Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Staatliche Förderungsmaßnahmen der deutschen Handelsflotte

Titel: Staatliche Förderungsmaßnahmen der deutschen Handelsflotte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Felix Bellinger (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die deutsche Handelsflotte erfährt seit Jahren einen ungemindert starken Wachstumsschub und ist derzeit die drittgrößte Flotte der Welt. Nach Angaben des Verbandes Deutscher Reeder (VDR) erreichte die Handelsflotte im August 2006 einen neuen Höchststand: Die insgesamt 380 deutschen Schifffahrtsgesellschaften bereederten 2.945 Handelsschiffe mit einer Bruttoraumzahl (BRZ) von 56,1 Mio. (2006, S.1). Neben einem rasanten Anstieg des weltweiten Gütertauschs und günstigen Marktbedingung in der deutschen Seeschifffahrt, wurde die Entwicklung der Handelsflotte maßgeblich durch die staatlichen Förderungsmaßnahmen begünstigt, die Ende der 90er Jahre neu definiert wurden.

Mit der Neubestimmung der Schifffahrtspolitik im Jahr 1997 vollzog die Bundesregierung eine notwendige Anpassung wesentlicher Standortbedingungen an internationale Wettbewerbsstandards. Zwar hat die Neuausrichtung der Schifffahrtspolitik einen positiven Beitrag zur Entwicklung der deutschen Seeschifffahrt geleistet, der internationale Wettbewerbsdruck auf den Schifffahrtsstandort Deutschland und auf die deutsche Handelsflotte ist jedoch nach wie vor erheblich. Dabei wirken sich günstige steuerliche Rahmenbedingungen und Schiffsbetriebskostenvorteile im Ausland intensivierend auf den Wettbewerb aus und stellen daher zwei wesentliche Faktoren für die Ausflaggung deutscher Handelsschiffe dar. Bereits in den 80er Jahren hatte eine Zunahme der Ausflaggung deutscher Schiffe in „Billig-Flaggen-Länder“ zu einer Krise in der deutschen Seeschifffahrt geführt, die mit den damaligen Förderungsmaßnahmen nicht gelöst werden konnte und notwendigerweise eine Reformierung der deutschen Schifffahrtspolitik erforderte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aktueller Entwicklungsstand der deutschen Handelsflotte
    • 2.1 Begriff der deutschen Handelsflotte
    • 2.2 Aktueller Entwicklungsstand...
  • 3. Hintergründe der staatlichen Förderungsmaßnahmen
    • 3.1 Problematik der Ausflaggung in den 80er Jahren
    • 3.2 Ökonomische Aspekte der Ausflaggung
    • 3.3 Entwicklung der schifffahrtspolitischen Zielsetzungen.
  • 4. Ausgestaltung der Förderungsmaßnahmen
    • 4.1 Ansatzpunkte der staatlichen Förderung
    • 4.2 Die Tonnagesteuer und der Lohnsteuereinbehalt
    • 4.3 Das internationale Seeschifffahrtsregister
    • 4.4 Erfolg der Förderungsmaßnahmen
  • 5. Fazit und Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die staatlichen Förderungsmaßnahmen der deutschen Handelsflotte und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Flotte. Sie beleuchtet die Hintergründe der staatlichen Förderungspolitik, insbesondere die Problematik der Ausflaggung in den 80er Jahren und die ökonomischen Auswirkungen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der aktuellen Förderungsmaßnahmen, einschließlich ihrer Kernelemente und ihres Erfolgs. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet, um die Rolle der staatlichen Förderungsmaßnahmen in der Entwicklung der deutschen Handelsflotte zu beurteilen.

  • Die Entwicklung der deutschen Handelsflotte seit den 80er Jahren
  • Die Hintergründe der staatlichen Förderungsmaßnahmen
  • Die Problematik der Ausflaggung
  • Die Ausgestaltung der aktuellen Förderungsmaßnahmen
  • Der Erfolg der Förderungsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die aktuelle Entwicklung der deutschen Handelsflotte vor, die einen starken Wachstumsschub erfährt und mittlerweile die drittgrößte Flotte der Welt ist. Kapitel zwei beleuchtet den Begriff der deutschen Handelsflotte und die drei Hauptgruppen von Schiffstypen: Trockenfrachtschiffe, Tankschiffe und Schiffe zur Personenbeförderung. Das dritte Kapitel betrachtet die Hintergründe der staatlichen Förderungsmaßnahmen, die mit der Problematik der Ausflaggung in den 80er Jahren entstanden sind. Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Aspekte der Ausflaggung und die Entwicklung der schifffahrtspolitischen Zielsetzungen. Kapitel vier untersucht die Ausgestaltung der Förderungsmaßnahmen, darunter die Tonnagesteuer, der Lohnsteuereinbehalt und das internationale Seeschifffahrtsregister. Es wird auch der Erfolg der Förderungsmaßnahmen diskutiert. Schließlich fasst das fünfte Kapitel die Ergebnisse zusammen und bewertet die staatlichen Förderungsmaßnahmen in Bezug auf die aktuelle Entwicklung der deutschen Handelsflotte. Dieses Kapitel enthält auch einen kurzen Ausblick.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der deutschen Handelsflotte, staatlichen Förderungsmaßnahmen, Ausflaggung, Schifffahrtspolitik, Tonnagesteuer, Lohnsteuereinbehalt, internationalem Seeschifffahrtsregister und der Entwicklung der Schifffahrtsindustrie.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Staatliche Förderungsmaßnahmen der deutschen Handelsflotte
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Verkehrswissenschaft)
Veranstaltung
Regional- und Verkehrswissenschaft
Note
1,7
Autor
Felix Bellinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V69475
ISBN (eBook)
9783638619899
ISBN (Buch)
9783638673259
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staatliche Förderungsmaßnahmen Handelsflotte Regional- Verkehrswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Bellinger (Autor:in), 2006, Staatliche Förderungsmaßnahmen der deutschen Handelsflotte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69475
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum