Der Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten auf der Welt. Auf Grund der hohen Anzahl der Interessierten sowie der intensiven Verarbeitung dieser Sportart durch die verschiedenen Medien, kann die Sprache des Fußballs als die am weitesten verbreitete des Sports gesehen werden. Zu Beginn der Arbeit wird die Fußballsprache in das allgemeine Sprachsystem eingeordnet. Folgend wird das Vokabular dargelegt, das sowohl dem Sportjournalisten als auch dem Fußballinteressierten zur Verfügung steht. Zusammen mit der Erläuterung der Voraussetzungen und Ansprüche, unter welchen die Berichterstatter arbeiten müssen, ist das Hintergrundwissen geschaffen, um zur Sprache der Fußballberichterstattung vordringen zu können.
Nach einer allgemeinen Darstellung der Besonderheiten der Sprache wird im nächsten Schritt die Berichterstattung aus Presse, Hörfunk und Fernsehen näher beleuchtet. Es soll herausgestellt werden, welche Stilmittel sich in den jeweiligen Medien ergeben. Der zusätzliche historische Überblick gewährleistet, dass die Sprache stets im Zusammenhang mit der Entwicklung des jeweiligen Mediums steht.
Es folgt ein Exkurs über die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in den Jahren 1954, 1974 und 1990, in denen jeweils die Fußballweltmeisterschaft, die mit dem Sieg der deutschen Mannschaft endete, stattfand. Diese sind zum Verständnis der sich anschließenden Analyse von Wichtigkeit.
Die Untersuchungen sollen die zuvor herausgestellten Stilmittel anhand von drei Beispielen aus den genannten Jahren überprüfen und erläutern. Die Ergebnisse werden in Bezug zu den jeweiligen Voraussetzungen der Zeit gesetzt, womit sich Veränderungen im Laufe der Zeit erklären lassen sollen.
Nachdem die Sprache der Fußballberichterstattung in den einzelnen Medien Presse, Hörfunk und Fernsehen beleuchtet wurde, folgt der Vergleich zwischen diesen Medien. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden zunächst behauptet und in einer weiteren Analyse belegt und erklärt.
Zusammengefasst ist das Ziel dieser Arbeit, die Sprache der Fußballberichterstattung sowohl theoretisch als auch in der Analyse an praktischen Beispielen in all ihren Facetten darzulegen.
Die jeweiligen Veränderungen und Abweichungen im Laufe der Zeit sowie der Vergleich zwischen den Medien sollen durch zusätzliches Hintergrundwissen erklärbar gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Sprache der Fußballberichterstattung.
- Einleitung
- Einordnung der Fußballsprache in das allgemeine Sprachsystem
- Das Vokabular der Fußballsprache.
- Fachsprache.
- Jargon.....
- Außersportliche Fachsprachen.
- Umgangssprache
- Die Fußballberichterstattung...
- Die Ansprüche
- Die Schwierigkeiten.
- Die Sprache.
- Die Fußballberichterstattung in der Presse.
- Die Entwicklung
- Die Sprache...
- Die Fußballberichterstattung im Hörfunk
- Die Entwicklung
- Die Sprache.....
- Die Fußballberichterstattung im Fernsehen..
- Die Entwicklung
- Die Sprache...
- Die Voraussetzungen
- 1954.
- 1974.
- 1990.
- Analyse der Fußballberichterstattung in der Presse.
- Das Korpus
- Zeitsystem
- Kalendersystem.
- Spielzeitsystem
- Fachsprache
- Jargon......
- Umgangssprache.
- Substitutionen
- Emotionen
- Bildliche Sprache.
- Fehler
- Politik und Gesellschaft.
- Zusammenfassung...
- Analyse der Fußballberichterstattung im Hörfunk......
- Das Korpus.
- Kalendersystem.
- Spielzeitsystem
- Fachsprache
- Jargon........
- Umgangssprache.
- Substitutionen
- Emotionen..
- Bildliche Sprache.
- Fehler
- Politik und Gesellschaft.
- Transkription der letzten Minute
- Zusammenfassung.
- Analyse der Fußballberichterstattung im Fernsehen.....
- Das Korpus.
- Kalendersystem.
- Spielzeitsystem
- Fachsprache
- Jargon.......
- Substitutionen
- Emotionen...
- Bildliche Sprache.
- Fehler
- Politik und Gesellschaft..
- Namensspielerei .....
- Informationen, die der Zuschauer nicht sehen kann
- Hintergrundinformationen
- Spielanalyse
- Distanzierung
- Transkription der letzten Minute
- Zusammenfassung...
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fußballberichterstattung in\nPresse, Hörfunk und Fernsehen
- Analyse der Fußballberichterstattung in Presse, Hörfunk und Fernsehen
- Das Korpus.
- Kalendersystem.
- Spielzeitsystem
- Fachsprache
- Jargon..
- Substitutionen
- Emotionen....
- Bildliche Sprache.
- Fehler
- Politik und Gesellschaft.
- Namensspielerei
- Hintergrundinformationen
- Spielanalyse
- Distanzierung
- Transkription..
- das erste Tor.
- die letzte Minute
- Zusammenfassung.
- Fazit............
- Einordnung der Fußballsprache in das allgemeine Sprachsystem
- Analyse der Sprache der Fußballberichterstattung in verschiedenen Medien (Presse, Hörfunk, Fernsehen)
- Vergleich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sprache in den verschiedenen Medien
- Entwicklung der Sprache der Fußballberichterstattung im Laufe der Zeit
- Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen auf die Sprache der Fußballberichterstattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Sprache der Fußballberichterstattung in all ihren Facetten darzulegen, sowohl theoretisch als auch anhand praktischer Beispiele. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Fußballsprache, der Analyse der Sprache in verschiedenen Medien (Presse, Hörfunk, Fernsehen) und dem Vergleich der jeweiligen Besonderheiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Fußballsprache in das allgemeine Sprachsystem eingeordnet und das Vokabular der Fußballsprache erläutert wird. Anschließend werden die Voraussetzungen und Ansprüche an die Berichterstattung beleuchtet. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Sprache der Fußballberichterstattung in den einzelnen Medien Presse, Hörfunk und Fernsehen. Es werden die Besonderheiten der Sprache in jedem Medium herausgestellt und die Entwicklung im Laufe der Zeit dargestellt. Die Analyse der Fußballberichterstattung in den Jahren 1954, 1974 und 1990 unterstreicht den Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse auf die Sprache. Der Vergleich der Fußballberichterstattung in Presse, Hörfunk und Fernsehen beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die zentralen Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Fußballsprache, Sportberichterstattung, Presse, Hörfunk, Fernsehen, Fachsprache, Jargon, Umgangssprache, Substitutionen, Emotionen, Bildliche Sprache, Fehler, Politik und Gesellschaft, 1954, 1974, 1990, Entwicklung, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Monique Schlömer (Author), 2006, Die Sprache der Fußballberichterstattung in Fernsehen, Radio und Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69701