Im Rahmen dieser Übungsarbeit werden wir uns mit der Automobilbranche
auseinandersetzen. Im Folgenden beleuchten wir die historische Entwicklung, die
Branchenstruktur und momentane Trends.
Zunächst die Definition der Automobilbranche:
Die Automobilindustrie umfasst die Herstellung von Kraftwagen und
deren Motoren, die Produktion von Anhängern, Aufbauten und
Containern sowie von Kraftfahrzeugteilen und –zubehör.
Was macht die Automobilindustrie heute so interessant?
Der Automobilmarkt befindet sich momentan an einem Scheideweg. Auf der einen
Seite gibt es die gesättigten Märkte in Europa und Nordamerika, auf der anderen Seite
die finanzstarken asiatischen Länder, in denen noch ein niedriger Motorisierungsgrad
vorherrscht. In dieser schwierigen Situation möchten wir die Automobilbranche näher
betrachten und werden uns hierbei an dem allgemein aufgestellten Analysemuster von
Porter orientieren. [...] Hierbei geht Porter näher auf die Branchenstruktur ein. Auf der einen Seite gibt es die
Makrofaktoren und auf der anderen Seite die Mikrofaktoren. Bei der
Makrobetrachtung werden Einflüsse analysiert, die von außen auf die Branche
einwirken, und nicht unmittelbar von den einzelnen Unternehmen beeinflussbar sind.
Hierzu zählen neben politischen und ökonomischen Entwicklungen auch
soziokulturelle und technologische Veränderungen. Dies können neue Rahmengesetze
sein, in denen der betrachtete Wirtschaftsprozess abläuft, oder im Bereich der
Wirtschaft die Konjunkturzyklen, die sich positiv oder negativ auf die Produktion und
Nachfrage auswirken. Technologische Entwicklungen können zu ganz neuen
Produktions-, Absatz- oder Produktmöglichkeiten führen und somit Meilensteine in
einer Branche setzen. Soziokulturelle Einflussfaktoren führen zu einer veränderten
Nachfragesituation, denen sich die Anbieter anpassen müssen, um nicht vom Markt zu
verschwinden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Automobilindustrie in Deutschland
- Analyse nach Porter
- Branchenstruktur
- Zulieferer
- Hersteller (OEM)
- Händler
- Makro - Betrachtung
- Mikro - Betrachtung
- Die Gefahr des Markteintritts neuer Konkurrenten
- Die Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Die Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Substitution alter Produkte durch Ersatzprodukte
- Grad der Rivalität
- Branchenstruktur
- Implikationen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Automobilindustrie und analysiert deren historische Entwicklung, Branchenstruktur und aktuelle Trends. Der Fokus liegt auf der deutschen Automobilbranche und dem Wettbewerb im Bereich der Personenkraftwagen. Die Arbeit bedient sich des Analysemusters von Porter, um die Einflüsse der Makro- und Mikrofaktoren auf die Branche zu untersuchen.
- Historische Entwicklung der Automobilindustrie in Deutschland
- Analyse der Branchenstruktur nach Porter
- Makrofaktoren, die die Automobilindustrie beeinflussen
- Mikrofaktorkontext des Wettbewerbs in der deutschen Automobilbranche
- Die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und definiert die Automobilbranche. Sie hebt die besondere Bedeutung des Automobilmarktes im Kontext der gesättigten Märkte in Europa und Nordamerika sowie der wachsenden asiatischen Märkte hervor. Die Analyse nach Porter wird als Rahmen für die Untersuchung der Automobilindustrie vorgestellt.
Das Kapitel zur Entwicklung der Automobilindustrie in Deutschland beleuchtet die historischen Meilensteine, die von Joseph Cugnot über Richard Trevithick und Nikolaus Otto bis hin zu Henry Ford und Ferdinand Porsche reichen. Es werden die Herausforderungen der frühen Automobilproduktion, der Übergang zur Serienfertigung und die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft dargestellt.
Schlüsselwörter
Automobilindustrie, Branchenanalyse, Porter's Five Forces, Makrofaktoren, Mikrofaktoren, Deutschland, Personenkraftwagen, Wettbewerb, Zulieferer, Hersteller, Händler, Wirtschaftswachstum, Innovation, Technologie, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Michael Fischer (Autor:in), Nicole Pfeiffer (Autor:in), 2002, Branchenanalyse International, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6915