Abstract
Bereits seit einigen Jahren wachsen nationale Märkte zu einem Weltmarkt zusammen, in welchem sich global operierende Unternehmen einen schonungslosen Wettbewerb liefern. Der regulative staatliche Einfluss auf die Unternehmen hat sich jedoch im Zuge der Globalisierung verringert. Bereits bestehende international gültige Regelungen sind weniger umfassend als die nationalen, sodass den weltweit tätigen Unternehmen mehr Handlungsspielraum, aber auch mehr Verantwortung zukommt, sich selbst ethische Regeln zu setzen. Aufgrund enormer Abfindungssummen, überhöhten Gehältern und fortschreitendem Stellenabbau trotz steigender Gewinne, befinden sich Unternehmen jedoch in der Kritik der Öffentlichkeit. Der Druck auf die Unternehmen, ethische Verantwortung zu übernehmen, wird seitens der Gesellschaft immer stärker. Doch stehen Profit und Moral in Zeiten der Globalisierung wirklich im Widerspruch wie es der Titel dieser Arbeit vermuten lässt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung
- Begriffsdefinition
- Auswirkungen der Globalisierung
- Errungenschaften
- Globalisierungskritik
- Strukturwandel der Weltwirtschaft
- Mangel an sozialer und ökologischer Verantwortung der Unternehmen
- Die Rolle der Ethik im Globalisierungsprozess
- Definition Ethik
- Unternehmensethik als Wirtschaftsmotor
- Ordnungsethik
- Handlungsethik
- Die Rolle der Moral im Globalisierungsprozess
- Definition Moral
- Globalisierung als Bedrohung oder Chance für Moral?
- Die unsichtbare Hand
- Die Grenzmoral
- Die Rolle des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs
- Die Rolle des Staates im Globalisierungsprozess
- Die Rolle des Individuums im Globalisierungsprozess
- Erfordernis einer globalen Rahmenordnung?
- Gestaltung einer globalen Ordnung
- Bereits bestehende Konzepte einer ethischen Rahmenordnung
- (Global) Corporate Citizenship
- Global Governance
- Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainability)
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Selbstverpflichtung oder rechtliche Kodifizierung?
- Bereits bestehende Konzepte einer ethischen Rahmenordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Profit und Moral in Zeiten der Globalisierung tatsächlich im Widerspruch zueinander stehen. Sie untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft und beleuchtet die Rolle von Ethik und Moral im Kontext des globalen Wandels. Dabei wird die Notwendigkeit und die Gestaltung einer ethischen Rahmenordnung für ein nachhaltiges und sozialverantwortliches Wirtschaften in der globalisierten Welt diskutiert.
- Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Rolle von Ethik und Moral im Globalisierungsprozess
- Zusammenhänge von Wettbewerb, staatlicher, individueller und unternehmerischer Verantwortung
- Notwendigkeit und Gestaltung einer ethischen Rahmenordnung
- Nachhaltiges und sozialverantwortliches Wirtschaften in der globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Das Kapitel "Globalisierung" definiert den Begriff und analysiert die wichtigsten Auswirkungen des Prozesses, sowohl die positiven Errungenschaften als auch die kritischen Aspekte, wie den Strukturwandel der Weltwirtschaft und den Mangel an sozialer und ökologischer Verantwortung von Unternehmen.
Im Kapitel "Die Rolle der Ethik im Globalisierungsprozess" wird die Bedeutung von Ethik in der globalisierten Welt diskutiert, sowohl im Hinblick auf die Definition des Begriffs als auch auf die Rolle der Unternehmensethik als Wirtschaftsmotor, der Ordnungsethik und der Handlungsethik.
Das Kapitel "Die Rolle der Moral im Globalisierungsprozess" befasst sich mit der Frage, ob die Globalisierung die Moral bedroht oder ihr neue Chancen eröffnet. Hierbei werden die Konzepte der "unsichtbaren Hand" und der "Grenzmoral" beleuchtet.
In den folgenden Kapiteln wird die Rolle des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs, des Staates, des Individuums und die Notwendigkeit einer globalen Rahmenordnung im Globalisierungsprozess betrachtet.
Das Kapitel "Gestaltung einer globalen Ordnung" analysiert verschiedene Konzepte, die die Grundlage für eine ethische Rahmenordnung im Globalisierungsprozess bilden könnten, wie z.B. (Global) Corporate Citizenship, Global Governance und Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainability).
Schlüsselwörter
Globalisierung, Ethik, Moral, Unternehmensethik, Ordnungsethik, Handlungsethik, Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, Global Governance, Strukturwandel, Verantwortung, Wettbewerb, Staat, Individuum, Rahmenordnung.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Schmidt (Autor:in), 2007, Ethik der Globalisierung: Profit contra Moral, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69611