Leseprobe
Gliederung:
1 Analyse der Ausgangssituation
1.1 Ausbildungsbetrieb
1.2 Ausbilder
1.3 Auszubildender
2 Lernziele und Lernbereiche
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.4 kognitiver Lernbereich (Wissen)
2.5 affektiver Lernbereich (Verhaltensweisen)
2.6 psychomotorischer Lernbereich (Fertigkeiten)
3 Planung und Durchführung
3.1 Ausbildungsort
3.2 Ausbildungszeitraum
3.3 Benötigte Arbeits- und Ausbildungsmittel
3.4 Ausbildungsmethode
3.5 Unterweisungen
4 Durchführung der Unterweisung Ausbildungsmethode: 4-Stufen Methode
4.1 Stufe 1 - Vorbereitung
4.2 Stufe 2 - Vormachen und Erklären
4.3 Stufe 3 - Nachmachen
4.4 Stufe 4 - Üben und Festigen
4.5 Beendigung der Unterweisung
4.6 Berichtsheft
1 Analyse der Ausgangssituation
1.1 Ausbildungsbetrieb
Der Auszubildende ist bei der Deutschen V. AG tätig.
Für die Geschäftsleitung der Repräsentanz xxxxxxxxx sind gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter die wichtigste Grundlage um Vermögens- Subventions- Analysen mit den sehr hohen Qualitätsanforderungen auszufüllen.
1.2 Ausbilder
Die Lehrunterweisung wird von mir, xxxxxxxxxxxx, durchgeführt.
Aufgrund meines guten meines zertifizierten Abschlusses als Vermögensberater-Assistent bei der Deutschen V. AG sowie meiner Ausbildereignung bin ich seit 2 Jahren in der Ausbildung der neuen Mitarbeiter tätig.
Als Ausbilder wende ich den kooperativen Führungsstil, also ein partnerschaftliches, verständnisvolles Verhältnis an. Diesen Führungsstil habe ich gewählt, da für mich eine vertrauens- und respektvolle Zusammenarbeit zwischen den Auszubildenden und ihrem Ausbilder eine wichtige Rolle spielt.
1.3 Auszubildender
Der Auszubildende, xxxxxxxxx, ist 21 Jahre alt und befindet sich im 2. Monat des 1. Ausbildungsjahres zum Bankkaufmann.
Es handelt sich hierbei um eine 3 jährige Ausbildung, wobei spezifische Inhalte in Kooperation mit der deutschen Bank vermittelt werden.
xxxxxxxxx schloss seine Schulausbildung sehr erfolgreich mit dem Abitur ab. Anschließend leistete er Zivildienst in einem Pflegeheim, wobei er seine Begabung im Umgang mit Menschen entdeckte.
Diese Begabung und der Wille Menschen zu helfen ihre Ziele zu erreichen sind 2 Wesenmerkmale seines Wunschberufes. Daher, und auf Grund seiner schnellen Auffassungsgabe und Lernfreude, eignet sich Hans Menzel bestens für den Beruf des Bankkaufmannes.
2 Lernziele und Lernbereiche
Thema
„Ausfüllen einer Vermögens- Subventions- Analyse“
(Datenerfassung als Vorbereitung der Kundenorientierten Kommunikation laut: § 3 NR. 2.1 Punkt b.) d.) und h.) Bankkaufleute Ausbildungsverordnung)
2.1 Richtlernziel
Der Auszubildende verfügt nach der Absolvierung der Ausbildung über alle Fertigkeiten und Kenntnisse, welche zur sicheren und selbstständigen Ausübung des Berufs des Bankkaufmannes notwendig sind.
2.2 Groblernziel
Der Auszubildende beherrscht die Arbeitsschritte Kundenvertragsdaten aufzunehmen und in die Vermögens- Subventions- Analyse zu übertragen.
2.3 Feinlernziel
Der Auszubildende ist in der Lage sicher, sorgfältig und selbstständig Vertragdaten aus einer Police beim Kunden in die Vermögens- Subventions- Analyse zu übertragen.
Des Weiteren soll die Aufgabe dem Ziel des selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens dienen.
2.4 kognitiver Lernbereich (Wissen)
Der Auszubildende kennt das benötigte Formular und hat das nötige Fachwissen um relevante Daten aus der Police des Kunden zu erkennen. Er kann die Bedeutung dieser Daten sowie die Notwendigkeit deren Schutzes nachvollziehen und begründen.
2.5 affektiver Lernbereich (Verhaltensweisen)
Bei dem Auszubilden soll das Interesse und die Motivation für eine ordnungsgemäße und qualitätsgerechte Ausführung seiner Arbeit geweckt werden. Denn dies ist in besonderem Maße wichtig für die weiteren Arbeitsschritte des Vermögensberaters, der Auswertung der Vermögens- Subventions- Analyse und Beratung des Kunden, sowie die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien.
2.6 psychomotorischer Lernbereich (Fertigkeiten)
Der psychomotorische Bereich beschränkt sich auf das maschinengerecht leserliche Ausfüllen der Formulare.
[...]
- Arbeit zitieren
- Michael Günther (Autor), 2007, Ausfüllen einer Vermögens-Subventions-Analyse (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69609
Kostenlos Autor werden
Kommentare