leistungseigenschaften, Kapazitätsauslastungsgrad, Benchmarking, Wettbewerb.
- Arbeit zitieren
- Janka Bormann (Autor:in), 2006, Prozesskostenrechnung im Dienstleistungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69132