Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Bedeutung der 'Risikoauflösung im Zeitablauf' für die Bewertung von Zahlungsströmen

Titel: Die Bedeutung der 'Risikoauflösung im Zeitablauf' für die Bewertung von Zahlungsströmen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Herrmann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bewertung von Projekten und Unternehmen ist vor dem Hintergrund einer zunehmend an Eigentümerinteressen ausgerichteten Unternehmenskultur (wertorientierte Steuerung oder Value-Based-Management) und der großen Bedeutung von M&A Transaktionen ein häufig benötigter Vorgang. Trotzdem existiert eine noch nicht abgeschlossene lebhafte Diskussion über die „richtige“ Vorgehensweise. Werden zur Bewertung von Unternehmen oder von einzelnen Investitionsprojekten die dem Investor zufließenden Zahlungen herangezogen, müssen zukünftig unsichere Zahlungsströme bewertet werden. In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutung der „Risikoauflösung im Zeitablauf“ für die Bewertung solcher Zahlungsströme dargestellt.
Zunächst wird der Begriff der „Risikoauflösung im Zeitablauf“ vorgestellt und hinterfragt. Als Ausgangspunkt wird anschließend die Vorgehensweise zur Bewertung einperiodiger Zahlungsströme dargestellt. Im Folgenden werden diese Methoden auf mehrperiodige Zahlungsströme übertragen und der Einfluss der unterschiedlichen „Risikoauflösung im Zeitablauf“ auf den Bewertungsvorgang dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEMSTELLUNG
  • BEGRIFF DER „RISIKOAUFLÖSUNG IM ZEITABLAUF“
    • Stochastisch unabhängige Überschussverteilungen und „einmalige Auflösung des Risikos“
    • Stochastisch abhängige Überschussverteilungen und „allmähliche Auflösung des Risikos“
  • BEWERTUNG EINER EINPERIODIGEN ÜBERSCHUSSVERTEILUNG
  • BEWERTUNG MEHRPERIODIGER ZAHLUNGSSTRÖME
    • Probleme bei der Übertragung der einperiodigen Methoden auf den mehrperiodigen Fall
    • Bewertung von stochastisch unabhängigen Überschussverteilungen
      • Sicherheitsäquivalentmethode bei stochastisch unabhängigen Überschussverteilungen
      • Risikozuschlagsmethode bei stochastisch unabhängigen Überschussverteilungen
    • Bewertung von stochastisch abhängigen Überschussverteilungen
      • Bewertung mit Hilfe von Sicherheitsäquivalenten
      • Anwendung der Risikozuschlagsmethode
      • Bedingung für die Anwendung eines konstanten Risikozuschlags z*
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der „Risikoauflösung im Zeitablauf“ für die Bewertung von unsicheren Zahlungsströmen darzustellen. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze zur Bewertung von ein- und mehrperiodigen Zahlungsströmen und analysiert den Einfluss der „Risikoauflösung im Zeitablauf“ auf den Bewertungsvorgang.

  • Bedeutung der „Risikoauflösung im Zeitablauf“ für die Bewertung
  • Bewertung einperiodiger Zahlungsströme
  • Bewertung mehrperiodiger Zahlungsströme
  • Sicherheitsäquivalentmethode und Risikozuschlagsmethode
  • Stochastisch unabhängige und abhängige Überschussverteilungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Bewertung von unsicheren Zahlungsströmen in einem zunehmend wertorientierten Unternehmensumfeld dar. Kapitel 2 erläutert den Begriff der „Risikoauflösung im Zeitablauf“ anhand der beiden möglichen stochastischen Verknüpfungen der Einzahlungsüberschussverteilungen der Perioden. Kapitel 3 präsentiert die Vorgehensweise zur Bewertung einperiodiger Zahlungsströme. In Kapitel 4 werden die einperiodigen Methoden auf mehrperiodige Zahlungsströme übertragen, und es wird der Einfluss der „Risikoauflösung im Zeitablauf“ auf die Bewertung dargestellt. Die unterschiedlichen Bewertungsmethoden für stochastisch unabhängige und abhängige Überschussverteilungen werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Bewertung von Zahlungsströmen, Risikoauflösung im Zeitablauf, Sicherheitsäquivalentmethode, Risikozuschlagsmethode, stochastisch unabhängige und abhängige Überschussverteilungen, mehrperiodige Bewertung, Wertorientierte Steuerung, Value-Based-Management, M&A Transaktionen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der 'Risikoauflösung im Zeitablauf' für die Bewertung von Zahlungsströmen
Hochschule
Universität Regensburg  (Allgmeine BWL insbesondere Produktionsmanagement und Controlling industrieller Produktion)
Note
1,0
Autor
Christian Herrmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V6917
ISBN (eBook)
9783638143691
ISBN (Buch)
9783638746229
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikoauflösung Bewertung stochastische Abhängigkeit Risikozuschlagsmethode Sicherheitsäquivalentmethode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Herrmann (Autor:in), 2002, Die Bedeutung der 'Risikoauflösung im Zeitablauf' für die Bewertung von Zahlungsströmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6917
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum