Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Identität und Emotionalität im Königinnenstreit - Die 14 Aventiure des Nibelungenliedes

Titel: Identität und Emotionalität im Königinnenstreit - Die 14 Aventiure des Nibelungenliedes

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In mittelalterlichen Epen und Romanen tauchen höfische Damen, Könige und Ritter auf, die vielfach erscheinen, als seien sie schablonenhaft gezeichnet; in ihrem Verhalten streng an Ritualen orientiert, in den Dichter-Beschreibungen mehr typenhaft denn individualistisch gezeichnet. Dennoch ist es nach heutigem mediävistischem Forschungsstand ungenügend, bloße Typen auszumachen oder - das andere Extrem - psychologisierend die Handlungsmotivationen einzelner Figuren zu untersuchen. Statt dessen können wir moderne Identitätstheorien aus heuristischem Interesse an mittelalterliche Literatur herantragen, um zu untersuchen, wie die Identitätsbildung der Figuren beschrieben wird, welche Gender-Konflikte zu Tage treten und wie Emotionen beschrieben werden, welche Funktionen sie erfüllen und wie auch sie evtl. Ausdruck von Identitäten und Gesellschaftssystemen sind. Eine solche Untersuchung soll diese Arbeit leisten; exemplarisch an einer der im Hinblick auf diese Kategorien auffälligsten und umstrittensten Szenen der deutschen mittelalterlichen Literatur: dem Königinnenstreit des Nibelungenlieds (NL). Dieses Epos liefert uns zwei nur schwer durch Typisierungen erfassbare Frauengestalten, die in der 14. Aventiure um Rangfragen streiten und damit aus dem modernen Blickwinkel die Frage nach ihren sozialen Identitäten aufwerfen. Der Textanalyse voraus gehen drei notwendige Kapitel zum Theorierahmen (2), zum Forschungsstand der hier skizzierten Themen (3) und zum inhaltlichen Kontext der 14. Aventiure (4). In der Textanalyse (5) wird dann chronologisch dem Text gefolgt und stetig gefragt, welche identitätsbildenden Aspekte der Dichter den Frauen zugeschrieben hat, wie ihre Äußerungen auf ihre Selbstbilder schließen lassen, welche geschlechtsspezifischen Probleme, oder zumindest Aspekte, deutlich werden und wie auch Emotionen und die Performanz von Emotionen von den Figuren ausgehen und auf sie wirken sowie die Handlung vorantreiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Identität
    • Emotionalität
    • Geschlecht
    • Performativität
  • Forschungsstand
  • Der Analysegegenstand: Die 14. Aventiure in ihrem Kontext
  • Textanalyse: Der Königinnenstreit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Identitätsbildung und Emotionalität im Königinnenstreit des Nibelungenlieds. Sie nutzt moderne Identitäts- und Emotionstheorien, um die Figuren und ihre Handlungen in ihrem historischen Kontext zu analysieren und ihre Identitätskonstruktionen im Spiegel der mittelalterlichen Gesellschaft zu beleuchten.

  • Identitätsbildung im mittelalterlichen Epos
  • Gender-Konflikte und soziale Identitäten im Königinnenstreit
  • Die Rolle von Emotionen in der Handlungsführung
  • Performativität von Emotionen und ihre Auswirkung auf Identitäten
  • Die Bedeutung der 14. Aventiure im Kontext des Nibelungenlieds

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von Identität und Emotionalität in mittelalterlicher Literatur ein und skizziert die Problemstellung. Der theoretische Rahmen stellt die wichtigsten Konzepte von Identität, Emotionalität, Geschlecht und Performativität vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewandt werden. Das Kapitel über den Forschungsstand bietet einen Überblick über die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Die 14. Aventiure des Nibelungenlieds wird in ihrem inhaltlichen Kontext vorgestellt. Die Textanalyse beleuchtet die Figuren des Königinnenstreits im Hinblick auf ihre Identitätsbildung, ihre Emotionen und die Performanz ihrer Emotionen.

Schlüsselwörter

Mittelalterliche Literatur, Nibelungenlied, Königinnenstreit, Identität, Emotionalität, Geschlecht, Performativität, Sozialisation, Interaktion, Gender-Konflikte, Textanalyse

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identität und Emotionalität im Königinnenstreit - Die 14 Aventiure des Nibelungenliedes
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V69719
ISBN (eBook)
9783638620178
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identität Emotionalität Königinnenstreit Aventiure Nibelungenliedes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2006, Identität und Emotionalität im Königinnenstreit - Die 14 Aventiure des Nibelungenliedes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69719
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum