Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Alternative Medicine

Kombinierte Anwendung von Naturstoffen in der biologischen Krebsabwehr

Title: Kombinierte Anwendung von Naturstoffen in der biologischen Krebsabwehr

Scientific Essay , 2006 , 67 Pages

Autor:in: Harald Knote, Dr. (Author)

Medicine - Alternative Medicine
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entfernung des Primärtumors durch Operation, Bestrahlung und Chemotherapie reichen meist nicht aus, um eine Heilung zu erreichen. Die meisten an Krebs erkrankten Menschen ster- ben auch nicht am Primärtumor, sondern an den Folgen der Tochtergeschwülste oder Metastasen, welche durch abwandern- de Krebszellen entstehen.

Bisher eingesetzte ergänzende Maßnahmen der biologischen Krebsbekämpfung setzten auf die krebshemmende Wirkung einzelner Naturstoffe, wie z. B. die Mistel, die Wirkstoffe des Grünen Tees, proteolytische oder eiweißspaltende Enzyme oder asiatische Heilpilze. Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen ließen sich in bestimmten Fällen Heilerfolge erzielen oder die Lebenserwartung verlängern. Um zu einer besseren biologischen Krebsbekämpfung zu gelangen, sollte nach Meinung des Autors eine sinnvolle Kombination verschiedener Naturstoffe angewendet werden. Der Autor zeigt an Hand biochemischer Zusammenhänge, dass die Naturstoffarten proteolytische Enzyme, Heilpilze, Selen und Lycopin für eine optimale Wirkung kombiniert werden können. Zur Unterstützung gegen die Verbreitung und das Wachstum von Metastasen hat sich ein Extrakt der Ackerwinde bewährt.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung des Verlags
  • Vorwort
  • Einleitung
    • Die Entstehung von Krebs
    • Die körpereigenen Abwehrmechanismen
    • Warum kommt es dennoch zu Krebswachstum und -verbreitung?
    • Wie können Metastasen entstehen?
      • Angiogenese – Krebswachstum durch Bildung neuer Blutgefäße
    • Die vier Stadien der Krebserkrankung und der mögliche Einsatz der Behandlung
  • Eigenschaften von Krebszellen
    • Krebszellen tarnen sich
  • Alternative und ergänzende Behandlungsmethoden
    • Die Enzymtherapie
      • Papain aus der unreifen Papaya-Frucht
      • Bromelain aus der Ananas
      • Wirkungsweise der proteolytischen Enzyme
      • Reduzierung der Bildung von Metastasen
      • Wirkungen auf das Immunsystem
      • Enzymkombinationen für die Krebsbehandlung
      • Hemmung der Enzyme durch Grünen Tee und Kupfer
    • Die Mykotherapie (Behandlung mit Heilpilzen)
      • Die wichtigsten Heilpilze Shiitake, Maitake, Reishi und Agaricus blazei Murill
        • Der Shiitake (Lentinus edodes)
        • Der Maitake (Grifola frondosa)
        • Der Reishi (Ganoderma lucidum)
        • Der Agaricus blazei Murill (ABM-Pilz)
      • Anwendung von Heilpilzen
      • Immunitätsmechanismen von Heilpilzen
    • Selen zur Unterstützung der Chemo- und Strahlentherapie und zur Stärkung des Immunsystems
      • Vorkommen, Bedarf und Dosierung von Selen
    • Lycopin - der rote Tomatenfarbstoff
      • Krebshemmende Wirkungen des Lycopins
      • Dosierung des Lycopins
    • Kombination von Enzymtherapie, Mykotherapie und der Gabe von Selen und Lycopin
    • Metastasenhemmung - Hoffnung durch die Ackerwinde
      • Hemmung der Wirkung von Ackerwinden-Extrakt durch proteolytische Enzyme?
    • Folgerungen für eine Optimierung der biologischen Krebsbehandlung
      • Was ist bei der zeitlichen Einnahme von proteolytischen Enzymen, Heilpilzen, Lycopin und Selen zu beachten?
    • Zusammenfassung
    • Begriffserklärungen
    • Literatur
    • Internetadressen
    • Ausgewählte Bezugsquellen
    • Über den Autor

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Das Buch befasst sich mit der kombinierten Anwendung von Naturstoffen in der biologischen Krebsabwehr. Es soll aus naturwissenschaftlicher Sicht die Einsatzmöglichkeiten einer geeigneten Kombination verschiedener Naturstoffe in der alternativen Krebsbehandlung vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Ergänzung der schulmedizinischen Behandlung und nicht auf deren Ersatz.

    • Enzymtherapie mit Papain und Bromelain
    • Mykotherapie mit Heilpilzen wie Shiitake, Maitake, Reishi und Agaricus blazei Murill
    • Einsatz von Selen zur Stärkung des Immunsystems
    • Lycopin als krebshemmender Stoff
    • Metastasenhemmung durch die Ackerwinde

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung liefert einen grundlegenden Überblick über die Entstehung von Krebs, die körpereigenen Abwehrmechanismen und die Entstehung von Metastasen. Die Kapitel über die Enzymtherapie und Mykotherapie beleuchten die Wirkungsweise und den Einsatz verschiedener Naturstoffe wie Papain, Bromelain, Shiitake, Maitake, Reishi und Agaricus blazei Murill in der Krebsbehandlung. Die Kapitel über Selen und Lycopin widmen sich der Bedeutung dieser Stoffe für die Stärkung des Immunsystems und die Hemmung des Tumorwachstums. Schließlich wird die Hoffnung auf Metastasenhemmung durch die Ackerwinde vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Naturstoffe, biologische Krebsabwehr, Enzymtherapie, Papain, Bromelain, Mykotherapie, Heilpilze, Shiitake, Maitake, Reishi, Agaricus blazei Murill, Selen, Lycopin, Metastasenhemmung, Ackerwinde.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Kombinierte Anwendung von Naturstoffen in der biologischen Krebsabwehr
Author
Harald Knote, Dr. (Author)
Publication Year
2006
Pages
67
Catalog Number
V6929
ISBN (eBook)
9783638143806
Language
German
Tags
Kombinierte Anwendung Naturstoffen Krebsabwehr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Harald Knote, Dr. (Author), 2006, Kombinierte Anwendung von Naturstoffen in der biologischen Krebsabwehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6929
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint