Ziel dieser Arbeit ist es, eine mögliche Einflussnahme auf die Gestaltung oneiroider Erlebnisformen durch physiotherapeutische Behandlung bei intensivpflichtigen schwer brandverletzten Patienten aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Einteilung von Verbrennungen
- 2.3 Intensivtherapie bei Schwerstbrandverletzten
- 2.4 Das „künstliche Koma“
- 2.4.1 Analgosedierung
- 2.4.2 Verwendung von Ketamin bei langfristiger Analgosedierung
- 2.5 Bewusstsein und Wahrnehmung innerhalb der Analgosedierung
- 2.5.1 Bewusstsein und Bewusstlosigkeit
- 2.5.2 Hinweise auf Bewusstsein durch akustisch evozierte Potentiale
- 2.5.3 Beeinflussung der akustischen Wahrnehmung
- 2.6 Die oneiroide Erlebnisform
- 2.6.1 Entstehung von Oneiroiden
- 2.6.2 Inhalte der Traumwelten
- 2.7 Physiotherapeutische Interventionen bei brandverletzten Intensivpatienten
- 2.8 Untersuchungsleitende Fragestellung
- 3. Praktischer Teil - Methode der Datenerhebung
- 3.1 Problemzentriertes Interview
- 3.2 Auswahl der Interviewpartnerin
- 3.3 Entwicklung des Leitfadens
- 3.4 Durchführung des Interviews
- 4. Auswertung
- 4.1 Interviewtranskription
- 4.2 Methode und Vorgehensweise der Auswertung
- 4.3 Themenfelder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss physiotherapeutischer Interventionen auf die Gestaltung oneiroider Erlebnisformen bei schwerstbrandverletzten Patienten im künstlichen Koma. Das Hauptziel besteht darin, aufzuzeigen, ob und inwiefern sensorische Reize, die im Zusammenhang mit physiotherapeutischen Maßnahmen auftreten, in die Traumwelten der Patienten einfließen.
- Oneiroide Erlebnisformen bei Schwerstbrandverletzten
- Der Einfluss von sensorischen Reizen auf die Traumgestaltung
- Physiotherapeutische Interventionen und deren mögliche Auswirkungen
- Bewusstsein und Wahrnehmung im künstlichen Koma
- Methodische Herangehensweise an die Datenerhebung und -auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung oneiroider Erlebnisformen bei schwerstbrandverletzten Patienten im Kontext physiotherapeutischer Interventionen. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Studie. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, die Erfahrungen dieser Patientengruppe besser zu verstehen und mögliche Verbesserungen in der Behandlung zu identifizieren. Insgesamt wird die Lücke in der bisherigen Forschung aufgezeigt, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil liefert einen umfassenden Überblick über relevante theoretische Konzepte. Es werden Begriffsbestimmungen zu Verbrennungen, Intensivtherapie, künstlichem Koma (inkl. Analgosedierung und dem Einsatz von Ketamin), Bewusstsein und Wahrnehmung im Zusammenhang mit Analgosedierung und oneiroiden Erlebnisformen behandelt. Der Abschnitt über oneiroide Erlebnisformen beleuchtet deren Entstehung und mögliche Inhalte. Abschließend werden physiotherapeutische Interventionen bei brandverletzten Intensivpatienten eingeordnet und die Forschungsfrage präzisiert. Dieser Teil dient der fundierten Einbettung der empirischen Untersuchung in den bestehenden Forschungsstand.
3. Praktischer Teil - Methode der Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Datenerhebung. Es wird das problemzentrierte Interview als Forschungsmethode erläutert, die Auswahl der Interviewpartnerin begründet und der Entwicklungsprozess des Leitfadens dargestellt. Die Durchführung des Interviews wird ebenfalls dokumentiert. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des gewählten Forschungsdesigns, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Begründung der Wahl des problemzentrierten Interviews wird besonders hervorgehoben und mit der Forschungsfrage verknüpft.
4. Auswertung: Das Kapitel beschreibt die Auswertungsmethode und das Vorgehen bei der Analyse der Daten aus dem problemzentrierten Interview. Die Transkription des Interviews wird erwähnt. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung relevanter Themenfelder, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Methoden der qualitativen Datenanalyse werden transparent dargestellt, und die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert. Der Abschnitt verdeutlicht, wie die erhobenen Daten systematisch ausgewertet und zu Schlussfolgerungen verarbeitet wurden.
Schlüsselwörter
Oneiroide Erlebnisformen, Schwerstbrandverletzte, Intensivtherapie, Analgosedierung, Ketamin, Bewusstsein, Wahrnehmung, Physiotherapie, Kontrakturprophylaxe, Problemzentriertes Interview, Qualitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Oneiroide Erlebnisformen bei Schwerstbrandverletzten
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss physiotherapeutischer Interventionen auf die Gestaltung oneiroider Erlebnisformen (Traumwelten) bei schwerstbrandverletzten Patienten, die sich im künstlichen Koma befinden. Das Hauptziel ist herauszufinden, ob und wie sensorische Reize während der Physiotherapie in die Träume der Patienten einfließen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen theoretischen Teil mit Begriffsbestimmungen zu Verbrennungen, Intensivtherapie, künstlichem Koma (inkl. Analgosedierung und Ketamin), Bewusstsein und Wahrnehmung sowie oneiroiden Erlebnisformen. Der praktische Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise, insbesondere das problemzentrierte Interview mit einer ausgewählten Interviewpartnerin. Die Auswertung analysiert die Interviewdaten und identifiziert relevante Themenfelder.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?
Es wurde ein problemzentriertes Interview durchgeführt. Die Auswahl der Interviewpartnerin und die Entwicklung des Leitfadens werden detailliert beschrieben. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsdesigns sollen die Validität der Ergebnisse gewährleisten.
Wie wurde die Datenanalyse durchgeführt?
Die Auswertung der Daten erfolgte durch eine qualitative Datenanalyse. Die Transkription des Interviews und die Methoden der Analyse werden transparent dargestellt, um die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Oneiroide Erlebnisformen, Schwerstbrandverletzte, Intensivtherapie, Analgosedierung, Ketamin, Bewusstsein, Wahrnehmung, Physiotherapie, Kontrakturprophylaxe, Problemzentriertes Interview, Qualitative Forschung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil, Praktischer Teil (Methode der Datenerhebung) und Auswertung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Der theoretische Teil liefert relevante theoretische Grundlagen. Der praktische Teil beschreibt die Datenerhebungsmethode. Der Auswertungsteil präsentiert die Analyse und Interpretation der Daten.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern sensorische Reize, die im Zusammenhang mit physiotherapeutischen Maßnahmen auftreten, in die Traumwelten der Patienten einfließen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss physiotherapeutischer Interventionen auf die Gestaltung oneiroider Erlebnisformen bei schwerstbrandverletzten Patienten im künstlichen Koma aufzuzeigen und ein besseres Verständnis der Erfahrungen dieser Patientengruppe zu ermöglichen.
Welche Bedeutung hat die Arbeit?
Die Arbeit trägt dazu bei, die Erfahrungen von schwerstbrandverletzten Patienten im künstlichen Koma besser zu verstehen und möglicherweise Verbesserungen in der Behandlung zu identifizieren.
- Arbeit zitieren
- BSc Physiotherapy Maike Wolf (Autor:in), 2006, Oneiroide Erlebnisformen bei Schwerstbrandverletzten in Bezug auf eine physiotherapeutische Intervention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69537