Das Gedicht im Vorwort stammt von einem erwachsenen Autisten, dessen Name leider nicht bekannt ist. Es vermittelt einen ersten Eindruck von dem Phänomen Autismus und ich habe es deshalb als Ausgangspunkt für diese Arbeit ausgewählt. Ziel dieser Arbeit ist es, Einblicke in die Frühförderung autistischer Kinder zu erhalten. Aus diesem Grund soll zunächst ein allgemeines Verständnis von dem Krankheitsbild Autismus und der Institution Frühförderung gewährleistet sein. Mir ist durchaus bewusst, dass diese beiden Teilaspekte an sich sehr umfang-reich sind. Eine weitreichende Ausführung derer ist deshalb nicht möglich. In dem Kapitel „Autismus - Was ist das?“ wird ein erster Zugang über einen Definitionsansatz und die Klärung der Begrifflichkeit erlangt. Außerdem werden in diesem Kontext die beiden Hauptformen des Autismus kurz erläutert. Im weiteren Verlauf beziehe ich mich dann ausschließlich auf die Form des frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom) bei Kindern im Alter von null bis sechs Jahren. Dabei werden wesentliche Sachverhalte wie Symptome, Diagno-se und die familiäre Situation beschrieben. Auf mögliche Ursachen und die Ver-breitung des frühkindlichen Autismus werde ich bewusst nicht eingehen, weil das meiner Meinung nach Aspekte sind, die für diese Arbeit nicht so relevant sind. Um einen praktischen Bezug herzustellen, werde ich verschiedene Aspekte der Arbeit mit Auszügen aus einem Fallbeispiel unterlegen. Es handelt sich dabei um den Bericht „Leben mit unserem autistischen Kleinkind“ von UWE PETERSEN (1995). Herr Petersen ist Dipl.-Ingenieur und beschreibt darin, wie er und seine Frau (Kindergärtnerin) die ersten Lebensjahre ihres autistischen Sohnes Nils, der 1988 geboren wurde, erlebt haben. Diese Auszüge werden stets eingerückt und mit einem geringeren Zeilenabstand versehen sein, damit sie sich von dem übrigen Text abzeichnen. Des Weiteren wird das System der Frühförderung punktuell in den Bereichen: Aufgaben und Ziele, Organisationsformen und Stellung der Eltern beleuchtet. Anschließend geht es konkret um die Frühförderung autistischer Kinder. Dabei beziehe ich mich speziell auf die „Übungsanleitungen zur Förderung autistischer und entwicklungsbehinderter Kinder“ von SCHOPLER, LANSING und WATERS und lasse andere Therapieansätze außen vor, weil einige von ihnen auch noch sehr umstritten sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Autismus - Was ist das?
- Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom)
- Symptome
- Diagnose
- Familiäre Situation
- Frühe Hilfe - Frühförderung
- Aufgaben und Ziele
- Organisationsformen
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Frühförderung autistischer Kinder
- Früherkennung
- Frühbehandlung und Früherziehung
- Hilfen für die Eltern betroffener Kinder
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frühförderung autistischer Kinder und zielt darauf ab, Einblicke in die verschiedenen Aspekte dieser Thematik zu vermitteln. Dabei wird ein Fokus auf die Form des frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom) bei Kindern im Alter von null bis sechs Jahren gelegt.
- Definition und Abgrenzung des Krankheitsbildes Autismus
- Symptome und Diagnoseverfahren des frühkindlichen Autismus
- Die familiäre Situation und die Rolle der Eltern bei der Förderung des Kindes
- Das System der Frühförderung mit Fokus auf Aufgaben, Ziele und Organisationsformen
- Spezielle Ansätze zur Frühförderung autistischer Kinder und Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Frühförderung autistischer Kinder ein und stellt das Gedicht im Vorwort als Ausgangspunkt für die Arbeit dar. Das Kapitel „Autismus - Was ist das?\" befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Krankheitsbildes und erläutert die beiden Hauptformen des Autismus. Im Kapitel „Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom)“ werden Symptome, Diagnose und die familiäre Situation näher beleuchtet. Das Kapitel „Frühe Hilfe - Frühförderung“ beschreibt Aufgaben, Ziele und Organisationsformen der Frühförderung sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern. Das Kapitel „Frühförderung autistischer Kinder“ geht auf Früherkennung, Frühbehandlung und Früherziehung sowie Hilfen für Eltern betroffener Kinder ein.
Schlüsselwörter
Autismus, frühkindlicher Autismus, Kanner-Syndrom, Frühförderung, Frühhilfe, Frühbehandlung, Früherziehung, Familienarbeit, Elternarbeit, Hilfen für Eltern, Therapieansätze, Symptome, Diagnose
- Arbeit zitieren
- Susanne Richter (Autor:in), 2005, Frühförderung autistischer Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69678