Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Friedrich Fröbel. Darstellung zentraler pädagogischer Grundannahmen

Title: Friedrich Fröbel. Darstellung zentraler pädagogischer Grundannahmen

Term Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Madlen Bremer (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fröbel spielte eine wichtige Rolle - nicht nur für die Entstehung der Kindergärten, sondern auch für die soziale Arbeit.

Auf dem Gebiet der Pädagogik gab es zum Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland eine große Bewegung, welche man hauptsächlich im Bezug zu Johann Heinrich Pestalozzi sieht. Unter den Männern, welche von Pestalozzi mächtigen Einfluss erfuhren, stand der Thüringer Pädagoge Friedrich Wilhelm August Fröbel.
Fröbel gilt als einer der bedeutendsten Pädagogen der deutschen Romantik.
Er verfasste nicht nur viele wichtige Schriften und Zeitschriften, sondern er ist der Begründer des Kindergartens und der Spielpädagogik. Auch verfasste er zahlreiche Werke, in welchen er Anweisungen zur Erziehung des Kindes gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Friedrich Fröbels
    • Kindheit und Lehrjahre
    • Lehr- und Erziehungstätigkeit
  • Fröbels Pädagogik
    • Sphärentheorie
    • Spielen und Spielgaben
    • Der Begriff Kindergarten
    • Mutter- und Koselieder
  • Das Werk Fröbels
    • Menschenbild
    • Die Menschenerziehung
  • Die Bedeutung Fröbels in der Gegenwart

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich dem Leben und Werk von Friedrich Fröbel, einem einflussreichen Pädagogen der deutschen Romantik. Sie beleuchtet seine Biografie, seine pädagogischen Grundannahmen und die Bedeutung seiner Ideen für die heutige Zeit. Ziel ist es, die Bedeutung Fröbels für die Entstehung des Kindergartens und seine Rolle im gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen.

  • Biographie Friedrich Fröbels: Kindheit, Lehrjahre und erste pädagogische Erfahrungen
  • Fröbels Pädagogische Grundannahmen: Sphärentheorie, Spielen und Spielgaben, Kindergartenkonzept
  • Das Werk Fröbels: Die Menschenerziehung, Menschenbild und die Bedeutung der Mutter- und Koselieder
  • Die Relevanz von Fröbels Ideen in der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz von Friedrich Fröbels Werk im Kontext der pädagogischen Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die wichtigsten Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit dar.

Biographie Friedrich Fröbels

2.1. Kindheit und Lehrjahre

Dieser Abschnitt beleuchtet die frühen Lebensjahre von Friedrich Fröbel, seine Familie, seinen Einfluss durch die religiöse Erziehung seines Vaters und die Bedeutung seiner frühen Erfahrungen für seine spätere pädagogische Arbeit.

2.2. Lehr- und Erziehungstätigkeit

Hier wird Fröbels Berufsweg dargestellt, seine Begegnung mit Anton Gruner und die intensive Beschäftigung mit Pestalozzis Pädagogik. Der Abschnitt beleuchtet Fröbels Zeit als Hauslehrer für die Söhne des Barons von Holzhausen und die Bedeutung von Caroline von Holzhausen als Mutterfigur für ihn.

Fröbels Pädagogik

3.1. Sphärentheorie

Dieser Abschnitt erläutert Fröbels Sphärentheorie, die seine pädagogischen Konzepte unterstreicht, und beleuchtet ihre Bedeutung für das Verständnis seiner Spielgabenkonzeption.

3.2. Spielen und Spielgaben

Dieser Abschnitt befasst sich mit Fröbels Spielpädagogik, die er als eine zentrale Methode der Kindererziehung ansah. Die Spielgaben werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Kinder erläutert.

3.3. Der Begriff Kindergarten

Der Abschnitt erläutert den Begriff des Kindergartens, der von Fröbel geprägt wurde, und geht auf seine Konzeption eines kindgerechten Lernumfelds ein.

3.4. Mutter- und Koselieder

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Mutter- und Koselieder in Fröbels Pädagogik. Die Bedeutung dieser Lieder für das Verständnis des Pädagogen wird anhand von Zitaten und Sekundärliteratur beleuchtet.

Das Werk Fröbels

4.1. Menschenbild

Dieser Abschnitt behandelt Fröbels Menschenbild, das seine pädagogischen Konzepte prägte, und beleuchtet seine Auffassung von der kindlichen Entwicklung und der Bedeutung der Selbstentfaltung.

4.2. Die Menschenerziehung

Hier wird Fröbels Hauptwerk „Die Menschenerziehung“ vorgestellt und seine wichtigsten pädagogischen Thesen erläutert.

Die Bedeutung Fröbels in der Gegenwart

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Aktualität von Fröbels Ideen und seiner Bedeutung für die heutige Pädagogik.

Schlüsselwörter

Friedrich Fröbel, Pädagogik, Kindergarten, Spielpädagogik, Sphärentheorie, Spielgaben, Mutter- und Koselieder, Menschenerziehung, Menschenbild, deutsche Romantik, Johann Heinrich Pestalozzi, Sozialarbeit, Gesellschaftlicher Kontext.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Fröbel. Darstellung zentraler pädagogischer Grundannahmen
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
1,3
Author
Madlen Bremer (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V69218
ISBN (eBook)
9783638613088
ISBN (Book)
9783638673310
Language
German
Tags
Friedrich Fröbel Darstellung Grundannahmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Madlen Bremer (Author), 2007, Friedrich Fröbel. Darstellung zentraler pädagogischer Grundannahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69218
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint