Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Der italienische Futurismus. Eine Untersuchung der ersten drei Manifeste Filippo Tommaso Marinettis

Titre: Der italienische Futurismus. Eine Untersuchung der ersten drei Manifeste Filippo Tommaso Marinettis

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anja Elstner (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1909 hob Filippo Tommaso Marinetti in Mailand mit seinem Gründungsmanifest den Futurismus aus der Taufe. Im Februar 1909 erschien das Manifest in mehreren italienischen Zeitungen und in Paris im Le Figaro. Das Manifest wurde von da an zu dem bevorzugten Medium, durch welches Marinetti und die Futuristen ihre Auffassungen verkündeten. Zwischen 1909 und 1944 veröffentlichten die Mitglieder der Gruppe der Futuristen allein 175 Manifeste, von denen gerade zu Beginn der Bewegung ein Manifest das andere jagte. Marinetti hat das Manifest zu einem ganz eigenen Texttypus entwickelt, indem er es zum Sprachrohr des futuristischen Weltgefühls machte.

Der Futurismus – eine Strömung, eine Kunstauffassung, die am Anfang von Dichtern erdacht und für Dichter gedacht war, griff schon bald auf weitere Künste über, wie die bildende Kunst, die Musik, den Tanz und das Theater. So verfaßten zum Beispiel die Maler Umberto Boccioni, Luigi Russolo und Carlo Carrà eigene Manifeste, in denen sie die neuen Aufgaben des Malers postulierten, Valentine de Saint-Point verfaßte ein Manifest über die futuristische Frau und im Herbst 1910 verfaßte der Musiker Francesco Balilla Pratella ein „Manifest der futuristischen Musiker“.

Der Futurismus war eine Strömung intermedialen Charakters. Und er wirkte in ganz Europa, von Italien breitete er sich über Frankreich und Deutschland bis nach Rußland aus. Und dies nicht zuletzt durch die Aktivitäten und zahlreichen Vortragsreisen Marinettis. Marinetti war überall in Europa unterwegs, um Vorträge über den Futurismus zu halten, die Futuristen traten vor Leuten auf und schreckten selbst vor spektakulären Flugblattaktionen oder Prügeleien mit ihren Kritikern nicht zurück.

Marinetti und seinen Anhängern ging es darum, den künstlerischen Traditionen, die sie ablehnten, den Kampf anzusagen; neue Konzepte, Mittel und Wege sollten gefunden werden, um die Kunst dem veränderten Zeitgeist anzupassen, um eine neue, freie, der Zeit angemessene Kunst zu ermöglichen. Dies ging von einfacher Ablehnung überlieferter Traditionen bis hin zu solch provokanten Aufrufen, die Syntax zu zerschlagen, die Sprache zu befreien. „Parole in libertà!“, oder anders ausgedrückt, die völlige stilistische Freiheit für den Dichter, war eines der großen Schlagwörter des Futurismus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Filippo Tommaso Marinetti und der italienische Futurismus
  • Die ersten drei futuristischen Manifeste Marinettis
    • Das Manifest des Futurismus
    • Tod dem Mondschein!
    • Technisches Manifest der futuristischen Literatur
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem italienischen Futurismus und untersucht die ersten drei futuristischen Manifeste Filippo Tommaso Marinettis. Ziel ist es, die zentralen Ideen und Kernaussagen des Futurismus zu analysieren und deren Bedeutung für die Entwicklung moderner Kunst und Literatur zu beleuchten.

  • Die Rolle des Manifests als Medium der futuristischen Bewegung
  • Die Abgrenzung vom traditionellen Kunstverständnis und die Suche nach einer neuen Ästhetik
  • Die Bedeutung von Geschwindigkeit, Dynamik und Technologie im Futurismus
  • Die Verbindung von Kunst und Leben und die Forderung nach einer aktiven künstlerischen Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit Filippo Tommaso Marinetti und der Entstehung des italienischen Futurismus. Es werden die wichtigsten Stationen in Marinettis Leben und Werk beleuchtet sowie der Kontext seiner Zeit im Hinblick auf die Entstehung der neuen Bewegung analysiert.

Das zweite Kapitel widmet sich den ersten drei futuristischen Manifesten Marinettis. Es werden die zentralen Thesen und Argumentationslinien der Manifeste untersucht sowie deren Rezeption in der zeitgenössischen Kunst- und Literaturwelt analysiert.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der italienische Futurismus. Eine Untersuchung der ersten drei Manifeste Filippo Tommaso Marinettis
Université
Technical University of Chemnitz  (Philosophische Fakultät)
Cours
Hauptseminar: Carlfriedrich Claus - Futurismus - Dada
Note
1,3
Auteur
Anja Elstner (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V69174
ISBN (ebook)
9783638612937
ISBN (Livre)
9783638673266
Langue
allemand
mots-clé
Futurismus Eine Untersuchung Manifeste Filippo Tommaso Marinettis Hauptseminar Carlfriedrich Claus Dada
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Elstner (Auteur), 2005, Der italienische Futurismus. Eine Untersuchung der ersten drei Manifeste Filippo Tommaso Marinettis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69174
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint