Die vorliegende Arbeit soll das Phänomen der Young German Art mit Hilfe der Theorie Pierre Bourdieu´s zum künstlerisch- intellektuellen Feld aus dem Blickwinkel der Soziologie beleuchten und zusammenführen. Eine Analyse der einzelnen Positionen und Stellungen bezogen auf die Theorien Bourdieu´s soll die Aktualität der Theorien zeigen. Dabei werden die Grundbegriffe der Theorie, wie Habitus, Feld, und Kapital geklärt und auf das künstlerische Feld bezogen. Danach wird auf die externen und internen Strukturen des Feldes eingegangen und auf die sozialen Akteure und ihre Beziehungen zueinander. Weiterhin wird der religionssoziologische Ansatz Max Weber´s in der Theorie Bourdieu´s erklärt. Nach der Vorstellung der Leipziger Kunsthochschule, wird die Theorie des künstlerisch-intellektuellen Feldes in Bezug zu den Akteuren in Leipzig gesetzt. Das Ergebnis zeigt, dass die Theorie Bourdieu´s klare Hinweise auf die Stellung der einzelnen Akteure gibt und so die Klärung der Strukturen des Geflechtes der verschiedenen Beziehungen des Leipziger Künstlerkreise erleichtert. Handlungsweisen und Konzeptionen der verschiedenen Akteure werden nachvollziehbar und das Phänomen kann geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Habitus, Feld, Kapital und ihre Bedeutung für das künstlerisch-intellektuelle Feld Pierre Bourdieu's
- 2.1 Habitus
- 2.2 Feld
- 2.3 Kapital
- 3. Pierre Bourdieu's Theorie zum künstlerisch— intellektuellen Feld
- 3.1 Externe und interne Strukturen des künstlerisch- intellektuellen Feldes
- 3.2 Soziale Akteure innerhalb des Feldes und ihre Beziehungen zueinander
- 3.3 Der religionssoziologische Ansatz Max Weber's in Bourdieu's Theorie zum künstlerisch-intellektuellen Feld
- 4. Die Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig und das Phänomen der „Young German Art“
- 5. Die Theorie des künstlerisch- intellektuellen Feldes Pierre Bourdieu's in Bezug auf die Akteure der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Young German Art im Kontext der Theorien Pierre Bourdieus zum künstlerisch-intellektuellen Feld. Die Analyse zielt darauf ab, die Aktualität von Bourdieus Theorien zu zeigen und die Kunstszene aus soziologischer Perspektive zu beleuchten. Hierzu wird die Leipziger Kunsthochschule, ihre Akteure und ihre Kunstwerke im Hinblick auf Bourdieus Konzepte untersucht.
- Die Anwendung der Grundbegriffe Habitus, Feld und Kapital auf die Kunstwelt
- Die Analyse der externen und internen Strukturen des künstlerisch-intellektuellen Feldes
- Die Beziehungen zwischen sozialen Akteuren innerhalb des Feldes
- Die Verbindung von Max Webers religionssoziologischem Ansatz mit Bourdieus Theorie
- Die Untersuchung des Phänomens der Young German Art im Kontext der Leipziger Kunsthochschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Die Autorin erläutert die Bedeutung der soziologischen Analyse der Kunstwelt und den Schwerpunkt auf die Leipziger Kunsthochschule und die Young German Art.
- Kapitel 2: Habitus, Feld, Kapital und ihre Bedeutung für das künstlerisch-intellektuelle Feld Pierre Bourdieu's: Dieses Kapitel führt die zentralen Konzepte von Bourdieu's Theorie des sozialen Raums ein: Habitus, Feld und Kapital. Die Autorin erläutert deren Bedeutung für das Verständnis des künstlerisch-intellektuellen Feldes.
- Kapitel 3: Pierre Bourdieu's Theorie zum künstlerisch— intellektuellen Feld: In diesem Kapitel werden die externen und internen Strukturen des Feldes sowie die sozialen Akteure und ihre Beziehungen zueinander analysiert. Die Autorin erklärt auch, wie der religionssoziologische Ansatz Max Webers in Bourdieus Theorie integriert wird.
- Kapitel 4: Die Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig und das Phänomen der „Young German Art“: Dieses Kapitel stellt die Leipziger Kunsthochschule, ihre besonderen Künstler, ihre Kunstwerke und weitere wichtige Personen in ihrem Umfeld wie Kritiker, Galeristen und Professoren vor.
- Kapitel 5: Die Theorie des künstlerisch- intellektuellen Feldes Pierre Bourdieu's in Bezug auf die Akteure der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig: In diesem Kapitel wird Bourdieus Theorie auf die Akteure der Leipziger Kunsthochschule angewendet. Die Autorin analysiert, wie sich die Theorien auf die Strukturen und Ereignisse der Kunstwelt in Leipzig auswirken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen von Pierre Bourdieu's Theorie, wie Habitus, Feld, Kapital und ihre Anwendung auf das künstlerisch-intellektuelle Feld. Weitere zentrale Themen sind die Analyse der Strukturen und sozialen Akteure innerhalb des Feldes, die Beziehung zu Max Webers religionssoziologischem Ansatz und die Untersuchung des Phänomens der Young German Art in Verbindung mit der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig.
- Quote paper
- Carina Danzer (Author), 2005, Das künstlerisch- intellektuelle Feld Bourdieus und das Phänomen der Young German Art , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69291