Unter dem Schlagwort Corporate Governance werden gegenwärtig Reforman-sätze zur effizienteren und effektiveren Gestaltung der Führung und Überwa-chung kapitalmarktorientierter Unternehmen primär aus rechtlicher Sicht dis-kutiert und in verbindliche Regelungen transformiert. Auslöser dieser Diskussion waren eine Reihe „spektakulärer“ nationaler und internationaler Unternehmensschieflagen und Firmeninsolvenzen in den 90er Jahren des 20. Jahr-hunderts, die das Vertrauen in die Selbststeuerung von Unternehmen und in das komplizierte Beziehungsgeflecht aus Management, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Abschlussprüfer sowie dem Kapitalmarkt beschädigt haben. In der Folge dieser Fälle kam es national als auch international zu verschiedenen Initiativen zur Verbesserung der Corporate Governance, um insbesondere die Überwachung wirkungsvoller zu gestalten. In Deutschland sind insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und der mit dem Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) eingeführte Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) zu nennen.
Neuere Forschungsarbeiten zeigen, dass das Controlling mit seiner führungsunterstützenden Aufgabe den Zielen und Instrumenten der Corporate Governance inhaltlich nahe steht und einen zentralen Beitrag bei der zielgerichteten Führung und Überwachung von Unternehmen leistet. Allerdings finden sich sowohl in der weitgehend juristisch geprägten Governance-Diskussion als auch im DCGK keine konkreten Hinweise zur Bedeutung und Stellung des Controllings im Kontext der Corporate Governance. Daher hat die vorliegende Diplomarbeit zum Ziel, die Wirkungen von Normen, Empfehlungen und Anregungen des DCGK auf das Controlling sowie den zentralen Beitrag des Controllings zur Bewältigung der im DCGK thematisierten Governance-Probleme zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen der Corporate Governance
- Begriff und Abgrenzung der Corporate Governance
- Einbettung der Corporate Governance in die Unternehmenstheorie
- Corporate Governance-Systeme
- Grundlagen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
- Zielsetzung und Funktionen des DCGK
- Geltungsbereich, Regelungsarten und Verbindlichkeit des DCGK
- Aufbau des DCGK
- Theoretische Grundlagen des Controllings
- Begriff des Controllings
- Controllingkonzeptionen
- Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen
- Führungsprozessbezogene Controllingkonzeption
- Aufgaben des Controllings und des Controllers
- Corporate Governance und Controlling
- Wirkungsanalyse des Zusammenwirkens von Vorstand und Aufsichtsrat auf das Controlling
- DCGK-Regelungen zur Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat
- Auswirkungen der Zusammenarbeit auf das Controlling
- Auswirkungen der Zusammenarbeit auf das Berichtswesen
- Wirkungsanalyse vorstandsorientierter Regelungen auf das Controlling
- Einflussgrößen des DCGK auf das wertorientierte Controlling
- DCGK-Regelungen zum Shareholder Value-Ansatz
- Begriff und Inhalt des Shareholder Value-Ansatzes
- Auswirkungen der Wertorientierung auf das Controlling
- Auswirkungen der Wertorientierung auf die Gestaltung von Anreizsystemen
- Auswirkungen des Value Reportings auf das Controlling
- Einflussgrößen des DCGK auf das Risikocontrolling
- DCGK-Regelungen zum Risikomanagement und -controlling
- Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagementsystems
- Auswirkungen auf das Risikocontrolling
- Wirkungsanalyse aufsichtsorientierter Regelungen auf das Controlling
- DCGK-Regelungen zur Überwachung des Vorstandes durch den Aufsichtsrat
- Controlling als Grundlage für die Überwachung
- Auswirkungen der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats auf das Controlling
- Wirkungsanalyse rechnungslegungsorientierter Regelungen auf das Controlling
- DCGK-Regelungen zur internationalen Rechnungslegung
- Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens
- Auswirkungen der Konvergenz auf das Berichtswesen
- Auswirkungen der Konvergenz auf die Controllingaufgaben
- Wirkungsanalyse prüfungsorientierter Regelungen auf das Controlling
- DCGK-Regelungen zur handelsrechtlichen Abschlussprüfung
- Controlling als Objekt der handelsrechtlichen Abschlussprüfung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) auf das Controlling. Ziel ist es, die Implikationen des Kodex für die Controllingfunktion in Unternehmen aufzuzeigen. Im Fokus stehen insbesondere die Auswirkungen des Kodex auf die Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat, auf die wertorientierte Steuerung und auf das Risikomanagement.
- Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat
- Wertorientierung im Controlling
- Risikomanagement und -controlling
- Rechnungslegung und Controlling
- Prüfungsaspekte des Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Diplomarbeit dar. Es wird erläutert, warum die Auswirkungen des DCGK auf das Controlling von großer Bedeutung sind und welche Forschungsfragen im Mittelpunkt stehen.
- Theoretische Grundlagen der Corporate Governance: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Corporate Governance und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Es wird die Einbettung der Corporate Governance in die Unternehmenstheorie dargestellt und ein Überblick über verschiedene Corporate Governance-Systeme gegeben.
- Grundlagen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK): Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und Funktionen des DCGK, seinen Geltungsbereich, Regelungsarten und Verbindlichkeit sowie seinen Aufbau.
- Theoretische Grundlagen des Controllings: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Controllings, verschiedenen Controllingkonzeptionen und den Aufgaben des Controllings und des Controllers.
- Corporate Governance und Controlling: Dieses Kapitel beleuchtet die Schnittmengen zwischen Corporate Governance und Controlling. Es wird die Relevanz der Corporate Governance für die Ausgestaltung der Controllingfunktion in Unternehmen herausgestellt.
- Wirkungsanalyse des Zusammenwirkens von Vorstand und Aufsichtsrat auf das Controlling: Dieses Kapitel analysiert die DCGK-Regelungen zur Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat und deren Auswirkungen auf das Controlling und das Berichtswesen.
- Wirkungsanalyse vorstandsorientierter Regelungen auf das Controlling: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen des DCGK auf das wertorientierte Controlling und das Risikocontrolling. Es werden die entsprechenden DCGK-Regelungen sowie die Auswirkungen auf die Gestaltung von Anreizsystemen und auf das Value Reporting untersucht.
- Wirkungsanalyse aufsichtsorientierter Regelungen auf das Controlling: Dieses Kapitel untersucht die DCGK-Regelungen zur Überwachung des Vorstandes durch den Aufsichtsrat und deren Auswirkungen auf das Controlling. Es wird die Rolle des Controllings bei der Überwachung des Vorstandes beleuchtet.
- Wirkungsanalyse rechnungslegungsorientierter Regelungen auf das Controlling: Dieses Kapitel betrachtet die DCGK-Regelungen zur internationalen Rechnungslegung und deren Auswirkungen auf das Controlling und das Berichtswesen. Es wird die Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens untersucht.
- Wirkungsanalyse prüfungsorientierter Regelungen auf das Controlling: Dieses Kapitel analysiert die DCGK-Regelungen zur handelsrechtlichen Abschlussprüfung und deren Auswirkungen auf das Controlling. Es wird die Rolle des Controllings als Objekt der handelsrechtlichen Abschlussprüfung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Controlling, wertorientierte Steuerung, Risikomanagement, Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Im Mittelpunkt stehen die Interdependenzen zwischen diesen Themen und ihre Auswirkungen auf die Controllingfunktion in Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Sven Bollmann (Autor:in), 2006, Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance-Kodex auf das Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69691