„Kontakte zu anderen Menschen herzustellen und Anschluss zu finden, gehört zu den fundamentalen menschlichen Motiven.“ Sobald dieses Bedürfnis vorhanden ist, gleichzeitig aber ein Mangel an sozialen Kontakten besteht, kommt es zum Gefühl der Einsamkeit. Dies ist die rationale psychologische Betrachtungsweise einer Thematik, die bereits den Ursprung für so viele literarische Werke gebildet hat, ebenso wie für Giacomo Leopardis Gedichtzyklus Canti.
Es finden sich bereits in den Titeln einzelner Canti wie zum Beispiel Il passero solitario, La vita solitario oder A se stesso eindeutige Hinweise auf die Einsamkeit. Aber was versteht Leopardi unter Einsamkeit? Wie stellt er dieses Thema in seinen Werken dar?
Welcher literarischen Epoche ist Leopardi zugehörig? Ist er Teil der romantischen Bewegung oder nur deren Kritiker?
Dies sind die grundlegenden Fragen, die ich versuchen werde in der vorliegenden Arbeit zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- 1. Vorwort
- 2. Literaturepoche der Romantik
- 2.1 Definition
- 2.2 Die Romantik in Italien (im Vergleich zu Europa)
- 3. Leben und Werk Leopardis
- II. Das Thema der Einsamkeit in Leopardis Canti
- 1. Gedanken Leopardis zur Einsamkeit in seinen Canti
- 2. Begründung der Textauswahl
- 3. Analyse der Beispielgedichte
- 3.1 ,,Il passero solitario“
- 3.1.1 Verstechnik und Lautinstrumentierung
- 3.1.2 Metaphorik - Die Amsel und der Sonnenuntergang
- 3.1.3 Thematik – Verschwendung der Jugend und Einsamkeit
- 3.2 ,,Le ricordanze“
- 3.2.1 Verstechnik und Lautinstrumentierung
- 3.2.2 Metaphorik - Der Große Bär und Fruchtbarkeitssymbole
- 3.2.3 Liebe und Einsamkeit
- 3.1 ,,Il passero solitario“
- 4. Zusammenfassung
- 5. Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Einsamkeit in Giacomo Leopardis Gedichtzyklus Canti. Sie analysiert Leopardis Umgang mit diesem Thema und untersucht, inwiefern er als Vertreter der romantischen Bewegung in Italien anzusehen ist. Die Arbeit analysiert exemplarisch zwei Gedichte Leopardis und beleuchtet die Thematik der Einsamkeit anhand ihrer Sprache, Metaphorik und Versstruktur.
- Die Darstellung der Einsamkeit in Leopardis Canti
- Die Position Leopardis innerhalb der italienischen Romantik
- Analyse der Sprache und Metaphorik in ausgewählten Gedichten
- Die Bedeutung von Verstechnik und Lautinstrumentierung für die Vermittlung des Themas
- Die Verbindung von Einsamkeit und dem Konzept der verpassten Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Einsamkeit im Kontext der menschlichen Psychologie und ihrer Relevanz in der Literatur vor. Sie führt in die Lebenssituation und das Werk Leopardis ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung Leopardis in die romantische Bewegung.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und dem historischen Kontext der Romantik, insbesondere im Vergleich zwischen Italien und anderen europäischen Ländern.
Der dritte Abschnitt fokussiert sich auf die Analyse zweier Gedichte, ,,Il passero solitario“ und ,,Le ricordanze“. Durch die Untersuchung von Sprache, Metaphorik und Verstechnik werden zentrale Aspekte von Einsamkeit in Leopardis Werk aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Einsamkeit, Giacomo Leopardi, Canti, Romantik, italienische Literatur, Verstechnik, Metaphorik, Sprachanalyse, Psychologie, Sozialpsychologie, Jugend, Vergänglichkeit.
- Quote paper
- Stefanie Schumann (Author), 2006, Das Thema der Einsamkeit in Leopardis Canti, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69350