Das goldene Zeitalter der Niederlande im 17. Jh. war geprägt von einem sehr fortschrittlichen und toleranten Denken, von liberalen Lebensverhältnissen und vom wirtschaftlichen Aufschwung. Dieser wirtschaftliche Aufschwung war das Resultat jahrelanger Handelsbeziehungen, die weit über die Grenzen der Niederlande und Europas hinausgingen. Durch Eroberungen und den Aufbau von Kolonien wollten die Machthaber ihre Stellung stärken. Die VOC, die 1602 gegründete Verenigde Oostindische Companie, wollte neue, kürzere und schnellere Wege nach Ostindien finden, um die ohnehin schon hohen Gewinne zu steigern, die sich aus dem Handel von Gewürzen, Stoffen und edlen Hölzern aus Asien ergaben. Darüber hinaus war es unvermeidlich einen neuen Seeweg nach Ostindien zu finden. Die feindliche Armada lag vor Gibraltar und es wurde zunehmend schwieriger sich einen Weg durch die Flotte der Spanier zu bahnen. Außerdem berief sich das Handelsmonopol der VOC nur auf die südliche Route. Man musste also den Konkurrenten zuvorkommen und selber als erster eine Nordroute finden. 1621 wurde der Auftrag vergeben, doch wurde kein neuer Weg nach Asien gefunden sondern die Küste des heutigen New York. Der Gedanke, auch auf der Westseite der Welt niederländische Kolonien zu gründen, um dann ein weltumspannendes Handelsimperium zu leiten, führte zur Gründung der Geoctroyeerde West-Indische Compagnie.
In dieser Arbeit wird auf die Gründung der WIC und ihre Handelsgeschäfte eingegangen. Wer waren die Gründer und was waren ihre Hauptmotive? Fanden die Kolonisierungen im Westindischen Raum geplant statt oder begaben sich freie Siedler aus eigenem Antrieb in die neu entdeckten Orte? Zu welchen Ländern hatte die WIC Handelsbeziehungen aufgebaut und mit welchen Produkten wurde gehandelt? Und was führte letztlich zum Untergang der WIC? Ein Kapitel wird der Kolonie Neu- Niederlande gewidmet, die sich aus der Kraft ihrer Bewohner heraus von der Kompanie gelöst hatte. Die niederländischen Siedler blieben trotz der Übernahme durch die Engländer in ihrer neuen Heimat. Anhand von Reiseberichten werden zudem die Eindrücke von der neuen Welt festgehalten, wie sie im 17. Jh. auf die Europäer gewirkt haben.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. DIE GRÜNDUNG DER WESTINDISCHEN KOMPANIE
- III. DIE ORGANISATIONSTRUKTUR DER WIC
- IV. RÜCKSCHLÄGE UND ERFOLGE BEIM AUFBAU EINES HANDELSNETZES IN WESTINDIEN
- V. DER SKLAVENHANDEL- EIN DUNKLES KAPITEL IN DER GESCHICHTE DER WIC
- VI. DIE WIC IM SPANNUNGSFELD POLITISCHER UND ÖKONOMISCHER INTERESSEN.
- VII. EINE NEUE WESTINDISCHE KOMPANIE….
- VIII. NEU- NIEDERLANDE............
- IX. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Gründung der Westindischen Kompanie (WIC) und ihren Handelsgeschäften im 17. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Motive der Gründer, den Aufbau des Handelsnetzes, die Rolle des Sklavenhandels und die politische und ökonomische Bedeutung der WIC. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Kolonie Neu-Niederlande behandelt, die sich aus der WIC herauslöste.
- Die Gründung der WIC und ihre Motive
- Der Aufbau eines Handelsnetzes in Westindien
- Die Rolle des Sklavenhandels in der Geschichte der WIC
- Die politische und ökonomische Bedeutung der WIC
- Die Entwicklung der Kolonie Neu-Niederlande
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der WIC und führt in die Motivationen ihrer Gründer ein. Es werden die damaligen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den Niederlanden aufgezeigt, die zur Gründung der WIC führten. Das zweite Kapitel widmet sich der Organisationsstruktur der WIC und ihren ersten Handelsaktivitäten. Das dritte Kapitel behandelt die Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau eines Handelsnetzes in Westindien, während das vierte Kapitel sich mit dem dunklen Kapitel des Sklavenhandels in der Geschichte der WIC auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie der Geschichte der WIC, dem Kolonialismus, dem Sklavenhandel, dem Aufbau von Handelsnetzen, der Entwicklung von Kolonien und den Beziehungen zwischen den Niederlanden und den amerikanischen Kolonien. Zu den wichtigsten Begriffen zählen Westindische Kompanie (WIC), Verenigde Oostindische Companie (VOC), Neu-Niederlande, Sklavenhandel, Handelsnetz, Kolonialismus, politische und ökonomische Interessen.
- Arbeit zitieren
- Amrita Moehring-Sen (Autor:in), 2006, Die Westindische Handelskompanie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69690