Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fallstudienmethode (FSM) und ihren Anwendungsmöglichkeiten in der Ausbildung von diplomierten Bankbetriebswirten, speziell bezogen auf das Ausbildungsmodul Qualitätsmanagement.
Als zentrale Fragestellung der Arbeit lässt sich formulieren:
"Welchen Beitrag leisten Fallstudien zur Ausbildung von Dipl.-Bankbetriebswirten und wie müssen die Fallstudien konzipiert sein, um den Lerneffekt zu maximieren, und welche Alternativen bieten sich?"
Hierzu wird zunächst dargestellt, was die Fallstudienmethode ist, welche unterschiedlichen Fallstudienarten es gibt und welche Charakteristika diese besitzen. Kapitel 2.1 gliedert dabei die Fallstudien zunächst nach Problemfindungsfällen, Entscheidungsfällen, Informationsfällen, Untersuchungsfällen und Postkorbfällen. Anschließend werden diese Fallarten vergleichend gegenüber gestellt. Die folgenden Kapitel sollen sowohl den Aufbau einer Fallstudie im Allgemeinen als auch die Ziele der Fallstudien in der Didaktik zeigen. Um dem Leser zu verdeutlichen, welche Hindernisse in der Verwendung von Fallstudien liegen können, erarbeitet das Kapitel 2.5 die Grenzen und Probleme der Fallstudienmethode.
Da diese Arbeit besonders das Lernmodul Qualitätsmanagement bearbeitet, führt das Kapitel 3 in die Bereiche Kundenmanagement, Prozessmanagement, Methoden des QM sowie das Supplier Management ein. Auch der Bereich Outsourcing wird dabei behandelt.
Um die praktische Bedeutung der FSM zu verdeutlichen, behandelt das Kapitel 4 sowohl die historische Entwicklung der Fallstudienmethode als auch den aktuellen Stellenwert von Fallstudien in der Ausbildung am Beispiel von Diplombankbetriebswirten an der Bankakademie Frankfurt. Zur Bewertung des praktischen Stellenwertes wird u.a. ein Gespräch mit Dr. Achenbach herangezogen. Kapitel 4 verdeutlicht hierbei auch den aktiven Charakter der Fallstudienmethode.
Im fünften Kapitel werden verschiedene Fallstudien vorgestellt, gegliedert nach ihrer methodischen Ausrichtung und den einzelnen Modulen des Lernbereiches QM. Zu Beginn einer jeden Fallstudie findet sich eine kurze Einordnung in die Fallstudienarten. Die Fallstudien schließen jeweils mit einer Lösungsskizze ab, welche einen möglichen Ansatz zur Bearbeitung geben soll. Die Fallstudien beziehen sich jeweils auf die in dieser Arbeit in Kapitel 3 behandelten Themen und beinhalten relevante Informationen, welche zum Lösen der Aufgabenstellungen erforderlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Themenabgrenzung
- Die Fallstudienmethode
- Arten von Fallstudien
- Allgemeines
- Problemfindungsfall
- Entscheidungsfall
- Informationsfall
- Untersuchungsfall
- Postkorbfall
- Vergleich der Arten
- Der Aufbau von Fallstudien
- Aufbau des Fallstudientextes
- Phasenmodell nach Kaiser
- Allgemeines
- Konfrontation
- Information
- Exploration
- Resolution
- Disputation
- Kollation
- Reflexion
- Alternatives Phasenmodell
- Die Ziele von Fallstudien
- Beurteilung der Qualität von Fallstudien
- Probleme und Grenzen von Fallstudien
- Arten von Fallstudien
- Qualitätsmanagement aktiv lernen
- Allgemeines
- Definition
- Nutzen und Voraussetzungen des QM
- QM durch Fallstudien
- Kundenmanagement
- Notwendigkeit der Kundenbindung
- Der Wert der Kundenbeziehung
- Der Weg zur Kundenbindung
- Kundenbindung als Teil der Kundenorientierung
- Elemente des Kundenbindungsmanagements
- Messung der Kundenzufriedenheit
- Direkte und indirekte Messung
- Kundenbindungsindex TRI:M
- Notwendigkeit der Kundenbindung
- Prozessmanagement
- Allgemeines
- Prozessoptimierung
- Methoden des QM
- TQM und EFQM
- TQM als Grundgedanke
- EFQM als Ausprägung
- Kritik am EFQM-Modell
- Six Sigma
- Mathematischer Hintergrund
- Anforderungen an 60-Prozessoptimierung
- Kritik an 60
- TQM und EFQM
- Supplier Management und Outsourcing
- Allgemeines
- Funktionen und Aufgaben
- Nutzen und Kritik
- Allgemeines
- Fallstudien in der Ausbildung
- Die Fallstudienmethode - von der Idee zum Alltag.
