Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Umqualifizierung des Leistungsempfängers zum Steuerschuldner nach § 13b UStG

Title: Die Umqualifizierung des Leistungsempfängers zum Steuerschuldner nach § 13b UStG

Term Paper , 2005 , 35 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Diplom-Kauffrau (FH) Ricarda Józefczuk (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die Einführung des § 13b in das Umsatzsteuergesetz (UStG) wird bei bestimmten Geschäftsvorgängen der Leistungsempfänger einer der in § 13b UStG aufgezählten Umsätze zum Steuerschuldner der Umsatzsteuer.

In der Praxis ist als erstes die grundlegende Frage zu klären, für welchen Unternehmerkreis die Regelung des § 13b UStG gilt. Des Weiteren ist zu klären, wann die Umsatzsteuer entsteht und wann diese abgeführt werden muss.

In dem vorliegenden Werk werden die Entstehungsgründe des § 13b UStG kurz erläutert und es wird auf die Problematik dieser Gesetzesänderung eingegangen.

Es wird die ursprüngliche Rechtslage, die Übergangsregelung vom 01.01.-16.01.2004 und die geänderte Gesetzeslage zum 01.04.2004 erklärt.

Weiterhin werden die Auswirkungen des § 13b UStG in der Praxis nach der Änderung zum 01.04.2004 näher erläutert, wobei praktische Beispiele zum allgemeinen Verständnis beitragen.

Der Schwerpunkt dieses Werkes liegt in dem Bereich der Bauleistungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Abgrenzung der Thematik
    • 1.1 Entstehungsgründe des § 13b UStG
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Entwicklung des § 13b UStG
    • 2.1 Anwendungsbereich
    • 2.2 Ursprüngliche Rechtslage
      • 2.2.1 Übergangsregelung bei Neueinführung des § 13b UStG
    • 2.3 Gesetzesänderung zum 01.04.2004
      • 2.3.1 Übergangsregelung bei Gesetzesänderung zum 01.04.2004
      • 2.3.2 Grundstücksumsätze
      • 2.3.3 Bauleistungen
        • 2.3.3.1 Unternehmerische Bauleistungen
        • 2.3.3.2 Bauleistungen im Privatbereich
  • 3 Konsequenzen aus der Erweiterung der Steuerschuldnerschaft zum 01.04.2004
    • 3.1 Auswirkungen in der Praxis
    • 3.2 Beispiele im Bereich der Bauleistungen
      • 3.2.1 Bauleistungen im unternehmerischen Bereich
      • 3.2.2 Bauleistungen im privaten Bereich
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umqualifizierung des Leistungsempfängers zum Steuerschuldner nach § 13b UStG. Die Zielsetzung besteht darin, die Entwicklung und die Auswirkungen dieser gesetzlichen Regelung zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Konsequenzen der Gesetzesänderung zum 01.04.2004.

  • Entwicklung des § 13b UStG
  • Anwendungsbereich des § 13b UStG
  • Auswirkungen der Gesetzesänderung zum 01.04.2004
  • Konsequenzen für Bauleistungen
  • Praktische Auswirkungen der Steuerschuldnerumqualifizierung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Abgrenzung der Thematik: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Thematik der Umqualifizierung des Leistungsempfängers zum Steuerschuldner nach § 13b UStG einführt und abgrenzt. Es beleuchtet die Entstehungsgründe der Regelung, beschreibt die Problemstellung und skizziert den Aufbau der gesamten Arbeit. Der Fokus liegt auf der Klärung der zentralen Fragestellung und der methodischen Vorgehensweise.

2 Entwicklung des § 13b UStG: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des § 13b UStG, beginnend mit dem ursprünglichen Anwendungsbereich und der Rechtslage. Es beschreibt detailliert die Gesetzesänderungen, insbesondere die zum 01.04.2004, und die damit verbundenen Übergangsregelungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Auswirkungen dieser Änderungen auf verschiedene Bereiche, wie Grundstücksumsätze und Bauleistungen, sowohl im unternehmerischen als auch im privaten Kontext. Die unterschiedlichen Regelungen und deren Auswirkungen werden im Detail erklärt.

