Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Liebesszenen im "Erec" - Ein Vergleich von Chretien de Troyes zu Hartmann von Aue

Title: Die Liebesszenen im "Erec" - Ein Vergleich von Chretien de Troyes zu Hartmann von Aue

Term Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Heike Esser (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem im Mittelpunkt dieser Arbeit stehende Vergleich der Liebesszenen der Romane "Erec et Enide" von Chretien de Troyes und Hartmann von Aues "Erec" werden zunächst die textimmanenten Unterschiede, die die Gestaltung der Liebesszenen, den Stoff und die Sprache betreffen, herausgestellt im Hinblick auf die Frage, ob Hartmanns "Erec" als Original gelten kann, oder ob der deutsche Roman nur eine Intrerpretation bzw. eine Umdeutung der französischen Vorlage ist.
Chretien de Troyes hat einen Roman über ein Ehepaar geschrieben, in dem die Vervollkommnung der Liebe durch die Frau im Vordergrund steht. Der französische Dichter will mit seinem Roman die Liebe in der Ehe rehabilitieren. Mit dieser These wird gleichzeitig die Frage, welche Rolle die provenzalische Minnedoktrin und die Liebesauffassung der Troubadoure für die höfischen Dichter spielte, aufgeworfen.
Obwohl Hartmann von Aue in seinem Roman der Handlungsfolge seiner Vorlage folgt, wird jedoch schon an seiner Gestaltung der Liebesszenen klar, dass "Erec" nicht nur eine Nachdichtung des chretienschen Werkes ist, sondern aufgrund bewusster Umformungen und Abweichungen durchweg als "Original" gelten kann. hartmann von Aue hat aus dem "Paarroman" den Roman eines Mannes gemacht, der dank der Selbstlosigkeit seiner Frau der Vollendung zum Helden nahe kommt. Durch die verschiedene Akzentuierung der Figuren und der Betonung der religiös-sittlichen Sphäre wird deutlich, dass der deutsche Roman stärker als ein "arthurischer" Roman gelten kann, obwohl beiden die gleiche Idee, die Harmonisierung der Liebe in der Ehe, innewohnt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Liebesszenen im Vergleich von Chrétien zu Hartmann
    • Die erste Liebesszene
      • Der Heimritt zum Artushof
      • Das Warten auf den Hochzeitstag
    • Die zweite Liebesszene
      • Die Hochzeitsnacht am Artushof
      • Die Liebesszene auf Karnant
    • Die dritte Liebesszene
      • Die Versöhnungsszene
        • Die Frage nach der Prüfung
        • Der Wortschatz
        • Schuld und Vergebung
  • Die Unterschiede in der Figurendarstellung und die damit verbundene Absicht der Dichter
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die Liebesszenen in den Romanen „Erec et Enide“ von Chrétien de Troyes und „Erec“ von Hartmann von Aue. Der Fokus liegt auf der Analyse der textimmanenten Unterschiede in Bezug auf die Gestaltung der Liebesszenen, den Inhalt und die Wortwahl. Ziel ist es, die jeweilige Absicht der Dichter und deren Einfluss auf die Darstellung der Liebesbeziehung zwischen Erec und Enite zu verstehen.

  • Vergleich der Gestaltung der Liebesszenen in den beiden Romanen
  • Untersuchung der Unterschiede in Inhalt und Wortwahl
  • Analyse der Darstellung von Liebe und Ehe in beiden Werken
  • Ermittlung der jeweiligen Absichten der Dichter
  • Einordnung der Romane in den Kontext der höfischen Literatur und der provenzalischen Minnedoktrin

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik und die Fragestellung des Vergleichs zwischen Chrétiens „Erec et Enide“ und Hartmanns „Erec“ vor. Sie beleuchtet die Frage nach der Originalität von Hartmanns Werk und die Bedeutung der provenzalischen Minnedoktrin für die höfische Literatur.
  • Die Liebesszenen im Vergleich von Chrétien zu Hartmann: Diese Kapitel analysieren die drei Hauptszenen der Liebesbeziehung zwischen Erec und Enite in den beiden Romanen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Szenen, des Inhalts und der Wortwahl.
  • Die Unterschiede in der Figurendarstellung und die damit verbundene Absicht der Dichter: Dieser Kapitel analysiert die Unterschiede in der Darstellung der Figuren durch Chrétien und Hartmann. Ziel ist es, die Motivation und Absicht der Dichter im Hinblick auf die Figurencharakterisierung zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Liebe, Ehe, höfische Literatur, provenzalische Minnedoktrin, Figurendarstellung und Textimmanenz. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Erec et Enide, Erec, Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue, Roman, Liebesszene, Versöhnungsszene, Hochzeitsnacht, Heimritt, Provenzalische Minnedoktrin, Troubadoure, Arthurische Literatur, Figurendarstellung, Absicht der Dichter, Textimmanenz.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Liebesszenen im "Erec" - Ein Vergleich von Chretien de Troyes zu Hartmann von Aue
College
University of Trier
Course
Einführung in die Literatur des Mittelalters
Grade
1,3
Author
Heike Esser (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V69662
ISBN (eBook)
9783638601498
ISBN (Book)
9783638844536
Language
German
Tags
Liebesszenen Erec Vergleich Chretien Troyes Hartmann Einführung Literatur Mittelalters
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heike Esser (Author), 2004, Die Liebesszenen im "Erec" - Ein Vergleich von Chretien de Troyes zu Hartmann von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69662
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint