Gibt es sie noch, die berühmt-berüchtigte Berliner Schnauze? Oder stirbt sie (langsam aber sicher) aus? Wie entstand der Berliner Dialekt? Und welche Besonderheiten hat die Varietät „Berlinisch“? Dem wird hier auf den Grund gegangen - und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch an einem praktischen Beispiel, nämlich der gesprochenen Sprache des Berliner Comedians Kurt Krömer.
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung (Einleitung)
- Theoretische Grundlagen
- Berlinisch – Begriff und varietätenlinguistischer Status
- Einordnung in die Varietätenlinguistik
- Berlinisch als Dialekt
- Berlinisch als Regiolekt/Urbanolekt
- Berlinisch als Soziolekt
- Sprachliche Besonderheiten des Berlinischen
- Phonetisch-phonologische Charakteristika
- Lautung von Vokalen, Umlauten, Diphtongen
- Lautung von Konsonanten
- Betonung
- Von der gesprochenen Standardsprache abweichend ausgesprochene Wörter
- Lexikalische Charakteristika
- Niederdeutscher Kern
- Wörter aus dem Polnischen
- Entlehnungen aus dem Jiddischen
- Begriffe aus dem Lateinischen
- Ausdrücke aus dem Französischen
- Morphologische Charakteristika
- Das Berlinische Kasussystem
- Austausch von Adverbien und Adjektiven
- Agglutination
- Syntaktische Charakteristika
- Umschreibung mit „tun“
- Hervorhebung durch „kann“
- Das überflüssige Wort „ja“
- Das verstärkende Wort „da“
- Untersuchungen und Ergebnisse
- Phonetisch-phonologische Charakteristika
- Berlinisch – Begriff und varietätenlinguistischer Status
- Die „Berliner Schnauze“
- Zur Person Kurt Krömer
- Charakterisierung des verwendeten Materials
- Typische Merkmale des Berlinischen bei Kurt Krömer
- Spricht Kurt Krömer den Berliner Dialekt?
- Fazit und Bewertung (Zusammenfassung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten des Berlinischen, gefördert durch die Analyse der gesprochenen Sprache des Berliner Komikers Kurt Krömer. Ziel ist es, theoretische Grundlagen des Berlinischen mit praktischen Beispielen zu verbinden und die Frage zu beantworten, ob und wie Krömers Sprechweise typische Merkmale des Berlinischen aufweist, inklusive der „Berliner Schnauze“.
- Definition und Einordnung des Berlinischen in die Varietätenlinguistik
- Analyse phonetischer, lexikalischer, morphologischer und syntaktischer Merkmale des Berlinischen
- Untersuchung der Verwendung berlinischer Sprachmerkmale bei Kurt Krömer
- Beantwortung der Frage nach der Existenz und den Merkmalen der „Berliner Schnauze“
- Vergleich der theoretischen Beschreibung des Berlinischen mit der Praxis anhand des Beispiels Kurt Krömer
Zusammenfassung der Kapitel
Zielstellung (Einleitung): Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Erforschung der sprachlichen Eigenheiten des Berlinischen, nicht nur theoretisch, sondern auch anhand eines konkreten Beispiels – der Sprache von Kurt Krömer. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern Krömers Sprechweise als typisch berlinisch betrachtet werden kann und ob die „Berliner Schnauze“ in seiner Sprache zu finden ist. Die Arbeit wird durch ein beigefügtes Audiobeispiel von Krömer ergänzt.
Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff „Berlinisch“ und seine Einordnung in die Varietätenlinguistik. Diskutiert werden die verschiedenen Bezeichnungen für das Berlinische (Dialekt, Mundart, Jargon) und deren Unterschiede. Es wird erläutert, wie sich Berlinisch als Regiolekt und Soziolekt verstehen lässt. Darüber hinaus werden die phonetisch-phonologischen, lexikalischen, morphologischen und syntaktischen Besonderheiten des Berlinischen detailliert beschrieben und mit Beispielen veranschaulicht. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse von Kurt Krömers Sprache.
Die „Berliner Schnauze“: Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Sprache von Kurt Krömer. Zuerst wird der Komiker kurz vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Charakterisierung des verwendeten Sprachmaterials, also der konkreten Äußerungen Krömers, die analysiert wurden. Der Schwerpunkt liegt darauf, welche typischen Merkmale des Berlinischen in Krömers Sprache identifiziert werden können. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Spricht Kurt Krömer einen Berliner Dialekt und repräsentiert er die „Berliner Schnauze“?
Schlüsselwörter
Berlinisch, Varietätenlinguistik, Dialekt, Regiolekt, Urbanolekt, Soziolekt, Kurt Krömer, „Berliner Schnauze“, Phonetik, Phonologie, Lexik, Morphologie, Syntax, Sprachvariation, gesprochene Sprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sprachliche Besonderheiten des Berlinischen am Beispiel von Kurt Krömer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten des Berlinischen und analysiert, ob und inwiefern der Berliner Komiker Kurt Krömer typische Merkmale des Berlinischen, einschließlich der „Berliner Schnauze“, in seiner Sprechweise verwendet.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Begriff „Berlinisch“ und seine Einordnung in die Varietätenlinguistik. Sie beschreibt Berlinisch als Dialekt, Regiolekt, Urbanolekt und Soziolekt und analysiert detailliert seine phonetisch-phonologischen, lexikalischen, morphologischen und syntaktischen Besonderheiten mit konkreten Beispielen.
Wie wird Kurt Krömers Sprache analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Äußerungen von Kurt Krömer, um herauszufinden, welche Merkmale des Berlinischen darin vorkommen. Es wird untersucht, ob seine Sprechweise als typisch berlinisch gilt und ob sie die „Berliner Schnauze“ repräsentiert.
Welche Forschungsfragen werden bearbeitet?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie lässt sich das Berlinische in die Varietätenlinguistik einordnen? Welche sprachlichen Besonderheiten kennzeichnen das Berlinische? Spricht Kurt Krömer einen Berliner Dialekt? Repräsentiert seine Sprechweise die „Berliner Schnauze“?
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen der Varietätenlinguistik mit der praktischen Analyse von Sprachbeispielen aus Kurt Krömers Äußerungen. Ein Vergleich zwischen theoretischer Beschreibung und praktischer Anwendung dient der Beantwortung der Forschungsfragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (Zielstellung), einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen des Berlinischen, einen Abschnitt zur Analyse von Kurt Krömers Sprache und der „Berliner Schnauze“, und ein Fazit/Zusammenfassung. Ein Audiobeispiel von Kurt Krömer ergänzt die Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berlinisch, Varietätenlinguistik, Dialekt, Regiolekt, Urbanolekt, Soziolekt, Kurt Krömer, „Berliner Schnauze“, Phonetik, Phonologie, Lexik, Morphologie, Syntax, Sprachvariation, gesprochene Sprache.
- Quote paper
- Jessica Brückner (Author), 2006, Besonderheiten der Varietät Berlinisch. Analyse der gesprochenen Sprache des Berliner Komikers Kurt Krömer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69685