3 Konsequenzen aus der Erweiterung der Steuerschuldnerschaft zum 01.04.2004: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen Auswirkungen der Erweiterung der Steuerschuldnerschaft. Es untersucht die Konsequenzen der Gesetzesänderung für die Praxis und beleuchtet anhand konkreter Beispiele im Bereich der Bauleistungen, sowohl im unternehmerischen als auch im privaten Sektor, die Auswirkungen auf die Steuerpflicht und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Beispiele dienen dazu, die komplexen Regelungen verständlich zu machen und deren Relevanz aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

§ 13b UStG, Umqualifizierung, Steuerschuldner, Leistungsempfänger, Gesetzesänderung, Bauleistungen, Grundstücksumsätze, Umsatzsteuer, Steuerpflicht, Übergangsregelungen, praktische Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Umqualifizierung des Leistungsempfängers zum Steuerschuldner nach § 13b UStG

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Umqualifizierung des Leistungsempfängers zum Steuerschuldner gemäß § 13b UStG. Sie untersucht die Entwicklung dieser gesetzlichen Regelung und deren Auswirkungen, insbesondere die Konsequenzen der Gesetzesänderung zum 01.04.2004. Ein Schwerpunkt liegt auf Bauleistungen im unternehmerischen und privaten Bereich.

Welche Aspekte werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehungsgründe des § 13b UStG, die Problemstellung, die historische Entwicklung der Regelung inklusive der Gesetzesänderung vom 01.04.2004 und die damit verbundenen Übergangsregelungen. Sie analysiert den Anwendungsbereich des § 13b UStG, die Auswirkungen auf Grundstücksumsätze und Bauleistungen (unternehmerisch und privat) und die praktischen Konsequenzen der Steuerschuldnerumqualifizierung. Konkrete Beispiele veranschaulichen die komplexen Regelungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 grenzt die Thematik ab und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des § 13b UStG, einschließlich der Gesetzesänderungen und Übergangsregelungen. Kapitel 3 befasst sich mit den praktischen Konsequenzen der Erweiterung der Steuerschuldnerschaft zum 01.04.2004, insbesondere für Bauleistungen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und Auswirkungen der gesetzlichen Regelung zur Umqualifizierung des Leistungsempfängers zum Steuerschuldner nach § 13b UStG zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Konsequenzen der Gesetzesänderung zum 01.04.2004.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

§ 13b UStG, Umqualifizierung, Steuerschuldner, Leistungsempfänger, Gesetzesänderung, Bauleistungen, Grundstücksumsätze, Umsatzsteuer, Steuerpflicht, Übergangsregelungen, praktische Auswirkungen.

Welche konkreten Beispiele werden verwendet?

Die Arbeit enthält konkrete Beispiele im Bereich der Bauleistungen, sowohl im unternehmerischen als auch im privaten Sektor, um die Auswirkungen der Steuerschuldnerumqualifizierung zu veranschaulichen und die komplexen Regelungen verständlicher zu machen.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung der Thematik, der Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte. Anschließend werden die einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Inhalten zusammengefasst. Schließlich werden die wichtigsten Schlüsselwörter genannt.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die Umqualifizierung des Leistungsempfängers zum Steuerschuldner nach § 13b UStG
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
2,7
Author
Diplom-Kauffrau (FH) Ricarda Józefczuk (Author)
Publication Year
2005
Pages
35
Catalog Number
V69372
ISBN (eBook)
9783638618663
ISBN (Book)
9783638714396
Language
German
Tags
Umqualifizierung Leistungsempfängers Steuerschuldner UStG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau (FH) Ricarda Józefczuk (Author), 2005, Die Umqualifizierung des Leistungsempfängers zum Steuerschuldner nach § 13b UStG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69372
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint