In der vorliegenden Arbeit haben wir den Versuch unternommen, die Österreichische Volkspartei auf ihre programmatischen Grundlagen hin zu untersuchen. Unser ausschließliches Interesse galt dabei den Grundsatzprogrammen. Wenn auch, sicherlich zurecht, argumentiert werden kann, daß nur ein Teil der Wähler das Parteiprogramm der von ihnen gewählten Partei, geschweige denn die der anderen Parteien, gelesen hat, so bildet es doch einen wichtigen ideologischen Hintergrund, eine Basis für die tatsächliche Arbeit der Partei. Wenn man dabei noch bedenkt, wie lange und in der letzten Phase auch für die Öffentlichkeit wahrnehmbar, die SPÖ an ihrem letzten Parteiprogramm, das 1998 beschlossen wurde, verhandelt hat, so ist die Bedeutung der Grundsatzprogramme offensichtlich.
Im ersten Teil haben wir uns mit der Bedeutung von Programmen generell und der ihrer verschiedenen Erscheinungsformen auseinandergesetzt. Dies erschien uns vor allem deshalb wichtig, weil wir der Meinung waren, daß die besondere Stellung und Zielsetzung von Grundsatzprogrammen erst im Kontrast zu Aktions- und Wahlprogrammen hervortritt. Da dies aber Annäherungen an einen Idealtyp sind, der selbst im Laufe der Zeit Veränderungen unterworfen war, treffen nicht alle Eigenschaften auf die im Anschluß bearbeiteten Grundsatzprogramme zu.
Um zu vermeiden, daß die einzelnen Parteiprogramme gleichsam verbindungslos und ohne Hintergrund nebeneinander stehen, wurde in der Einleitung auch der Versuch unternommen, einen kurzen Abriß der historischen Entwicklung der ÖVP von ihrer Gründung bis zu ihrem letzten Programm zu zeichnen.
Im Hauptteil der Arbeit erfolgt als erster Schritt eine Analyse und Diskussion der Grundsatzprogramme der ÖVP im einzelnen. In einem zweiten Schritt werden einzelne Themen herausgegriffen, um die Veränderung ihrer Bedeutungen und der ihnen entgegengebrachten Einstellungen über die Jahrzehnte hinweg zu beleuchten. Die ausgesuchten Schwerpunkte stellen dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern repräsentieren die zentralen Themen innerhalb der untersuchten Programme. Der abschließende Teil der Arbeit soll die wichtigsten Erkenntnisse präzisieren und zusammenfassen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsatz-, Aktions- und Wahlprogramme
- Die Geschichte der Parteiprogramme der ÖVP
- Die Grundsatzprogramme der ÖVP im Vergleich
- Die Programme von 1945 bis 1995
- Die programmatischen Leitsätze der Österreichischen Volkspartei, 1945
- ,,Alles für Österreich“, Programmatische Grundsätze der ÖVP, 1952
- ,,Was wir wollen\", das Grundsatzprogramm der Österreichischen Volkspartei, 1958
- Das „Klagenfurter Manifest“, 1965
- Das,,Salzburger Programm“, 1972
- Das,,Wiener Programm“, 1995
- Die Entwicklung einzelner Themen im Überblick
- Staat und Regierung
- Wirtschaft
- Familie und Frauen
- Kirche und Kultur
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der programmatischen Entwicklung der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) von 1945 bis 1995. Sie analysiert die Grundsatzprogramme der Partei und untersucht die Veränderungen in den zentralen Themen über die Jahre hinweg.
- Entwicklung und Wandel der programmatischen Grundlagen der ÖVP
- Vergleichende Analyse der verschiedenen Grundsatzprogramme
- Identifizierung von zentralen Themen und deren Entwicklung
- Die Rolle von Grundsatzprogrammen im Kontext der politischen Arbeit
- Die Positionierung der ÖVP in der österreichischen Politikgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Bedeutung von Programmen im politischen Kontext und differenziert zwischen Grundsatz-, Aktions- und Wahlprogrammen. Zudem wird ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung der ÖVP von ihrer Gründung bis zum letzten Programm gegeben.
Das zweite Kapitel analysiert die einzelnen Grundsatzprogramme der ÖVP von 1945 bis 1995 und stellt deren programmatische Inhalte gegenüber. Dabei werden die einzelnen Programme genauer beleuchtet und ihre Besonderheiten herausgearbeitet.
Im dritten Kapitel werden ausgewählte Themen, wie Staat und Regierung, Wirtschaft, Familie und Frauen sowie Kirche und Kultur, anhand der verschiedenen Programme untersucht, um die Veränderungen ihrer Bedeutung und der ihnen entgegengebrachten Einstellungen über die Jahrzehnte hinweg zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Grundsatzprogrammen der Österreichischen Volkspartei, politischen Programmen, Parteiprogrammen, Österreichische Politikgeschichte, Programmatik, Österreichische Volkspartei (ÖVP), Staat und Regierung, Wirtschaft, Familie und Frauen, Kirche und Kultur.
- Arbeit zitieren
- Christian Schädel (Autor:in), 2000, Die Grundsatzprogramme der ÖVP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6934