- Aktives Lernen
- Fallstudien als aktives Lernmedium
- Alternative aktive Lernmethoden
- Aktueller Stellenwert
- Lernziele für Dipl.-Bankbetriebswirte
- Einsatz der Fallstudienmethode
- Verbesserungsmöglichkeiten
- Fallstudien zum Qualitätsmanagement
- Fallstudie Kundenbindung
- Die RuhrBank AG - individuelle Kundenbetreuung
- Lösungsskizze zur Fallstudie
- Fallstudie Beschwerdemanagement
- BAFF AG - Bank für allgemeine Finanzdienstleistungen Friedrichshafen AG
- Lösungsskizze zur Fallstudie
- Fallstudie Prozessmanagement
- Kreditbank Mittelstadt eG - Kredit in 21 Tagen
- Lösungsskizze zur Fallstudie
- Fallstudie QM-Methodik und Stellung im QM
- Gerätebau Hahn GmbH - Warum versagt das QM?
- Lösungsskizze zur Fallstudie
- Fallstudie Outsourcing.
- Beratung GmbH
- Lösungsskizze zur Fallstudie
- Fallstudie Kundenbindung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Fallstudienmethode im Kontext der Ausbildung von Diplom-Bankbetriebswirten. Sie untersucht die Anwendung der Fallstudienmethode im Bereich des Qualitätsmanagements und erörtert deren Potenzial für aktives Lernen.
- Die Fallstudienmethode im Bankbetriebswesen
- Die Anwendung der Fallstudienmethode im Bereich des Qualitätsmanagements
- Aktives Lernen und die Förderung von Kompetenzen durch Fallstudien
- Die Gestaltung von Fallstudien für die Ausbildung von Bankbetriebswirten
- Die Bedeutung von Kundenbindung und Prozessmanagement im Qualitätsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel führt in die Problemstellung und das Ziel der Arbeit ein. Es beschreibt den Forschungsgegenstand und die Themenabgrenzung.
- Kapitel 2: Die Fallstudienmethode: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arten von Fallstudien und deren Aufbau. Es stellt die Phasenmodelle nach Kaiser vor und diskutiert die Ziele sowie die Qualität und Grenzen der Methode.
- Kapitel 3: Qualitätsmanagement aktiv lernen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Qualitätsmanagements, einschließlich der Definition, des Nutzens und der Voraussetzungen. Es behandelt verschiedene Konzepte des Qualitätsmanagements, wie Kundenbindung, Prozessmanagement, TQM, EFQM und Six Sigma.
- Kapitel 4: Fallstudien in der Ausbildung: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Fallstudienmethode in der Ausbildung von Diplom-Bankbetriebswirten. Es betrachtet die Methode als aktives Lernmedium, analysiert den aktuellen Stellenwert und diskutiert Verbesserungsmöglichkeiten.
- Kapitel 5: Fallstudien zum Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel präsentiert mehrere Fallstudien, die die Anwendung der Fallstudienmethode im Qualitätsmanagement demonstrieren. Die Fallstudien behandeln Themen wie Kundenbindung, Beschwerdemanagement, Prozessmanagement und Outsourcing.
Schlüsselwörter
Fallstudienmethode, Qualitätsmanagement, Kundenbindung, Prozessmanagement, aktives Lernen, Ausbildung, Diplom-Bankbetriebswirte, TQM, EFQM, Six Sigma, Outsourcing, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit
- Quote paper
- Sebastian Hahn (Author), 2007, Die Fallstudienmethode in der Ausbildung von diplomierten Bankbetriebswirten. Qualitätsmanagement aktiv lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69498