Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Werbesprache - Wissenschaftliche Theorie im Verhältnis zur Praxis des Werbetexters

Titre: Werbesprache - Wissenschaftliche Theorie im Verhältnis zur Praxis des Werbetexters

Mémoire d'Examen Intermédiaire , 2001 , 53 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dirk Bessell (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Werbung ist als fester Bestandteil unseres Alltags aus diesem nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Wortneuschöpfungen und Werbesprüche haben den Einzug in die Alltagssprache geschafft, man denke hier an Phraseologismen wie »Nicht immer, aber immer öfter« oder Wörter wie »unkaputtbar«. Seit den späten sechziger Jahren erforscht auch die (germanistische) Sprachwissenschaft in verstärktem Maße das Phänomen der Werbesprache. Mittlerweile existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Forschungsansätze innerhalb der germanistischen Werbeforschung und oftmals tragen diese interdisziplinäre Züge. Dabei fließen Ergebnisse oder Fragestellungen beispielsweise aus der Soziologie, der Psychologie oder der Ökonomie mit in ihre Überlegungen ein. Problematisch ist hierbei natürlich die rasante Geschwindigkeit, mit der sich gesellschaftliche Trends und damit auch die innerhalb der Werbung verändern. Die Forschungsergebnisse sind oftmals in kürzester Zeit veraltet.

Diese Arbeit verfolgt zwei Ziele: zum einen, im theoretischen Teil einen Ausschnitt der bedeutendsten sprachwissenschaftlichen Betätigungsfelder und ihrer bisherigen Ergebnisse innerhalb der Werbeforschung darzustellen und zum anderen, im praktischen Teil diese mit der Arbeitsweise eines Werbetexters in Verbindung zu setzen. Dabei erscheint besonders die Frage interessant, ob und wenn ja, wie, germanistische Forschungsergebnisse eine Relevanz für die Praxis besitzen. Hierzu habe ich zahlreiche Werbeagenturen und freiberufliche Werbetexter befragt, die genaue Vorgehensweise findet sich in der Einleitung zum praktischen Teil. Vorwegnehmend ist hier allerdings schon zu sagen, dass es sich keinesfalls um eine empirische Untersuchung handelt und die Ergebnisse der Befragung nur eine sehr grobe Richtung vorgeben. Interessant dürften die Antworten (der genaue Wortlaut ist im Anhang nachzulesen) aber allemal sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • Werbung als Textsorte
    • Rhetorik und Sprachspiele
    • Intertextualität
  • Praktischer Teil
    • Arbeitsabläufe in der Werbeagentur
    • Einflüsse auf die Werbesprache
    • Wo bleibt die Sprachwissenschaft?
  • Resümee
  • Bibliographie
  • Anhang
    • Bildmaterial
    • Fragenkatalog und Antworten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Analyse von Werbesprache und untersucht die Beziehung zwischen wissenschaftlicher Theorie und der Praxis des Werbetexters. Ziel ist es, einen Überblick über bedeutende sprachwissenschaftliche Forschungsansätze im Bereich der Werbeforschung zu geben und diese mit der Arbeitsweise von Werbetextern in Verbindung zu setzen.

  • Werbung als Textsorte und ihre sprachlichen Besonderheiten
  • Rhetorik und Sprachspiele in der Werbesprache
  • Intertextualität und ihre Rolle in der Werbung
  • Der Einfluss von gesellschaftlichen Trends auf die Werbesprache
  • Die Relevanz sprachwissenschaftlicher Forschung für die Praxis des Werbetexters

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Werbesprache ein und beleuchtet die Bedeutung der Werbeforschung in der Sprachwissenschaft. Sie skizziert die Ziele der Arbeit und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird. Die Einleitung betont zudem die Wichtigkeit der Interdisziplinarität in der Werbeforschung und die Notwendigkeit, den Einfluss gesellschaftlicher Trends zu berücksichtigen.

Theoretischer Teil

Der theoretische Teil beleuchtet verschiedene sprachwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Werbesprache. Er fokussiert auf die Textsorte Werbung, die Rolle von Rhetorik und Sprachspielen sowie die Bedeutung von Intertextualität in der Werbung.

Praktischer Teil

Der praktische Teil der Arbeit analysiert die Arbeitsabläufe in Werbeagenturen und untersucht, welche Einflüsse die Werbesprache prägen. Er befasst sich mit der Frage, wie die Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft in der Praxis des Werbetexters umgesetzt werden können. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen, die sich aus der rasanten Veränderung von gesellschaftlichen Trends für die Werbesprache ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Werbesprache, Sprachwissenschaft, Werbeforschung, Rhetorik, Sprachspiele, Intertextualität, Textsorte, Werbetexter, Werbeagenturen, gesellschaftliche Trends, Forschungsansätze und Praxisrelevanz.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Werbesprache - Wissenschaftliche Theorie im Verhältnis zur Praxis des Werbetexters
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Cours
Thematisches Proseminar "Werbesprache"
Note
1,0
Auteur
Dirk Bessell (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
53
N° de catalogue
V69752
ISBN (ebook)
9783638633529
Langue
allemand
mots-clé
Werbesprache Wissenschaftliche Theorie Verhältnis Praxis Werbetexters Thematisches Proseminar Werbesprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dirk Bessell (Auteur), 2001, Werbesprache - Wissenschaftliche Theorie im Verhältnis zur Praxis des Werbetexters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69752
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint