Der Handel eines Landes definiert sich über den Import und Export von
Gütern und Dienstleistungen. Dass Autos aus Japan, Videokassetten aus
den Vereinigten Staaten und die Südfrüchte, die wir essen, aus Südamerika
oder Afrika stammen, ist für uns heute selbstverständlich geworden. Dem
war aber nicht immer so. Warenhandel zwischen verschiedenen Völkern gab
es zwar bereits in der Antike, die moderne Außen- und Weltwirtschaft
begann allerdings erst im späten 18. Jahrhundert.
Zur modernen Weltwirtschaft gehören sämtliche internationale Beziehungen
zwischen den auf den internationalen Geld-, Kapital- und Warenmärkten
operierenden Volkswirtschaften. Die Wirtschaft eines jeden Staates ist heute
in das Netzwerk der globalen Wirtschaft eingespannt, dessen Vernetzung in
unserem Jahrhundert ein beispielloses Niveau erreicht hat. (Globalisierung)
Die Folge dieser Entwicklung ist, dass die nationalen Institutionen viel
weniger Einfluss auf die Wirtschaftsvorgänge haben, als man im Allgemeinen
annimmt. Die Regierungen einzelner Staaten verfügen nur über einen relativ
geringen Spielraum das Beschäftigungsniveau oder die Zahlungsbilanz
auszugleichen (auf die Weltwirtschaft einzuwirken) und müssen daher mit
anderen Ländern kooperieren. Um weiterhin einen Einfluss auf die
Entwicklung der Weltwirtschaft zu haben war, bzw. ist die Einrichtung von
internationalen Institutionen und Organisationen dringen erforderlich.
Ich werde nun im Folgenden einen kurzen Überblick über die geschichtliche
Entwicklung internationaler Institutionen und Organisationen geben. Des
Weiteren werde ich die, aus meiner Sicht, für den Welthandel prägnantesten
Institutionen und Organisationen in Bezug auf Organisationsstruktur, Ziele
der Einrichtung und deren Auswirkung auf den Welthandel vorstellen und
beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung internationaler Institutionen und Organisationen im Bereich der Währungs- und Handelspolitik (Weltwirtschaft)
- Die Weltwirtschaftskrise
- Die Zeit während des 2. Weltkrieges
- Die Konferenz von Bretton-Woods-Systeme
- Die wichtigsten, ordnenden Institutionen und Organisationen der Weltwirtschaft
- Der „Internationale Währungsfond“ – IWF
- Die Struktur des IWF
- Ziele und Aufgaben des IWF
- Die Auswirkungen des IWF auf den Welthandel
- Die Weltbank\" - Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
- Die Struktur der Weltbank
- Die Ziele und Aufgaben der Weltbank
- Die IFC (Internationale Finanzkooperation)
- Die IDA (Internationale Entwicklungsorganisation)
- Die Auswirkung der Weltbank auf die Weltwirtschaft
- Das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT)
- Die Struktur des GATT und seine Entstehung
- Ziele und Aufgaben des GATT
- Die Auswirkungen des GATT auf den Welthandel
- Die World Trade Organization - WTO
- Die Struktur der WTO und ihre Entstehung
- Ziele und Aufgaben der WTO
- Die Auswirkungen der WTO auf den Welthandel
- Die OECD
- Die Struktur der OECD und ihre Entstehung
- Ziele und Aufgaben der OECD
- Die Auswirkung der OECD auf den Welthandel
- Der „Internationale Währungsfond“ – IWF
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Entwicklung und Bedeutung internationaler Institutionen und Organisationen im Bereich der Weltwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf Währungs- und Handelspolitik. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Struktur, der Ziele und der Auswirkungen dieser Organisationen auf den globalen Handel.
- Die historische Entwicklung von internationalen Institutionen und Organisationen in der Weltwirtschaft
- Die Rolle von Organisationen wie dem IWF, der Weltbank und der WTO
- Die Auswirkungen dieser Organisationen auf den Welthandel
- Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Wirtschaftspolitik
- Die Herausforderungen und Chancen der globalisierten Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des Essays ein und beleuchtet die Bedeutung des internationalen Handels für die moderne Weltwirtschaft. Sie erklärt die zunehmende Vernetzung der nationalen Volkswirtschaften und die Notwendigkeit internationaler Institutionen zur Steuerung und Regulierung dieser Prozesse.
Die Entwicklung internationaler Institutionen und Organisationen im Bereich der Währungs- und Handelspolitik (Weltwirtschaft)
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung internationaler Institutionen, ausgehend von der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Er analysiert die gescheiterten Versuche, die Weltwirtschaft durch internationale Zusammenarbeit zu stabilisieren und die Entstehung des Bretton-Woods-Systems.
Die wichtigsten, ordnenden Institutionen und Organisationen der Weltwirtschaft
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Struktur, die Ziele und die Auswirkungen der wichtigsten Institutionen der Weltwirtschaft, darunter der Internationale Währungsfond (IWF), die Weltbank, das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) und die World Trade Organization (WTO).
Schlüsselwörter
Internationale Institutionen, Weltwirtschaft, Währungspolitik, Handelspolitik, Internationale Währungsfond (IWF), Weltbank, General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), World Trade Organization (WTO), Globalisierung, Bretton-Woods-System, Weltwirtschaftskrise, Internationale Zusammenarbeit.
- Quote paper
- M.A. Marcus Puknatis (Author), 2000, Zu den wichtigsten ordnenden Institutionen und Organisationen der Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69154