Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Magersucht bei jungen Frauen. Es soll gezeigt werden, welche Auswirkungen die Anorexia nervosa auf das Leben der Betroffenen hat und durch welche Ursachen sie Ausgelöst wird. Ich habe mich dazu, entschlossen die weibliche Form der Magersucht zu betrachten. Das heißt natürlich nicht, dass Männer nicht von dieser Essstörung betroffen sind. Da sie allerdings weitaus häufiger bei Frauen auftritt und dadurch auch als Frauen spezifische Krankheit gilt, habe ich mich für diese Betrachtungsweise entschlossen.
Durch die steigende Zahl der Betroffenen rückt das Thema Magersucht immer mehr in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Dennoch unterliegt die Anorexie noch vielen Klischees und die Kenntnisse der Gesellschaft über Hintergründe und Erscheinungsbild sind oft verfälscht. Ich versuche aufzuzeigen, welches Erscheinungsbild die Anorexie hat und welche Faktoren und Einflüsse und Faktoren die Entstehung einer Magersucht begünstigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Krankheit Anorexia nervosa
- Geschichte der Magersucht
- Definition
- Diagnose
- Wer ist betroffen?
- Symptome
- Folgen
- Körperliche Folgen
- Psychische Folgen
- Therapie
- Ursachen
- Biologische Faktoren
- Psychische Faktoren
- Familiäre Ursachen
- Soziokulturelle Faktoren
- Fazit
- Anhang
- ANA's Gesetze
- ANA's Gebote
- Bevor du jetzt isst, lies das hier.
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Magersucht bei jungen Frauen. Sie untersucht die Auswirkungen der Anorexia nervosa auf das Leben der Betroffenen und analysiert die Ursachen für die Entstehung dieser Essstörung. Der Fokus liegt auf der weiblichen Form der Magersucht, da diese weitaus häufiger vorkommt als bei Männern und daher als Frauenspezifische Krankheit gilt.
- Geschichte und Entstehung der Anorexia nervosa
- Symptome, Diagnose und Folgen der Magersucht
- Vielfältige Ursachen der Anorexia nervosa, einschließlich biologischer, psychischer, familiärer und soziokultureller Faktoren
- Therapieformen und Behandlungsansätze
- Die Bedeutung von gesellschaftlicher Sensibilisierung und Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Magersucht bei jungen Frauen vor und erklärt die Intention der Arbeit.
Das Kapitel „Die Krankheit Anorexia nervosa“ behandelt die Geschichte der Magersucht, die Definition und Diagnose sowie die Symptome und Folgen dieser Essstörung. Es wird auch kurz auf Therapieansätze eingegangen.
Das Kapitel „Ursachen“ untersucht die verschiedenen Faktoren, die die Entstehung von Magersucht begünstigen können. Hier werden biologische, psychische, familiäre und soziokulturelle Einflüsse analysiert.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Magersucht, Essstörung, junge Frauen, Symptome, Folgen, Ursachen, biologische Faktoren, psychische Faktoren, familiäre Ursachen, soziokulturelle Faktoren, Therapie, Behandlung, Sensibilisierung, Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Gerdes (Autor:in), 2006, Anorexia nervosa - Die Krankheit junger Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69592