In dieser Arbeit wird am Beispiel der Case Study eine freundliche Unternehmensübernahme dargestellt. Die Aspekte der feindlichen
Unternehmensübernahme werden nur kurz erwähnt.
Die Übernahme bezieht sich auf den Standort Deutschland. Die Aspekte der Cross Border Übernahmen sind somit ebenfalls auszuschließen. Da das Thema M&A sehr weit gegriffen ist, werden nur die wichtigsten Punkte dargestellt und erläutert, die man bei einer Übernahme beachten sollte. Vertiefende Untersuchungen und vertiefende Problemstellungen des M&A Prozesses kommen in dieser Arbeit nicht in Betracht.
Die vorliegende Arbeit wird in 4 Kapiteln dargestellt. Im Hauptteil wird im zweiten Kapitel ein Case Study »Übernahme der(Y) AG durch die(X) GmbH« beschrieben.
Anschließend werden Motive und Phasen der Unternehmensübernahmen allgemein betrachtet. Nachfolgend wird das Hauptthema dieser Arbeit dargestellt, in dem die finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte in Bezug auf die Case Study bearbeitet werden.
Schließlich werden im vierten Kapitel der Inhalt und das Ergebnis dieser Arbeit zusammengefasst und abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
- Case Study
- Unternehmensübernahmen
- Motive für Unternehmensübernahmen
- Phasen der Unternehmensübernahme
- Analyse- und Konzeptionsphase
- Transaktionsphase
- Integrationsphase
- Aspekte der Unternehmensübernahme
- Finanzielle Aspekte der Unternehmensübernahme
- Analyse der eigenen Vermögens- und Finanzlage, und die finanzielle Due Diligence
- Formen der Akquisitionsfinanzierung
- Deal Formen
- Die Art der Übernahme
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Kapitalstruktur der Akquisitionsfinanzierung
- Mögliche Risiken der Akquisitionsfinanzierung
- Die NewCo
- Rechtliche Aspekte der Unternehmensübernahme
- Legal Due Diligence
- Arbeitsrechtliche Aspekte der Übernahme
- Übernahme einer börsennotierten AG
- Das Squeeze Out Verfahren
- Insider Geschäfte
- Kartellrecht und Umweltrecht
- Steuerliche Aspekte der Unternehmensübernahme
- Tax Due Diligence
- Steuerliche Ausgangsituation des Erwerbers beim Share Deal
- Steuerliche Ausgangssituation des Erwerbers beim Asset Deal
- Fazit
- Analyse der Motive und Phasen einer Unternehmensübernahme
- Untersuchung der finanziellen Aspekte, einschließlich Finanzierungsmöglichkeiten und Risikomanagement
- Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen und relevanten Gesetze
- Diskussion der steuerlichen Implikationen für Käufer und Verkäufer
- Darstellung eines konkreten Fallbeispiels (Case Study)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Prozessanalyse einer Unternehmensübernahme, wobei der Fokus auf die finanzielle, rechtliche und steuerliche Perspektive gelegt wird. Dabei wird ein konkreter Fall untersucht: die Übernahme einer Aktiengesellschaft (AG) durch eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Die Arbeit soll die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Art von Transaktion beleuchten und einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte bieten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Hausarbeit vor und skizziert die Abgrenzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Case Study »Übernahme der (Y) AG durch die (X) GmbH«. Kapitel III beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Unternehmensübernahmen, beginnend mit den Motiven für Übernahmen und den verschiedenen Phasen einer Transaktion. Anschließend werden die finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte im Detail behandelt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Unternehmensübernahme, M&A, Akquisition, Finanzielle Aspekte, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Due Diligence, Share Deal, Asset Deal, Case Study, AG, GmbH.
- Quote paper
- Derya Dogan (Author), 2006, Prozess einer Unternehmensübernahme - Rechtliche, steuerliche und finanzielle Aspekte-, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69550