Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Wahlsystem BRD und Neuseeland

Title: Wahlsystem BRD und Neuseeland

Term Paper , 2003 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bettina Ruland (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der ersten Betrachtung des Wahlsystems der Bundesrepublik Deutschland und dem Neuseelands wirft sich die Frage auf, was das im Pazifik gelegene Neuseeland und Deutschland für Gemeinsamkeiten in ihrem Wahlsystem haben.
In Neuseeland, einer ehemaligen britischen Kolonie, wurde 1996 das erste Mal nach dem bundesrepublikanischen Wahlsystem das Repräsentantenhaus gewählt. In dieser Arbeit soll vor allem das neuseeländische System dargestellt werden, die Entwicklung zur Wahlrechtsreform, eine kurze Darstellung des Ablaufes der Reform und anhand des deutschen Wahlsystems werden die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede beleuchtet. Die Auswirkungen können zwar angedacht werden, doch nach einem verhältnismäßig kurzen Bestand des Wahlsystems, es befindet sich erst in der 3. Legislaturperiode, können noch keine langfristigen Aussagen getroffen werden. Die Hauptbezugsliteratur waren die Bücher von André Kaiser und Carolin Brummet, die Reform des neuseeländischen Wahlsystem und deren Auswirkungen zeigten, eine weitere Quelle das Internet.
Durch die Aktualität, mehr oder weniger, ist die Forschung bzw. Literaturquelle noch nicht so ausgereift, wie bei einem länger bestehenden Wahlsystem.
Die vorliegende Literatur kann aber schon Aussagen treffen, wie das Wahlsystem angewendet wird und wie es wirkt.
Es soll einen kurzen Einblick in das neuseeländische politische System gegeben werden und die Unterschiede zu Deutschland markieren.
Eine weiter Frage die behandelt werden soll ist wie wirkt ein Wahlsystem aus einer Bundesrepublikanischen Demokratie auf ein zentralistisch verwaltetes Land. Das Wahlsystem ist oft ein Indikator für die Auswirkungen auf die politische Machtverteilung. Wie sieht das in Neuseeland nach der Wahlsystemreform aus und gibt es große Veränderungen in der Parteienlandschaft?
Mit diesen Fragen soll sich diese Arbeit beschäftigen und die Hauptmerkmale im Bezug auf Deutschland markieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wahlrechtsreform in Neuseeland
    • 2.1 Wahlsystem vor der Reform
    • 2.2. Gründe und Ursachen für die Reform
    • 2.3,,Royal Commission on the Electoral System” und Referendum
    • 2.4. Einführung des neuen Wahlsystems.
  • 3. Wahlsystem BRD und Neuseeland
    • 3.1 Gemeinsamkeiten der Wahlsysteme.
      • 3.1.1 Passives und aktives Wahlrecht..........\n
      • 3.1.2 Erst- und Zweitstimme.........\n
      • 3.1.3 Sperrklausel/Direktmandate
      • 3.1.4 Überhangmandate.
    • 3.2 Unterschiede im Wahlsystem ....
      • 3.2.1 Wahlperiode.......\n
      • 3.2.2 Wahlkreiseinteilung und Wahlregister .....\n
      • 3.2.3 Stimmenverrechnungsverfahren
      • 3.2.4 Maori Vertretung .\n
      • 3.2.5,,by-elections“ und „,deposits\".\n
  • 4. Auswirkungen der Wahlsystemreform in Neuseeland..
    • 4.1 Auswirkungen auf das Parteiensystem ....
    • 4.2 Auswirkung auf die Regierungsbildung.\n
  • 5. Schlussbetrachtung........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Wahlsystem Neuseelands im Vergleich zum deutschen Wahlsystem. Sie beleuchtet die Entwicklung der Wahlrechtsreform in Neuseeland, insbesondere die Gründe und Ursachen für die Einführung eines neuen Wahlsystems. Die Analyse umfasst Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Systemen, sowie die potenziellen Auswirkungen der Wahlsystemreform in Neuseeland.

  • Entwicklung und Gründe für die Wahlrechtsreform in Neuseeland
  • Vergleich des deutschen und des neuseeländischen Wahlsystems
  • Auswirkungen der Wahlsystemreform in Neuseeland auf das Parteiensystem und die Regierungsbildung
  • Die Rolle des Westminstermodells in Neuseeland
  • Der Einfluss der „Maori Representation“ auf das neuseeländische Wahlsystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: einen Vergleich des deutschen und des neuseeländischen Wahlsystems. Sie erläutert die Relevanz der Analyse und skizziert die wichtigsten Themen, die in der Arbeit behandelt werden.
  • Kapitel 2: Wahlrechtsreform in Neuseeland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Wahlrechtsreform in Neuseeland. Es beschreibt das Wahlsystem vor der Reform, die Gründe und Ursachen, die zu seiner Einführung führten, die Rolle der „Royal Commission on the Electoral System“ und den Prozess des Referendums. Es wird auf die Bedeutung des Westminstermodells für Neuseeland eingegangen, sowie auf den Einfluss der „Maori Representation“ auf das Wahlsystem.
  • Kapitel 3: Wahlsystem BRD und Neuseeland: In diesem Kapitel werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem neuseeländischen Wahlsystem analysiert. Es werden verschiedene Aspekte der Wahlsysteme beleuchtet, wie z.B. das passive und aktive Wahlrecht, das System der Erst- und Zweitstimme, die Sperrklausel, Überhangmandate und die Wahlkreiseinteilung.
  • Kapitel 4: Auswirkungen der Wahlsystemreform in Neuseeland: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der Wahlsystemreform in Neuseeland auf das Parteiensystem und die Regierungsbildung. Es untersucht die Auswirkungen auf die Machtverteilung und die politische Landschaft in Neuseeland.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des Wahlsystems der Bundesrepublik Deutschland und Neuseelands, insbesondere mit der Wahlrechtsreform in Neuseeland. Wesentliche Themen sind das Westminstermodell, Mehrheitswahlrecht, Verhältniswahlrecht, Parteiensystem, Regierungsbildung, „Maori Representation“ und die Auswirkungen der Wahlsystemreform auf die politische Landschaft.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Wahlsystem BRD und Neuseeland
College
Technical University of Darmstadt  (Politikwissenschaften)
Course
Das politische System der BRD:Institutionen und Prozesse
Grade
1,7
Author
Bettina Ruland (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V69242
ISBN (eBook)
9783638613200
Language
German
Tags
Wahlsystem Neuseeland System Institutionen Prozesse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Ruland (Author), 2003, Wahlsystem BRD und Neuseeland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint