Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

August Stramms Kriegslyrik

Title: August Stramms Kriegslyrik

Term Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jennifer Ammel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

August Stramm (1874-1915) gilt als einer der radikalsten Dichter des Expressionismus, da er im experimentellen Umgang mit der deutschen Sprache am weitesten ging. Vor allem seine Kriegslyrik zeichnet sich durch ihren einzigartigen Stil aus, der von extremer Sprachkonzentration und -rhythmisierung, zahlreichen Neologismen und von Dynamik geprägt ist. Diese außergewöhnliche Sprache ist besonders gut geeignet, dem Rezipienten die Emotionen der im Ersten Weltkrieg kämpfenden Soldaten nahe zu bringen. Die vorliegende Arbeit wird sich vor allem mit vier Gedichten aus der 1919 posthum erschienen Sammlung „Tropfblut“ beschäftigen: „Urtod“, „Krieg“, „Patrouille“, „Schrapnell“ Am Anfang soll kurz auf Stramms Biographie eingegangen werden, um die Hintergründe zu beleuchten, vor denen der Dichter sein Sprachtalent entfaltete. Anschließend steht eine Betrachtung der Poetologie Stramms, der dichterischen Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg und der Anwendung der in der Vorkriegszeit entwickelten Methoden in den „Tropfblut“-Gedichten. Danach folgt eine Interpretation der oben genannten Gedichte. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie
  • Stramms Poetologie
    • Stramms dichterische Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg
    • Stramms Kriegspoetologie
  • Interpretation
    • „Urtod“
    • „Krieg“
    • „Patrouille“
    • „Schrapnell“
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Kriegslyrik von August Stramm, einem bedeutenden Vertreter des deutschen Expressionismus. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit vier Gedichten aus der Sammlung „Tropfblut“: „Urtod“, „Krieg“, „Patrouille“ und „Schrapnell“. Das Ziel ist es, Stramms innovative Sprachkunst und deren Fähigkeit, die Emotionen von Soldaten im Ersten Weltkrieg darzustellen, zu untersuchen.

  • Stramms einzigartige Sprachkonzentration und -rhythmisierung
  • Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf Stramms Poetologie
  • Die Darstellung von Kriegserfahrungen in Stramms Lyrik
  • Die Rolle des Todes in Stramms Gedichten
  • Die Bedeutung von Neologismen und expressiven Bildsprachen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt August Stramm als einen radikalen Expressionisten vor, der durch seine Kriegslyrik mit extremer Sprachkonzentration und -rhythmisierung sowie zahlreichen Neologismen auffällt. Die Arbeit fokussiert auf die Interpretation der Gedichte „Urtod“, „Krieg“, „Patrouille“ und „Schrapnell“ aus der Sammlung „Tropfblut“.
  • Biographie: Dieses Kapitel skizziert kurz Stramms Leben, seine berufliche Laufbahn und seinen Werdegang als Dichter. Es beleuchtet die Hintergründe und Einflüsse, die seine literarische Entwicklung prägten, insbesondere seine Beschäftigung mit der Philosophie des deutschen Idealismus, vor allem Nietzsche.
  • Stramms Poetologie: Dieses Kapitel befasst sich mit Stramms dichterischer Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg und der Anwendung seiner Poetologie in den „Tropfblut“-Gedichten. Es thematisiert seine experimentelle Herangehensweise an die Sprache und seine Bemühungen, die emotionale Intensität des Krieges in seinen Gedichten zu erfassen.
  • Interpretation: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Interpretation der vier ausgewählten Gedichte „Urtod“, „Krieg“, „Patrouille“ und „Schrapnell“. Es analysiert die sprachlichen Mittel, die Stramms Gedichten ihre einzigartige Intensität verleihen, und zeigt auf, wie er die Erfahrungen von Soldaten im Ersten Weltkrieg in seiner Lyrik verarbeitet.

Schlüsselwörter

August Stramm, Expressionismus, Kriegslyrik, „Tropfblut“, „Urtod“, „Krieg“, „Patrouille“, „Schrapnell“, Sprachkonzentration, Rhythmisierung, Neologismen, Emotionen, Kriegserfahrungen, Tod, Bildsprache.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
August Stramms Kriegslyrik
College
Free University of Berlin
Course
Apokalypse um 1900
Grade
1,3
Author
Jennifer Ammel (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V69167
ISBN (eBook)
9783638612869
Language
German
Tags
August Stramms Kriegslyrik Apokalypse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Ammel (Author), 2006, August Stramms Kriegslyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint