Die vorliegende Arbeit behandelt zwei Bereiche. Zum einen wird der so genannte Verhandlungshaushalt als eine Form der möglichen Erziehungsstile innerhalb der Familie vorgestellt. Weiterhin werden weibliche Erwerbsverläufe in der heutigen Zeit und deren Auswirkungen auf die Familienstrukturen beleuchtet. Im Hinblick auf die Komplexität und des Umfanges dieser Themen ist nur eine ansatzweise Betrachtung möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familiendefinition
- Erziehungsstil im „Verhandlungshaushalt“ hinsichtlich einer gelingenden Sozialisation
- Historie
- Traditioneller Befehlshaushalt
- Modernisierter Befehlshaushalt
- Verhandlungshaushalt
- Ambivalenz
- Folgen des Verhandlungshaushalts auf die Sozialisation
- Historie
- Weibliche Erwerbsverläufe in der heutigen Zeit bezüglich der Veränderung der Familienstruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit zwei zentralen Aspekten: Zum einen wird der Verhandlungshaushalt als Erziehungsstil innerhalb der Familie beleuchtet. Zum anderen werden die Auswirkungen von weiblichen Erwerbsverläufen auf die Familienstruktur in der heutigen Zeit analysiert. Die Arbeit soll einen Einblick in die Komplexität dieser Themen bieten und die dynamischen Veränderungen innerhalb der Familienlandschaft aufzeigen.
- Entwicklung des Familienbegriffs und Wandel der Familienstrukturen
- Erziehungsstile im Wandel: Vom traditionellen Befehlshaushalt zum Verhandlungshaushalt
- Der Einfluss von weiblichen Erwerbsverläufen auf die Familienstruktur
- Herausforderungen und Chancen der modernen Familienlandschaft
- Die Bedeutung von gelingender Sozialisation in veränderten Familienmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und definiert den Familienbegriff im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Das zweite Kapitel widmet sich dem Verhandlungshaushalt als Erziehungsstil. Die Geschichte dieses Stils wird beleuchtet, und die Folgen für die Sozialisation des Kindes werden diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von weiblichen Erwerbsverläufen auf die Familienstruktur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Familiendefinition, Erziehungsstile, Verhandlungshaushalt, Sozialisation, weibliche Erwerbsverläufe und Familienstrukturen. Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel in der Familie und den damit verbundenen Herausforderungen für die Erziehung und Sozialisation.
- Quote paper
- Burkhard Schröter (Author), 2006, Erziehung und Sozialisation in der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69606