„Infolge der Zunahme des nationalen und internationalen Wettbewerbs [sind] die Gewinnmargen der Unternehmen geschrumpft, so dass auch kleinere Änderungen von Preisen, Absatzmengen oder anderen Erfolgsparametern Gewinne in Verluste verkehren können.“ 1 . Solche Aussagen kann man immer wieder in den Medien wahrnehmen. Als Lösung dieser Problematik wird meist eine erfolgsorientierte Unternehmensstrategie genannt. Auch der Gesetzgeber hat die neuen Risiken erkannt und zum unternehmerischen Selbstschutz ein Gesetz erlassen, welches ein Risikomanagement vorsieht. Nun bleibt aber die Frage bestehen, was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen „Unternehmensstrategie“ und „Risikomanagement“? Sind diese kompatibel und wie profitieren Unternehmen und Shareholder davon? Konsens besteht in der Fachliteratur darüber, dass Risiken zum Tagesgeschäft von Unternehmen gehören und dass es in der Realität unmöglich ist, alle Risiken auszuschließen. In der vorliegenden Arbeit werden anfangs die Begriffe Unternehmensstrategie und Risikomanagement erklärt, sowie auf die Umsetzung von Strategien im Rahmen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements eingegangen. Es wird herausgearbeitet, welche Risiken besonders relevant sind und inwieweit Hedging sowohl für die Unternehmensstrategie als auch für das Risikomanagement von Bedeutung ist. Dabei wird auf die einzelnen Ausprägungen sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzderivate nicht eingegangen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Abgrenzung von Unternehmensstrategie und Risikomanagement
- Unternehmensstrategie
- Definition
- Umsetzung der Unternehmensstrategie in Ziele
- Risikomanagement
- Definition
- Gesetzliche Regelung
- Darstellung des Risikomanagementprozesses
- Unternehmensstrategien im Rahmen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements
- Umsetzung von Unternehmensstrategien
- Derivate als Hedginginstrumente
- Hedgingstrategien
- Wertsteigerungsmöglichkeiten durch Hedging
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Risikomanagement. Ziel ist es, die Begriffe zu definieren, ihre Kompatibilität aufzuzeigen und den Nutzen für Unternehmen und Shareholder zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Umsetzung von Unternehmensstrategien im Kontext des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements und die Rolle von Hedging.
- Definition und Abgrenzung von Unternehmensstrategie und Risikomanagement
- Umsetzung von Unternehmensstrategien im finanzwirtschaftlichen Kontext
- Bedeutung von Hedging für Unternehmensstrategie und Risikomanagement
- Relevanz von Risiken für das Unternehmensergebnis
- Der Einfluss gesetzlicher Regelungen auf das Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problematik schrumpfender Gewinnmargen durch zunehmenden Wettbewerb. Sie führt ein in die Thematik der Unternehmensstrategie und des Risikomanagements als Lösungsansätze und stellt die zentrale Frage nach deren Kompatibilität und Nutzen. Es wird betont, dass Risiken zum Tagesgeschäft gehören und nicht vollständig eliminiert werden können. Die Arbeit kündigt die Erklärung der Begriffe und die Analyse ihrer Umsetzung im finanzwirtschaftlichen Risikomanagement an, wobei der Fokus auf relevanten Risiken und der Bedeutung von Hedging liegt.
Abgrenzung von Unternehmensstrategie und Risikomanagement: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff "Unternehmensstrategie" als einen geplanten Maßnahmenkomplex zur Zielerreichung, basierend auf internen und externen Gegebenheiten. Es differenziert verschiedene Strategietypen und betont die langfristige Ausrichtung der Unternehmensstrategie im Gegensatz zur kurzfristigen Gewinnmaximierung. Anschließend wird die Ableitung von finanziellen und leistungswirtschaftlichen Zielen aus der Unternehmensstrategie erläutert und der Zusammenhang mit den Zielen des Risikomanagements hergestellt.
Unternehmensstrategien im Rahmen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Unternehmensstrategien unter Berücksichtigung des Risikomanagements. Es beleuchtet die Relevanz von Hedging als Instrument zur Risikominderung und Wertsteigerung und diskutiert dessen Bedeutung sowohl für die Unternehmensstrategie als auch für das Risikomanagement. Die detaillierte Analyse einzelner Finanzderivate wird jedoch explizit ausgeschlossen.
Schlüsselwörter
Unternehmensstrategie, Risikomanagement, Hedging, Finanzderivate, Gewinnmargen, Wettbewerb, gesetzliche Regelungen, Unternehmensziele, Shareholder Value, langfristige Unternehmensentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Unternehmensstrategie und Risikomanagement
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Risikomanagement. Sie beleuchtet die Definition beider Begriffe, ihre Kompatibilität und den Nutzen für Unternehmen und Aktionäre (Shareholder). Der Fokus liegt auf der Umsetzung von Unternehmensstrategien im Kontext des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements und der Rolle von Hedging-Strategien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Unternehmensstrategie und Risikomanagement; Umsetzung von Unternehmensstrategien im finanzwirtschaftlichen Kontext; Bedeutung von Hedging für Unternehmensstrategie und Risikomanagement; Relevanz von Risiken für das Unternehmensergebnis; und der Einfluss gesetzlicher Regelungen auf das Risikomanagement.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit gliedert sich in die folgenden Abschnitte: Problemstellung, Abgrenzung von Unternehmensstrategie und Risikomanagement (inkl. Unterkapiteln zu Unternehmensstrategie und Risikomanagement), Unternehmensstrategien im Rahmen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements, und eine thesenförmige Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird separat zusammengefasst.
Was wird unter „Problemstellung“ verstanden?
Die Problemstellung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: schrumpfende Gewinnmargen durch zunehmenden Wettbewerb. Sie führt in die Thematik von Unternehmensstrategie und Risikomanagement als Lösungsansätze ein und stellt die Frage nach deren Kompatibilität und Nutzen. Es wird betont, dass Risiken zum Tagesgeschäft gehören und nicht vollständig eliminiert werden können.
Wie werden Unternehmensstrategie und Risikomanagement abgegrenzt?
Der Abschnitt zur Abgrenzung definiert „Unternehmensstrategie“ als geplanten Maßnahmenkomplex zur Zielerreichung, basierend auf internen und externen Gegebenheiten. Es werden verschiedene Strategietypen differenziert und die langfristige Ausrichtung im Gegensatz zur kurzfristigen Gewinnmaximierung betont. Die Ableitung finanzieller und leistungswirtschaftlicher Ziele aus der Unternehmensstrategie und deren Zusammenhang mit den Zielen des Risikomanagements werden erläutert.
Welche Rolle spielt Hedging in der Seminararbeit?
Der Kapitel behandelt die praktische Umsetzung von Unternehmensstrategien unter Berücksichtigung des Risikomanagements. Die Relevanz von Hedging als Instrument zur Risikominderung und Wertsteigerung wird beleuchtet und dessen Bedeutung für Unternehmensstrategie und Risikomanagement diskutiert. Eine detaillierte Analyse einzelner Finanzderivate wird jedoch explizit ausgeschlossen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensstrategie, Risikomanagement, Hedging, Finanzderivate, Gewinnmargen, Wettbewerb, gesetzliche Regelungen, Unternehmensziele, Shareholder Value, und langfristige Unternehmensentwicklung.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Risikomanagement zu untersuchen, die Begriffe zu definieren, ihre Kompatibilität aufzuzeigen und den Nutzen für Unternehmen und Shareholder zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2005, Unternehmensstrategie und Risikomanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69313