In Deutschland ist es vor allem aufgrund von Gesetzesänderungen im Jahr 1998 zu einer Erleichterung und in der Folge zu einer Zunahme von anteilsbasierten Vergütungen gekommen. Auch in anderen europäischen Ländern sind anteilsbasierte Vergütungen mittlerweile verbreitet. Durch die Verbreitung der anteilsbasierten Vergütungen wuchs der Druck auf das IASB (International Accounting Standards Board), einen entsprechenden Bilanzierungs-standard zu erstellen. Im November 2002 veröffentlichte das IASB den Entwurf „Exposure Draft“ 2 (ED 2) zum Thema anteilsbasierte Vergütung, der schließlich in den IFRS 2 „Share-Based Payment“ mündete. Mit dem IFRS 2 liegt innerhalb der IAS/IFRS erstmals eine fundierte Grundlage für die Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungen an Mitarbeiter oder fremde Dritte vor. Zuvor gab es lediglich im IAS 19 Regelungen zu Leistungen an Arbeitnehmer, wovon aber eigenkapitalbasierte Leistungen ausgeschlossen waren. Allerdings stellt die Bewertung der anteilsbasierten Vergütung einen der Hauptkritikpunkte am Standard dar. Trotzdem wurde der IFRS 2 am 4. Februar 2005 von der Europäischen Kommission für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union übernommen und ist für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2005 anzuwenden. Ziel der vorliegenden Arbeit bildet zum einen die Vorstellung der Vorschriften des IFRS 2 und deren kritische Würdigung. Zum anderen soll die erstmalige Umsetzung des Standards überprüft werden. Zunächst erfolgt in der Arbeit eine Darstellung der Grundlagen der anteilsbasierten Vergütungsformen, woran sich eine kritische Betrachtung der Bilanzierung gemäß den Regeln des IFRS 2 anschließt. Schließlich wird im letzten Teil der Arbeit die erstmalige Anwendung des Standards in ausgewählten Geschäftsberichten 2005 von deutschen börsennotierten Unternehmen überprüft. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Gründen, die zu der weiten Verbreitung der anteilsbasierten Vergütung geführt haben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gründe für anteilsbasierte Vergütungen
- 2.1 Gründe aus Unternehmenssicht
- 2.2 Gründe aus Aktionärssicht
- 3. Formen der anteilsbasierten Vergütung und ihre Finanzierung
- 3.1 Gestaltungen und Arten der anteilsbasierten Vergütung
- 3.1.1 Ausgabe von echten Anteilen
- 3.1.2 Ausgabe von echten Aktienoptionen
- 3.1.3 Ausgabe von virtuellen Aktien oder virtuellen Aktienoptionen
- 3.2 Finanzierungsarten
- 3.3 Der Verwässerungseffekt
- 4. Bewertung der anteilsbasierten Vergütung
- 4.1 Bewertung von echten und virtuellen Aktien
- 4.2 Bewertung von echten und virtuellen Aktienoptionen
- 4.2.1 Das Black-Scholes-Merton-Modell
- 4.2.2 Das Binomialmodell und die Monte-Carlo-Simulation
- 5. Kritische Würdigung der Bilanzierung gemäß IFRS 2
- 5.1 Anwendungsbereich und Grundlagen des Standards
- 5.2 Ausgleich durch echte Eigenkapitalinstrumente
- 5.2.1 Fair-Value-Bestimmung der Eigenkapitalinstrumente
- 5.2.1.1 Risikoloser Zinssatz und erwartete Dividenden
- 5.2.1.2 Das Problem der frühzeitigen Ausübung
- 5.2.1.3 Das Problem der Volatilitätsschätzung
- 5.2.2 Vereinbarung von Ausübungsbedingungen
- 5.2.3 Unbestimmbarkeit des Fair Value
- 5.3 Ausgleich durch Barzahlung
- 5.4 Wahlmöglichkeit zwischen Ausgleich in bar oder durch Eigenkapitalinstrumente
- 5.4.1 Die Gegenpartei entscheidet
- 5.4.2 Das Unternehmen entscheidet
- 5.5 Anhangsangaben und Übergangsvorschriften
- 6. Kritische Überprüfung der Anwendung des Standards bei deutschen börsennotierten Unternehmen
- 6.1 Gegenstand der Untersuchung und Auswahl der Unternehmen
- 6.2 Adäquanz der Darstellung der aktienbasierten Vergütungsvereinbarung
- 6.3 Adäquanz der Anwendung und Darstellung der Bewertungsmodelle
- 6.4 Darstellung der Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage
- 6.5 Zusammenfassung und Folgerungen der Untersuchung
- 7. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die bilanzielle Behandlung anteilsbasierter Vergütungen nach IFRS 2 und analysiert die erstmaligen Anwendungen dieses Standards bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen. Ziel ist es, die praktische Umsetzung des Standards zu überprüfen und kritisch zu würdigen.
- Bilanzierung anteilsbasierter Vergütungen nach IFRS 2
- Bewertung verschiedener Formen anteilsbasierter Vergütungen
- Anwendung des IFRS 2 in der Praxis deutscher Unternehmen
- Kritische Analyse der Bewertungsmethoden
- Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema anteilsbasierter Vergütungen ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des IFRS 2 und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung seiner Anwendung in der Praxis.
