Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Möglichkeiten zur Umsetzung von Multi-Tier-Internetapplikationen am Beispiel von Sun One und Microsoft .Net

Titre: Möglichkeiten zur Umsetzung von Multi-Tier-Internetapplikationen am Beispiel von Sun One und Microsoft .Net

Travail d'étude , 2001 , 33 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stefan Forner (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die weit verbreitete Nutzung des Internets hat starken Einfluss auf die Entwicklung von Softwarelösungen in der heutigen Zeit genommen. Wurden früher oft nur statische bzw. einfache dynamische im Internet angeboten, werden heutzutage immer komplexere Applikationen für das Internet entwickelt, die dem User eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnen. Diese reichen von der Abwicklung von Bankgeschäften über Online-Shopping bis hin zu Online-Konferenzen. Dabei werden auch verschiedene Vertriebskanäle, wie z.B. Web, WAP, EDI, usw. benutzt.
Um dies zu ermöglichen, war eine neue Grundlage für die verwendeten Applikationen nötig. Besonders geeignet ist dafür die Multi-Tier-Architektur, die den Client der klassischen Client/Server Architektur in Frontend und Businesslogik aufspaltet und dadurch einen hohen Grad an Skalierbarkeit und Flexibilität erreicht. Da man den Webbrowser als standardisierte Benutzerschnittstelle verwendet, ist auch eine weitestgehende Plattformunabhängigkeit gegeben.
Es gibt viele Möglichkeiten Muli-Tier-Applikationen umzusetzen, wobei verschiedene Technologien wie Servlets, Java Beans, Java Server Pages (JSP), XML, CORBA, Active Server Pages (ASP), usw. verwendet werden. Dadurch ergibt sich ein gewisser Freiraum, um seine Applikationen zu designen, andererseits ist der Entwicklungsaufwand höher als bei einem vorgegebenem Framework. Aus diesem Grund greift man oft auf vorgefertigte Frameworks von Drittfirmen zurück, die sich für die entsprechende Anwendung eignen.
Seid kurzem gibt es auch ein neues Framework, das von Microsoft spezifiziert wurde, das .Net-Framework, welches Grundlage für die zukünftige Strategie von Microsoft sein soll. In direkter Konkurrenz dazu steht das J2EE-Framework von Sun Microsystems, welches in Sun One enthalten ist.
Im weiteren Verlauf werde ich auf den allgemeinen Aufbau von Multi-Tier-Applikationen eingehen. Außerdem will ich diesbezüglich die Frameworks von Microsoft und Sun Microsystems vergleichen, indem ich den Aufbau und die jeweiligen Features gegenüberstelle.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Allgemeine Einführung
  • 2 Multi-Tier-Architekturen
    • 2.1 Definition Tier
    • 2.2 Entwicklung
    • 2.3 Multi-Tier-Architekturtypen
      • 2.3.1 1-Tier-Architektur
      • 2.3.2 2-Tier-Architektur
      • 2.3.3 3-Tier-Architektur
    • 2.4 3-Tier-Architekturschichten im Detail
    • 2.5 Vorteile einer Multi-Tier-Architektur
  • 3 Vergleich zwischen dem Sun One und dem Microsoft .NET Framework
    • 3.1 Aufbau von Sun One
      • 3.1.1 Umsetztung der Drei-Tier-Architektur
      • 3.1.2 Technologien des Sun One Frameworks
        • 3.1.2.1 Java Servlets
        • 3.1.2.2 Java Server pages (JSPS)
        • 3.1.2.3 Java Beans
        • 3.1.2.4 Enterprise Java Beans (EJBs)
        • 3.1.2.5 JDBC
        • 3.1.2.6 JTA
        • 3.1.2.7 JNDI
        • 3.1.2.8 RMI
        • 3.1.2.9 JMS
        • 3.1.2.10 CORBA
        • 3.1.2.11 Java Conectors Extensions
    • 3.2 Aufbau von Microsoft .NET
      • 3.2.1 ASP.NET
      • 3.2.2 .NET Managed Components
      • 3.2.3 ADO.NET
      • 3.2.4 Host Integration Server
    • 3.3 Vor- und Nachteile von Sun One und Microsoft .NET
      • 3.3.1 Portabilität
      • 3.3.2 Skalierbarkeit
      • 3.3.3 Migrationseignung
      • 3.3.4 Kompatibilität zu bestehenden Systemen
      • 3.3.5 Performance
      • 3.3.6 Kosten
      • 3.3.7 Verwendete Sprachen
      • 3.3.8 Entwicklerunterstützung
      • 3.3.9 Sicherheit und Robustheit
      • 3.3.10 Einbindung von Web Services
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Umsetzung von Multi-Tier-Internetapplikationen am Beispiel von Sun One und Microsoft .Net. Ziel ist es, die beiden Frameworks hinsichtlich ihrer Architektur, Funktionsweise und Eignung für die Entwicklung von komplexen Web-Anwendungen zu vergleichen.

  • Definition und Entwicklung von Multi-Tier-Architekturen
  • Vergleich der Architektur und Funktionsweise von Sun One und Microsoft .NET
  • Analyse der Vor- und Nachteile beider Frameworks im Hinblick auf Portabilität, Skalierbarkeit, Migrationseignung, Kompatibilität, Performance, Kosten, Programmiersprachen, Entwicklerunterstützung, Sicherheit und Robustheit
  • Einbindung von Web Services in beiden Frameworks
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einführung in das Thema Multi-Tier-Architekturen und die beiden Frameworks Sun One und Microsoft .Net. Kapitel 2 beleuchtet die Definition und Entwicklung von Multi-Tier-Architekturen sowie die verschiedenen Typen. Kapitel 3 vergleicht den Aufbau und die Funktionsweise von Sun One und Microsoft .NET, einschließlich der verschiedenen Technologien, die in beiden Frameworks zum Einsatz kommen. Zudem werden die Vor- und Nachteile beider Frameworks in Bezug auf wichtige Kriterien wie Portabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Multi-Tier-Architektur, Sun One, Microsoft .NET, Java Servlets, Java Server Pages (JSPs), Java Beans, Enterprise Java Beans (EJBs), ASP.NET, ADO.NET, Web Services, Portabilität, Skalierbarkeit, Sicherheit, Robustheit, Entwicklerunterstützung.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten zur Umsetzung von Multi-Tier-Internetapplikationen am Beispiel von Sun One und Microsoft .Net
Université
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)  (Wirtschaftsinformatik)
Note
2,0
Auteur
Stefan Forner (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
33
N° de catalogue
V6923
ISBN (ebook)
9783638143745
Langue
allemand
mots-clé
Möglichkeiten Umsetzung Multi-Tier-Internetapplikationen Beispiel Microsoft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Forner (Auteur), 2001, Möglichkeiten zur Umsetzung von Multi-Tier-Internetapplikationen am Beispiel von Sun One und Microsoft .Net, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6923
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint