INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG - FUNKTIONEN DER PRESSE IN DER DEMOKRATIE
2. DAS GRUNDRECHT DER PRESSEFREIHEIT
3. VERLEGERISCHE AUFFASSUNG
4. DIE PRESSEFREIHEIT
4.1. Geschichte der Pressefreiheit
4.2. Pressegesetzliche Entwicklung
4.2.1. Jahre 1949 ...
4.2.2. Jahre 1952 ...
4.2.3. Die neuen Landespressegesetze
4.2.4. Die "Spiegel"-Affäre
4.3. Die innere Pressefreiheit
4.3.1. Begriffserklärung
4.3.2. Geschichte
4.3.3. Statutenbewegung
5. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE EINER PRESSEREFORM
6. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUßBETRACHTUNG
LITERATUR
-------------
EINFÜHRUNG
FUNKTIONEN DER PRESSE IN DER DEMOKRATIE
"Da kaum ein anderes Kommunikationsmittel zu so universeller Information imstande ist wie die Presse, bedeutet deren Existenz und Freiheit die wichtigste Voraussetzung der Meinungsbildung. Darüber hinaus werden gerade in der Presse selbst Meinungen gebildet und verbreitet, so daß die wesentlicher Faktor der Bildung einer öffentlichen Meinung ist. Im Zusammenhang damit ist die Presse eines der wichtigsten Mittel permanenter öffentlicher Kritik und Kontrolle."
Es gab von Anfang an unterschiedliche Theorien über die einzelnen Funktionen der Presse, aber man war sich meistens einig darin, daß die Massenmedien allgemein und insbesondere die Presse "eines der wichtigste Forum des freien Ideen- und Meinungsaustausches ist und sein soll, der für den wesensbedingt pluralistisch aufgebauten demokratischen Staat lebensnotwendig ist."
Von daher könne keine Demokratie ohne Pressefreiheit gedacht werden. "Mit der Pressefreiheit stehen und fallen alle übrigen Freiheitsrechte"
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- FUNKTIONEN DER PRESSE IN DER DEMOKRATIE
- DAS GRUNDRECHT DER PRESSEFREIHEIT
- VERLEGERISCHE AUFFASSUNG
- DIE PRESSEFREIHEIT
- Geschichte der Pressefreiheit
- Pressegesetzliche Entwicklung
- Jahre 1949
- Jahre 1952
- Die neuen Landespressegesetze
- Die "Spiegel"-Affäre
- Die innere Pressefreiheit
- Begriffserklärung
- Geschichte
- Statutenbewegung
- ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE EINER PRESSEREFORM
- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUBBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Pressefreiheit in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere im Kontext der Lizenzpresse und ihrer Rolle in der demokratischen Gesellschaft. Die Autorin analysiert die Entwicklung der Pressefreiheit seit 1949 und untersucht die verschiedenen Aspekte dieses Grundrechts, einschließlich der individuellen Meinungsfreiheit, der formelle Presse- und Informationsfreiheit, sowie der inneren Pressefreiheit.
- Funktionen der Presse in der Demokratie
- Das Grundrecht der Pressefreiheit
- Die Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland
- Die Rolle der Verleger in der Pressefreiheit
- Die innere Pressefreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die vielseitigen Funktionen der Presse in einer Demokratie, insbesondere im Hinblick auf die Meinungsbildung und die öffentliche Kontrolle. Das zweite Kapitel erläutert das Grundrecht der Pressefreiheit in Art. 5 GG und seine Interpretation im Kontext der Nachkriegszeit. Es werden die individuellen und institutionellen Aspekte der Pressefreiheit diskutiert. Kapitel drei befasst sich mit der verlegerischen Auffassung der Pressefreiheit, insbesondere in Bezug auf die Bildung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Die Geschichte der Pressefreiheit wird im vierten Kapitel detailliert betrachtet, beginnend mit der Kontrolle der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur "Spiegel"-Affäre. Dieses Kapitel behandelt auch die Entwicklung der inneren Pressefreiheit, ihren Begriff und die Rolle der Statutenbewegung.
Schlüsselwörter
Pressefreiheit, Demokratie, Meinungsbildung, öffentliche Kontrolle, Grundrecht, Verfassung, Lizenzpresse, Verleger, "Spiegel"-Affäre, innere Pressefreiheit, Statutenbewegung.
- Quote paper
- Krisztina J. Kreppel (Author), 1996, Pressefreiheit gleich Verlegerfreiheit? Pressefreiheit in der Bundesrepublik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69336