Seit Beginn des 20. Jahrhunderts vollzog der Rezipient eine Veränderung in seiner Medienzuwendung und seinem Medienverständnis. Das Aufkommen der Neuen Medien hat das Publikumsverhalten der Zuschauer nachdrücklich gewandelt und gesellschaftlich geprägt. Die Rolle, welche dabei dem Rezipienten zukommt, hat sich in dieser Zeit grundlegend verändert. Günther Anders und Hans Magnus Enzensberger haben sich beide neben anderen Arbeiten den Medientheorien zugewandt. Beide setzten sich mit der Wirkung der Neuen Medien auf den Menschen und seine Sozialisierung auseinander. Ziel dieser Arbeit ist es, das Rezipientenbild und sein Wandel bei beiden Autoren herauszuarbeiten und produktiv gegenüber zu stellen. Zunächst werde ich mich mit der Schrift ‚Die Antiquiertheit des Menschen I’ von Günther Anders auseinander setzten, um seine Ansicht über Technik und Scham darzustellen. Ich werde über den hörigen und unfreien Rezipienten und seinem Wandel mit der Einführung der Neuen Medien erörtern. Der Sprachverlust und die Bedürfnisherausbildung werden im Unterkapitel 2.3 und 2.4 beleuchtet. Im Abschnitt 2.5 werde ich mich mit dem Rückzug des Rezipienten in sein eigenes Heim beschäftigen und anschließend in 2.6 die Konsequenzen der Anders`schen Theorie zusammenfassen. Im Kapitel drei werde ich den Aufsatz von Hans Magnus Enzensbergers „Das Nullmedium oder Warum alle Klagen über das Fernsehen gegenstandlos sind“ aus ‚Mittelmaß und Wahn’ untersuchen, um das Publikumsbild aus seiner Sicht zu erläutern. Hierbei wird postmodernes Gedankengut einfließen und der Prozess der Entstehung des Nullmediums verfolgt. Mit Manipulation und Wirklichkeit wird sich Abschnitt 3.2 befassen. Anschließend werde ich in einem Vergleich in Kapitel 4 die wichtigsten Punkte gegenüberstellen um folgend mit einem kurzen Fazit zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Günther Anders und sein Rezipientenbild
- Prometheische Scham
- Der unfreie und hörige Rezipient
- Der Sprachverlust des Rezipienten
- Die vorgegebene Bedürfniswelt
- Der Rezipient als individueller und solistischer Konsument
- Zusammenfassung und Konsequenzen
- Hans Magnus Enzensberger und sein Rezipientenbild
- Postmodernes Gedankengut und die Nullstellung
- Manipulation und Wirklichkeit
- Medien als sozialisierte Produktionsmittel
- Zusammenfassender Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Rezipientenbildes im Kontext der Neuen Medien, insbesondere anhand der Theorien von Günther Anders und Hans Magnus Enzensberger. Ziel ist es, die jeweiligen Rezipientenbilder beider Autoren herauszuarbeiten und produktiv gegenüberzustellen.
- Die prometheische Scham als Folge der technischen Überlegenheit
- Die Instrumentalisierung des Menschen als Produzent und Konsument
- Der Sprachverlust und die vorgegebene Bedürfniswelt durch die Medien
- Die Rolle der Medien als sozialisierte Produktionsmittel
- Der Wandel des Rezipienten vom passiven Konsumenten zum individuellen Nutzer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel zwei analysiert das Rezipientenbild von Günther Anders im Kontext seiner Theorie der „Antiquiertheit des Menschen“. Hierbei werden Themen wie die prometheische Scham, der unfreie und hörige Rezipient sowie der Sprachverlust und die Bedürfnislenkung durch die Medien behandelt. Kapitel drei widmet sich dem Rezipientenbild von Hans Magnus Enzensberger, wobei die zentralen Punkte des postmodernen Gedankenguts, die Manipulation durch die Medien und die Rolle der Medien als sozialisierte Produktionsmittel im Vordergrund stehen. Im abschließenden Vergleich werden die wichtigsten Punkte der beiden Rezipientenbilder gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Rezipientenbild im Kontext der Neuen Medien. Die zentralen Themen sind die prometheische Scham, die Instrumentalisierung des Menschen, der Sprachverlust, die vorgegebene Bedürfniswelt, die Medien als sozialisierte Produktionsmittel, der Wandel des Rezipienten, die Manipulation durch die Medien und das postmoderne Gedankengut.
- Citation du texte
- Franziska Thöne (Auteur), 2005, Das Rezipientenbild bei Anders und Enzensberger - Ein Vergleich zur Bewertung des Zuschauers und Menschen in der Zeit der Neuen Medien nach Günther Anders und Hans M. Enzensberger , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69141