2. Gründe für anteilsbasierte Vergütungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Motive von Unternehmen und Aktionären für die Einführung anteilsbasierter Vergütungssysteme. Es untersucht die unternehmerischen Vorteile wie Mitarbeiterbindung und Anreizsetzung sowie die aktionärsseitige Perspektive auf die langfristige Wertsteigerung und die Effizienzsteigerung im Management.
3. Formen der anteilsbasierten Vergütung und ihre Finanzierung: Hier werden verschiedene Formen anteilsbasierter Vergütungen, wie die Ausgabe von Aktien, Aktienoptionen (echte und virtuelle) und deren Finanzierungsmechanismen detailliert beschrieben. Der Verwässerungseffekt wird als wesentliche Folge dieser Vergütungsformen diskutiert.
4. Bewertung der anteilsbasierten Vergütung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Aktien und Aktienoptionen, sowohl echten als auch virtuellen. Es beschreibt und vergleicht verschiedene Bewertungsmethoden, darunter das Black-Scholes-Merton-Modell, das Binomialmodell und die Monte-Carlo-Simulation, und diskutiert deren jeweilige Vor- und Nachteile im Kontext von anteilsbasierten Vergütungen.
5. Kritische Würdigung der Bilanzierung gemäß IFRS 2: Dieses Kapitel bietet eine tiefgehende Analyse des IFRS 2, einschließlich seines Anwendungsbereichs, der grundlegenden Prinzipien und der verschiedenen Methoden zur Berücksichtigung von anteilsbasierten Vergütungen in der Bilanz. Es diskutiert kritische Aspekte wie die Fair-Value-Bestimmung, das Problem der frühzeitigen Ausübung von Optionen und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Bewertung. Die Wahlmöglichkeiten zwischen Ausgleich in bar oder durch Eigenkapitalinstrumente werden ebenfalls ausführlich behandelt.
6. Kritische Überprüfung der Anwendung des Standards bei deutschen börsennotierten Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Anwendung des IFRS 2 bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen. Es analysiert die Adäquanz der Darstellung der Vergütungsvereinbarungen, die Anwendung und Darstellung der Bewertungsmodelle sowie die Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage der untersuchten Unternehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammengefasst und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
IFRS 2, Anteilsbasierte Vergütung, Aktienoptionen, Bewertung, Bilanzierung, Black-Scholes-Merton-Modell, Fair Value, Verwässerungseffekt, Deutsche börsennotierte Unternehmen, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Anteilsbasierte Vergütungen nach IFRS 2
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die bilanzielle Behandlung anteilsbasierter Vergütungen nach IFRS 2 und analysiert deren praktische Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen. Ziel ist die kritische Würdigung der Umsetzung dieses Standards.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Gründe für anteilsbasierte Vergütungen (aus Unternehmens- und Aktionärssicht), verschiedene Formen dieser Vergütungen (Aktien, Aktienoptionen – echt und virtuell), deren Bewertung (inkl. Black-Scholes-Merton-Modell, Binomialmodell und Monte-Carlo-Simulation), die kritische Würdigung der Bilanzierung nach IFRS 2 (inkl. Fair-Value-Bestimmung und Problematiken wie frühzeitige Ausübung und Volatilitätsschätzung), und eine empirische Untersuchung zur Anwendung des IFRS 2 bei deutschen börsennotierten Unternehmen mit Analyse der Adäquanz der Darstellung und Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage.
Welche Arten anteilsbasierter Vergütungen werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Ausgabe von echten Anteilen, echten Aktienoptionen und virtuellen Aktien oder virtuellen Aktienoptionen. Die verschiedenen Finanzierungsarten dieser Vergütungen werden ebenfalls erläutert.
Welche Bewertungsmethoden werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt und vergleicht das Black-Scholes-Merton-Modell, das Binomialmodell und die Monte-Carlo-Simulation zur Bewertung von Aktien und Aktienoptionen (echten und virtuellen) im Kontext anteilsbasierter Vergütungen.
Wie wird IFRS 2 kritisch gewürdigt?
Die Arbeit analysiert den IFRS 2 hinsichtlich seines Anwendungsbereichs, der grundlegenden Prinzipien und der Methoden zur Bilanzierung anteilsbasierter Vergütungen. Kritische Aspekte wie die Fair-Value-Bestimmung, die frühzeitige Ausübung von Optionen und die Wahlmöglichkeit zwischen Ausgleich in bar oder durch Eigenkapitalinstrumente werden ausführlich diskutiert.
Was sind die Ergebnisse der empirischen Untersuchung?
Die empirische Untersuchung analysiert die Adäquanz der Darstellung aktienbasierter Vergütungsvereinbarungen, die Anwendung und Darstellung der Bewertungsmodelle sowie die Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
IFRS 2, Anteilsbasierte Vergütung, Aktienoptionen, Bewertung, Bilanzierung, Black-Scholes-Merton-Modell, Fair Value, Verwässerungseffekt, Deutsche börsennotierte Unternehmen, Empirische Untersuchung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Jan-Philipp Das (Autor:in), 2006, Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69329