Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Eine Anwendung des aktuerszentrierten Institutionalismus auf den kommunalen Entscheidungsprozess Baden-Württembergs

Title: Eine Anwendung des aktuerszentrierten Institutionalismus auf den kommunalen Entscheidungsprozess Baden-Württembergs

Term Paper , 2004 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Matthias Kreutzer (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Institutions matters". Dieser Devise des Neuen Institutionalismus folgend, haben Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf den "Akteurszentrierten Institutionalismus" (AI) in der modernen Policy-Forschung etabliert. Grundaussage des AIs ist dabei, dass verschiedene institutionelle Kontextbedingungen den Policy-Prozess beeinflussen und unterschiedliche Policy-outcomes letztlich über diese institutionellen Kontextbedingungen zu erklären sind.
Der Autor untersucht in einer expliziten Anwendung des AI auf den kommunalen Entscheidungsprozess Baden-Württembergs zunächst die Handlungsorientierungen und Handlungssituationen der beteiligten Akteure. In einem nächsten Schritt analysiert er die Akteurskonstellationen im kommunalen Entscheidungsprozess und unterteilt den Entscheidungsprozess in zwei Phasen: die Vorentscheiderphase und die Beschlussphase. Anschließend untersucht er ausgehend von dieser Einteilung die Interaktionsformen und institutionellen Arrangements der relevanten Akteure in den beiden Entscheidungsphasen.
Er zieht dabei den Schluss, dass der kommunale Entscheidungsprozess in Baden-Württemberg, wesentlich geprägt ist von der Machtfülle die die Gemeindeordnung für den Bürgermeister, als Chef der Verwaltung (Exekutiven) und des Rates (Legislativen), bereithält. Der Bürgermeister verfügt nach Ansicht des Autors in der Vorentscheiderphase, als "Verwaltungsprofi" unter Laien, wie auch in der Beschlussphase, als stimmberechtigter Vorsitzender des Gemeinderates, über die Macht der Agenda-Setzung und kann dadurch den kommunalen Entscheidungsprozess in Baden-Württemberg wesentlich prägen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER AKTEURZENTRIERTE INSTITUTIONALISMUS
  • DER INSTITUTIONELLE KONTEXT DER KOMMUNALPOLITISCHEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
    • FORMELLE ELEMENTE IM INSTITUTIONELLEN KONTEXT
    • DER ÜBERÖRTLICHE RAHMEN
    • NICHT-POLITISCHE INSTITUTIONEN UND INFORmelle ElemenTE IM INSTITUTIONELLEN KONTEXT
  • AKTEURE IM KOMMUNALEN ENTSCHEIDUNGSPROZESS
    • HANDLUNGSORIENTIERUNGEN DER AKTEURE
    • HANDLUNGSSITUATIONEN DER AKTEURE
  • AKTEURKONSTELLATIONEN IM KOMMUNALEN ENTSCHEIDUNGSPROZESS
  • INTERAKTIONSFORMEN UND INSTITUTIONELLE ARRANGEMENTS
    • INTERAKTIONSFORMEN UND INSTITUTIONELLES ARRANGEMENT DES VORENTSCHEIDERKONZEPTES
    • INTERAKTIONSFORMEN UND INSTITUTIONELLES ARRANGEMENT IN DER PHASE DER BESCHLUSSFASSUNG
  • SCHLUSSFOLGERUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kommunalen Entscheidungsprozess in Baden-Württemberg. Sie untersucht den Einfluss des institutionellen Rahmens auf diesen Prozess, indem sie die Annahmen des Akteurzentrierten Institutionalismus anwendet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkungsweise des institutionellen Kontextes auf Akteure, Akteurkonstellationen und Interaktionsformen zu erörtern.

  • Der Akteurzentrierte Institutionalismus als analytisches Werkzeug
  • Der institutionelle Kontext des kommunalen Entscheidungsprozesses in Baden-Württemberg
  • Akteure im kommunalen Entscheidungsprozess und deren Handlungsorientierungen
  • Akteurkonstellationen im kommunalen Entscheidungsprozess
  • Interaktionsformen und institutionelle Arrangements im kommunalen Entscheidungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und erläutert den Ansatz des Akteurzentrierten Institutionalismus. Kapitel 2 beschreibt die Grundannahmen des Akteurzentrierten Institutionalismus und beleuchtet seine Bedeutung für die Analyse des kommunalen Entscheidungsprozesses. Kapitel 3 analysiert den institutionellen Kontext der kommunalen Entscheidungsfindung, wobei formale Elemente, der überörtliche Rahmen sowie nicht-politische Institutionen und informelle Elemente betrachtet werden. Kapitel 4 befasst sich mit den Akteuren im kommunalen Entscheidungsprozess und ihren Handlungsorientierungen und Handlungssituationen. Kapitel 5 untersucht die Akteurkonstellationen im kommunalen Entscheidungsprozess. Kapitel 6 analysiert die Interaktionsformen und institutionellen Arrangements im kommunalen Entscheidungsprozess, wobei das Vorentscheiderkonzept und die Phase der Beschlussfassung betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Kommunaler Entscheidungsprozess, Akteurzentrierter Institutionalismus, Institutionen, Akteure, Akteurkonstellationen, Interaktionsformen, Baden-Württemberg, Gemeindeordnung, Verwaltungsrecht, informelle Regeln, Normen, Konventionen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Anwendung des aktuerszentrierten Institutionalismus auf den kommunalen Entscheidungsprozess Baden-Württembergs
College
University of Constance
Course
Lokale Demokratie und kommunale Selbstverwaltung
Grade
2,0
Author
Matthias Kreutzer (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V69237
ISBN (eBook)
9783638613170
ISBN (Book)
9783638672672
Language
German
Tags
Eine Anwendung Institutionalismus Entscheidungsprozess Baden-Württembergs Lokale Demokratie Selbstverwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Kreutzer (Author), 2004, Eine Anwendung des aktuerszentrierten Institutionalismus auf den kommunalen Entscheidungsprozess Baden-Württembergs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint