Es handelt sich um eine perfekt ausgearbeitete Unterweisungsvorlage für die AEVO-Prüfung.
Sämtliche Details sind bedacht und können, mit etwas Kreativität, problemlos auf andere Themengebiete adaptiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Persönlichkeit und Vorkenntnisse des Auszubildenden / Beobachtungen
- 1.2 Unterweisungsthema
- 1.3 Zuordnung des Unterweisungsthemas
- 1.3.1 Vorherige Unterweisungsthemen
- 1.3.2 Nachfolgende Unterweisungsthemen
- 1.4 Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- 1.5 Unterweisungsort / Arbeitsplatz
- 1.5.1 Arbeitsmittel
- 1.5.2 Lernmittel
- 1.5.3 Lehrmittel
- 2 Ziele der Unterweisung
- 2.1 Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz
- 2.2 Erziehungsauftrag und Motivation
- 2.3 Lernziele
- 2.3.1 Richtlernziel
- 2.3.2 Groblernziel
- 2.3.3 Feinlernziel
- 2.4 Lernbereiche des Feinlernzieles
- 2.4.1 Kognitiver Lernbereich
- 2.4.2 Affektiver Lernbereich
- 2.4.3 Psychomotorischer Lernbereich
- 3 Überlegungen zur Gestaltung der Unterweisung
- 4 Methodenwahl / Eingesetzte Medien / Ablauf der Unterweisung
- 4.1 Vier-Stufen-Methode
- 4.1.1 Stufe 1: Vorbereitung
- 4.1.2 Stufe 2: Vormachen und erklären
- 4.1.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- 4.1.4 Stufe 4: Selbständig arbeiten lassen
- 5 Verabschiedung / Beendigung der Unterweisung
- 6 Weiterer Verlauf des Tages / Kontrolle des Lernerfolges
- 7 Sachlicher und zeitlicher Ablaufplan in tabellarischer Form
- 7.1 Vorbereitung und Einleitung
- 7.2 Praktische Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
- 7.3 Verabschiedung / Beendigung der Unterweisung
- 7.4 Weiterer Verlauf des Tages
- 8 Anlagen
- 8.1 Handout
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Unterweisungskonzept zielt darauf ab, dem Auszubildenden zum Bürokaufmann die Prozesse des Wareneingangs und der Materialentnahme im Hauptlager der Firma Werner GmbH zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der gelernten Kenntnisse und Fertigkeiten, der Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz und der Förderung von Eigenverantwortung.
- Wareneingangsprozesse im Detail
- Materialentnahmeprozesse und -verfahren
- Anwendung firmeninterner Richtlinien und Checklisten
- Umgang mit Lagerverwaltungssystemen
- Verantwortung und Eigenständigkeit im Lagerbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es wird der Auszubildende vorgestellt, seine Vorkenntnisse und Persönlichkeit werden skizziert, und seine bisherige positive Entwicklung innerhalb der Ausbildung hervorgehoben. Das Unterweisungsthema wird definiert ("Wareneingang und Materialentnahme im Hauptlager") und in den Ausbildungsrahmenplan eingeordnet. Vorherige und nachfolgende Unterweisungsthemen werden genannt, der Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung festgelegt, und der Unterweisungsort mit den benötigten Arbeits-, Lern- und Lehrmitteln detailliert beschrieben. Die sorgfältige Vorbereitung und die Berücksichtigung individueller Faktoren des Auszubildenden unterstreichen den professionellen Ansatz der Unterweisung.
2 Ziele der Unterweisung: Dieses Kapitel legt die Ziele der Unterweisung fest und gliedert sie in die Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz (Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz), den Erziehungsauftrag und die konkreten Lernziele. Das Kapitel betont die Förderung von Eigenverantwortung und wirtschaftlichem Handeln. Die Lernziele werden auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert, wobei das Feinlernziel die selbstständige und fehlerfreie Abwicklung von Wareneingang und Materialentnahme beschreibt, inklusive der Anwendung firmeninterner Kriterien und der EDV-Nutzung. Diese detaillierte Zielsetzung schafft Transparenz und messbare Erfolge.
Schlüsselwörter
Wareneingang, Materialentnahme, Hauptlager, Lagerverwaltungssystem, Unterweisung, Ausbildung, Bürokaufmann, Handlungskompetenz, Eigenverantwortung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Checkliste, Merkblatt.
Unterweisungskonzept: Wareneingang und Materialentnahme
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungskonzepts?
Dieses Dokument beschreibt ein detailliertes Unterweisungskonzept für einen Auszubildenden zum Bürokaufmann. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Prozessen des Wareneingangs und der Materialentnahme im Hauptlager der Firma Werner GmbH. Es beinhaltet eine umfassende Darstellung der Ausgangssituation, der Lernziele, der Methodik und des Ablaufs der Unterweisung.
Welche Kapitel umfasst das Konzept?
Das Konzept gliedert sich in mehrere Kapitel: Ausgangssituation (inkl. Persönlichkeit des Auszubildenden, Thema, Zeitplan, Ort und benötigte Materialien), Ziele der Unterweisung (Stärkung der Handlungskompetenz, Lernziele auf drei Ebenen: Richt-, Grob- und Feinlernziel), Überlegungen zur Gestaltung der Unterweisung, Methodenwahl und Ablauf (u.a. Vier-Stufen-Methode), Verabschiedung, Kontrolle des Lernerfolgs, Ablaufplan in Tabellenform und Anlagen (z.B. Handout).
Welche Ziele werden mit der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt auf die Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz des Auszubildenden ab. Konkret sollen Kenntnisse und Fertigkeiten im Wareneingang und in der Materialentnahme vermittelt und die Eigenverantwortung gefördert werden. Die Lernziele sind hierarchisch gegliedert (Richt-, Grob- und Feinlernziel), wobei das Feinlernziel die selbstständige und fehlerfreie Abwicklung der Prozesse beinhaltet.
Welche Methode wird bei der Unterweisung eingesetzt?
Die Unterweisung basiert hauptsächlich auf der Vier-Stufen-Methode: 1. Vorbereitung, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und Erklären lassen, 4. Selbstständig Arbeiten lassen. Diese Methode soll den Auszubildenden durch aktive Beteiligung zum Lernerfolg führen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt detailliert die Prozesse des Wareneingangs und der Materialentnahme, die Anwendung firmeninterner Richtlinien und Checklisten, den Umgang mit Lagerverwaltungssystemen und die Übernahme von Verantwortung und Eigenständigkeit im Lagerbereich.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung geplant?
Der Ablauf ist in einem tabellarischen Sach- und Zeitplan dargestellt und umfasst die Vorbereitung und Einleitung, die praktische Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode, die Verabschiedung und den weiteren Verlauf des Tages. Der Plan berücksichtigt die einzelnen Schritte und die benötigte Zeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Unterweisungskonzept?
Schlüsselwörter sind: Wareneingang, Materialentnahme, Hauptlager, Lagerverwaltungssystem, Unterweisung, Ausbildung, Bürokaufmann, Handlungskompetenz, Eigenverantwortung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Checkliste, Merkblatt.
Für wen ist dieses Unterweisungskonzept bestimmt?
Dieses Unterweisungskonzept ist für Ausbilder und Auszubildende im Bereich Bürokaufmann gedacht und dient als detaillierte Anleitung zur Durchführung der Unterweisung zum Thema Wareneingang und Materialentnahme.
- Arbeit zitieren
- Ulrich Ivens (Autor:in), 2007, Wareneingang und Materialentnahme im Hauptlager (Unterweisung Bürokaufmann / -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69590