Ziel dieser Arbeit ist es gegenüberzustellen, wie die spanische und die italienische Literatursprache entstanden sind. Bei der Herausbildung einer Literatursprache handelt es sich um einen von vielen verschiedenen Faktoren beeinflussten Prozess, der hier nur im Wesentlichen umrissen werden kann. Im Rahmen eines allgemeinen Überblicks, den diese Arbeit darstellen soll, können nicht alle Faktoren gleichermaßen berücksichtigt und analysiert werden. Für intensivere Darstellungen zu einzelnen Punkten sei auf die dieser Arbeit zugrunde liegende, unter dem fünften Gliederungspunkt aufgeführte Literatur verwiesen. Zunächst gilt es mit der Definition des Begriffes ‚Literatursprache’ das Thema der vorliegenden Arbeit zu spezifizieren. Aus diesem Grunde ist ein Kapitel, das einige Termini, wie sie im Rahmen dieser Arbeit verwendet bzw. aufgefasst werden, unabdingbar. Die anschließenden beiden Teile zeigen die Entwicklung der spanischen und der italienischen Sprache vom Ursprung bis zur ersten einheitlichen in der Literatur verwendeten Sprache. Die komplette Darstellung der Sprachgeschichten eben genannter Idiome ist nicht Gegenstand dieser Arbeit; sich bereits in den bearbeiteten Zeiträumen anbahnende Entwicklungen werden aber dennoch teilweise angerissen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird versucht, die an der Herausbildung der beiden relevanten Literatursprachen beteiligten Faktoren chronologisch darzustellen, wobei das Ziel jedoch nicht eine sprachgeschichtliche Periodisierung ist. Abschließend wird das vorliegende Werk im vierten Kapitel noch einmal bezüglich der grundlegenden Aspekte zusammengefasst und kommentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen
- Die Herausbildung der spanischen Literatursprache
- Die Herausbildung der italienischen Literatursprache
- Die Entstehung einer einheitlichen italienischen Literatursprache
- Die Questione della lingua
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Entstehung der spanischen und italienischen Literatursprache. Sie beleuchtet den Prozess der Herausbildung dieser Sprachen, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wurde, und gibt einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung. Die Arbeit geht jedoch nicht auf alle Faktoren im Detail ein und verweist auf weiterführende Literatur für tiefergehende Analysen.
- Definition des Begriffes „Literatursprache“ und seine Bedeutung im Kontext der Arbeit
- Entwicklung der spanischen und italienischen Sprache von ihren Ursprüngen bis zur ersten einheitlichen Literatursprache
- Einfluss verschiedener kultureller und sprachlicher Faktoren auf die Entwicklung der beiden Sprachen
- Chronologische Darstellung der beteiligten Faktoren bei der Herausbildung der beiden Literatursprachen
- Zusammenfassung und Kommentierung der grundlegenden Aspekte der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, die die Entstehung der spanischen und italienischen Literatursprache vergleicht. Sie erläutert die Komplexität des Prozesses und die Einschränkungen des Umfangs dieser Arbeit. Die Einleitung führt die verwendeten Begriffe ein und gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit.
Begriffsabgrenzungen
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Literatursprache“ und seine verschiedenen Bedeutungen, um den Rahmen der Arbeit zu klären. Es betont die Bedeutung des Begriffs „Standardsprache“ im Kontext der Arbeit und erläutert die Unterschiede zwischen „Schriftsprache“ und „Dichtersprache“.
Die Herausbildung der spanischen Literatursprache
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der spanischen Sprache aus dem Vulgärlatein und die Einflüsse verschiedener Kulturen, wie der Römer, Germanen und Araber, auf ihre Entwicklung. Es behandelt die Entstehung von Dialekten und die Rolle der Reconquista bei der Durchsetzung des Kastilischen als dominanter Sprache.
Die Herausbildung der italienischen Literatursprache
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung einer einheitlichen italienischen Literatursprache und die „Questione della lingua“, eine Debatte über die Wahl der Standardsprache im 14. Jahrhundert. Es beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zur Herausbildung der italienischen Sprache beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausbildung der spanischen und italienischen Literatursprache, die Entstehung von Standardsprachen und die sprachlichen Einflüsse verschiedener Kulturen. Wichtige Begriffe sind: Vulgärlatein, Dialekte, Reconquista, „Questione della lingua“, Literatursprache, Standardsprache, Schriftsprache, Dichtersprache.
- Arbeit zitieren
- Anja Belitz (Autor:in), 2004, Vergleich der Herausbildung der spanischen Literatursprache mit der Herausbildung der italienischen Literatursprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69211