Mit steigender Unsicherheit in einer sich verändernden Umwelt, bedingt durch die erhöhte Wettbewerbsintensität infolge der Globalisierung und der zunehmenden Komplexität des betrieblichen Geschehens (Internationalisierung, Dezentralisierung, usw.), gewinnt das Controlling eine immer größere Bedeutung. Besonders im Bereich des Handels ist das Controlling infolge der erhöhten Dynamik des Unternehmensumfelds, insbesondere durch die immer kürzer werdenden Lebenszyklusphasen der Produkte und Märkte, unverzichtbar geworden.
Eine Aufgabe des Handelscontrollings ist es, möglichst viele der auftretenden Chancen und Risiken als solche zu erkennen und die Führung bei der Entwicklung geeigneter Strategien zu unterstützen, um den Erfolg und den Bestand der Unternehmung nachhaltig zu sichern. Somit sind korrekte und relevante entscheidungsvorbereitende und entscheidungsunterstützende Informationen seitens des Controllings von besonderer Notwendigkeit.
Ein bedeutendes Instrument des Controllings zur Erkennung und Unterstützung ist die (Kunden-) Erfolgsrechnung. Zur Gewährleistung eines aussagekräftigen Handelscontrollings sind daher verschiedene im Folgenden zu erläuternde Gestaltungselemente bei der (Kunden-) Erfolgsrechnung zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- A. Zur wachsenden Notwendigkeit eines aussagekräftigen Handelscontrollings
- B. Charakterisierung von Handel und Erfolgsrechnung
- I. Zusammenspiel von Handel und Erfolgsrechnung
- II. Verschiedene Verfahren der Erfolgsrechnung
- C. Kundenerfolgsrechnung im Handel mit einer Deckungsbeitragsrechnung
- I. Kundenbezogene Deckungsbeitragsrechnung auf Basis relativer Einzelkosten
- II. Erweiterung der Deckungsbeitragsrechnung um die Prozesskostenrechnung
- 1. Darstellung der Prozesskostenrechnung
- 2. Kombination der Prozesskostenrechnung mit der Deckungsbeitragsrechnung
- III. Kritische Betrachtung weiterer gängiger Methoden zur Kundenerfolgsrechnung
- D. Betrachtung der verschiedenen Kundentypen in der Kundenerfolgsrechnung
- I. Besonderheiten von Neukunden
- II. Besonderheiten von Bestandskunden
- E. „Der gläserne Kunde" als Ziel des Handelscontrollings?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Gestaltung einer Kundenerfolgsrechnung im Handel und untersucht die wachsende Bedeutung des Handelscontrollings in einem zunehmend komplexen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld. Die Arbeit verdeutlicht, wie die Erfolgsrechnung als Instrument des Controllings eingesetzt werden kann, um wichtige Entscheidungen zu unterstützen und den Erfolg des Unternehmens nachhaltig zu sichern.
- Die Notwendigkeit einer aussagekräftigen Erfolgsrechnung im Handel
- Charakterisierung des Handels und der Erfolgsrechnung im Kontext des Handels
- Die Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung und deren Erweiterung um die Prozesskostenrechnung in der Kundenerfolgsrechnung
- Die Betrachtung verschiedener Kundentypen in der Kundenerfolgsrechnung
- Die Rolle des "gläsernen Kunden" im Handelscontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die steigende Relevanz des Handelscontrollings in einem dynamischen Marktumfeld, geprägt von Globalisierung und Wettbewerbsdruck. Die Erfolgsrechnung wird als ein wichtiges Instrument des Controllings vorgestellt, das zur Erkennung von Chancen und Risiken sowie zur Unterstützung von Entscheidungsfindungen beiträgt.
Das zweite Kapitel erläutert das Zusammenspiel von Handel und Erfolgsrechnung. Es werden verschiedene Verfahren der Erfolgsrechnung vorgestellt, wobei die Kostenträgerrechnung als relevant für diese Arbeit herausgestellt wird.
Das dritte Kapitel widmet sich der Kundenerfolgsrechnung im Handel und untersucht die Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung, sowohl in ihrer grundlegenden Form als auch in Verbindung mit der Prozesskostenrechnung.
Das vierte Kapitel betrachtet verschiedene Kundentypen im Kontext der Kundenerfolgsrechnung und hebt die Besonderheiten von Neukunden und Bestandskunden hervor.
Schlüsselwörter
Handelscontrolling, Kundenerfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung, Neukunden, Bestandskunden, "gläserner Kunde", Erfolgsmessung, Wertschöpfung, Globalisierung, Wettbewerbsintensität, Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Gestaltungselemente einer Kundenerfolgsrechnung im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69315