Die Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung durch Innovationen im Zuge der Internationalisierung von Forschung und Entwicklung spielt insbesondere in multinationalen Unternehmen eine bedeutende Rolle. Multinationale Unternehmen generieren und transferieren ihr Wissen und ihre Innovationen über nationale Grenzen hinweg in andere Länder und betreiben Forschung und Entwicklung (FuE) in auserwählten FuE-Standorten [Vgl. Reger (1999), S. 1 f.]. Gegenstand dieser Arbeit ist es zu untersuchen, welche Rolle multinationale Unternehmen in Bezug auf Forschung und Entwicklung im Ausland und in Deutschland spielen. Die hohen Anforderungen der Globalisierung an innovative und forschungsintensive multinationale Unternehmen sowohl in Deutschland als auch im Ausland ist ein wichtiger Grund für das Schreiben der vorliegenden Arbeit.
Im ersten Hauptteil dieser Arbeit wird untersucht, was man unter Globalisierung von Innovationen versteht und welche Rolle multinationale Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung spielen, insbesondere wie sie im Innovationsprozess tätig werden. Es wird anhand theoretischer Ansätze untersucht, was zu einer Internationalisierung von Forschung und Entwicklung führt. Erklärungen für die Internationalisierung von FuE werden im horizontalen und vertikalen Modell geliefert. Eine Beschreibung multinationaler Unternehmen liefert die Kategorisierung in unterschiedliche Merkmale.
Darauf aufbauend wird im zweiten Hauptteil untersucht, welche einzelne Motive für die Verlagerung der FuE-Aktivitäten von multinationalen Unternehmen ins Ausland bestehen. Dabei ist es wichtig hervorzuheben, welche Faktoren die Standortwahl beeinflussen und welche unterschiedlichen Strategievarianten multinationale Unternehmen bei der Standortwahl nutzen und verfolgen. Die Zuordnung eines Strategietyps wird anhand der Höhe des RTA- Indizes vollzogen, welcher eingehend nachfolgend erläutert wird. Durch Wahl einer Strategie für ein bestimmtes Unternehmen werden auch die Vorteile und Voraussetzungen für Forschung und Entwicklung im Ausland sichtbar.
Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten multinationaler Unternehmen im Ausland und in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung von Innovationen
- Globalisierungsbetroffenheit und Internationalisierung der Märkte
- Internationalisierung von FuE in MNU und Motive für FuE
- Welche Rolle spielen MNU in einer globalisierten Welt
- Das multinationale Unternehmen (MNU)
- Welche Rolle spielen multinationale Unternehmen
- Abhängige und unabhängige Variablen für die Entwicklung und Entstehung von MNU
- Innovationen in multinationalen Unternehmen
- Multinationale Unternehmen im Ausland
- Motive für FuE im Ausland
- RTA- Index
- Standortwahl- theoretische Untersuchungen
- Vorteile und Voraussetzungen für FuE im Ausland
- FuE-Aktivitäten multinationaler Unternehmen im Ausland und in Deutschland
- FuE deutscher MNU im Ausland
- Wichtige Forschungsstandorte
- Ausgaben für FuE im Ausland
- Branchenschwerpunkte- Spezialisierung im Sektor Fahrzeugbau
- FuE ausländischer MNU in Deutschland
- Ausgaben für FuE und FuE-Potentiale in Deutschland
- Forschungsstandort Deutschland
- Schlussfolgerung für Forschung und Praxis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat analysiert die Rolle multinationaler Unternehmen in der Globalisierung durch Innovationen, insbesondere im Kontext der Internationalisierung von Forschung und Entwicklung. Es befasst sich mit den Motiven für die Verlagerung von FuE-Aktivitäten ins Ausland, den Einflussfaktoren auf die Standortwahl und den Vorteilen von FuE-Tätigkeiten im Ausland.
- Bedeutung der Globalisierung von Innovationen für multinationale Unternehmen
- Motive für die Verlagerung von FuE-Aktivitäten ins Ausland
- Einflussfaktoren auf die Standortwahl von FuE-Aktivitäten
- Vorteile von FuE-Tätigkeiten im Ausland
- Die Rolle Deutschlands als Forschungsstandort
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Referat stellt die Bedeutung der Globalisierung von Innovationen für multinationale Unternehmen sowie den Fokus der Arbeit dar. Es erklärt die Rolle multinationaler Unternehmen in der Globalisierung durch Innovationen und die steigende Bedeutung von Forschung und Entwicklung in diesem Kontext.
- Globalisierung von Innovationen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Globalisierung von Innovationen und untersucht die Rolle multinationaler Unternehmen im Innovationsprozess. Es analysiert die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung anhand theoretischer Ansätze, wie beispielsweise das horizontale und vertikale Modell.
- Multinationale Unternehmen im Ausland: Dieses Kapitel untersucht die Motive für die Verlagerung von FuE-Aktivitäten ins Ausland. Es werden die Einflussfaktoren auf die Standortwahl analysiert, und es werden verschiedene Strategievarianten vorgestellt, die multinationale Unternehmen bei der Standortwahl verfolgen.
- FuE-Aktivitäten multinationaler Unternehmen im Ausland und in Deutschland: In diesem Kapitel werden die wichtigsten FuE-Standorte deutscher multinationaler Unternehmen im Ausland dargestellt, und es werden Daten über die Ausgaben für FuE im Ausland sowie die Branchenschwerpunkte deutscher Unternehmen im Ausland präsentiert. Im Gegenzug dazu wird der Forschungsstandort Deutschland im Hinblick auf seine Attraktivität für ausländische multinationale Unternehmen und die Höhe der Ausgaben für FuE ausländischer multinationaler Unternehmen analysiert.
Schlüsselwörter
Multinationale Unternehmen, Globalisierung, Innovation, Forschung und Entwicklung (FuE), Internationalisierung, Standortwahl, FuE-Aktivitäten, Technologie, Wettbewerbsfähigkeit, Deutschland
- Arbeit zitieren
- Janine Körner (Autor:in), 2005, Globalisierung durch Innovationen: Die Rolle der multinationalen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69583