Im Verlauf meiner Ausarbeitung werde ich zunächst versuchen, einen Eindruck von den epochentypischen Merkmalen des Expressionismus zu vermitteln, hauptsächlich im Hinblick auf seine Diktion und die Gedankenwelt dieser Zeit. Dabei richte ich das Augenmerk auch auf die Schwierigkeiten, mit denen der Leser heute bei der Lektüre expressionistischer Literatur konfrontiert wird, daß er sich freimachen muß von gewohnten realitätsbezogenen Denkmustern, um sich einer ihm völlig unbekannten Sichtweise der Wirklichkeit zu öffnen. Anschließend soll eine, bei der für diese Arbeit relevanten Zeit eingehendere, Betrachtung der persönlichen Entwicklung Gottfried Benns verstehen helfen, welche Art Mensch er war, wie er vom Zeitgeschehen, also auch von der expressionistischen Bewegung, beeinflußt wurde und welche Auswirkungen dies auf seine Persönlichkeit, sein künstlerisches Schaffen gehabt hat. Dies ist, so meine ich, unbedingt notwendig für das Verstehen von Benns Literatur. Nach dieser systematischen Annäherung an das Thema werde ich im vierten Kapitel speziell auf die beiden Texte »Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke« sowie »Gehirne« eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Epoche des Expressionismus
- Kunstwende als Weltwende
- Das neue Menschenbild
- Der Künstler als Botschafter
- Gottfried Benn – Künstler im Schnittpunkt zweier Traditionen: Vom Eindruck zum Ausdruck
- Kindheit und Jugend
- Die Akademie
- 1910
- Ein brüchiger Roué
- Doktor Benn
- Dr. med. Werff Rönne
- Der Erste Weltkrieg
- Rückkehr und Chaos
- 35 Jahre und total erledigt
- Welch ein Zyniker!
- 1924 bis 1956
- Gottfried Benns Lyrik und Prosa
- Lyrik
- Prosa
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk des deutschen Schriftstellers Gottfried Benn, insbesondere seiner Lyrik und Prosa. Sie untersucht Benns Werk im Kontext der expressionistischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und analysiert seine Beziehung zum Expressionismus sowie seine individuellen literarischen Merkmale.
- Die expressionistische Bewegung als Gegenbewegung zur Zivilisation und dem wissenschaftlichen Materialismus
- Das neue Menschenbild im Expressionismus und seine Darstellung bei Benn
- Die Rolle des Künstlers als Vermittler von neuen Ideen und Perspektiven im Expressionismus
- Die literarischen Merkmale von Benns Werk, insbesondere seine Lyrik und Prosa
- Die Einordnung Benns in die expressionistische Bewegung und seine individuelle künstlerische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die expressionistische Bewegung und die Schwierigkeiten, sie zu definieren. Sie stellt die Besonderheiten von Benns Werk im Kontext des Expressionismus dar und skizziert den Fokus der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich der Epoche des Expressionismus als Ganzes. Es beleuchtet die expressionistische Kunst als Gegenbewegung zur vorherrschenden wissenschaftlichen Weltanschauung und zeigt die zentrale Rolle der Irrationalität und Phantasie in der expressionistischen Literatur auf.
Das dritte Kapitel geht auf die Biographie Gottfried Benns ein und beleuchtet seine Entwicklung als Künstler. Es setzt Benns Werke in den Kontext seiner persönlichen Erfahrungen und zeichnet seinen Weg vom jungen Medizinstudenten zum etablierten Schriftsteller nach.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf zwei ausgewählte Werke von Benn, "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke" und "Gehirne". Es analysiert diese Werke im Hinblick auf ihre lyrischen und prosastylistischen Merkmale sowie ihren Bezug zum expressionistischen Denken.
Schlüsselwörter
Expressionismus, Gottfried Benn, Lyrik, Prosa, Kunstwende, Weltwende, Irrationalismus, Künstler als Botschafter, Textinterpretation, Textanalyse, "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke", "Gehirne", Zeitgeschehen, Persönlichkeit, künstlerisches Schaffen.
- Quote paper
- Dirk Bessell (Author), 1996, Über Gottfried Benns Lyrik und Prosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69746