Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Scham und Schande in Hartmanns "Iwein"

Titel: Scham und Schande in Hartmanns "Iwein"

Hausarbeit , 1996 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dirk Bessell (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der »Iwein« Hartmanns von Aue gehört sicherlich zu den meist untersuchten und interpretierten Romanen der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Es erweist sich aufgrund der vielschichtigen Problemstellungen im Text mitunter als schwierig, sich lediglich auf die gewählte Ausgangsthematik zu beschränken. Hier sei besonders auf das Thema der Schuld Iweins hingewiesen, welches bewusst außer Acht gelassen wird, da es zum einen den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte, zum anderen weil schon zahlreiche Publikationen hierzu veröffentlicht worden sind. Vor dem Hintergrund des im Prolog (V. 1-30) vorgestellten Idealbildes der höfischen Gesellschaft erschien es interessant, die Verfehlungen einzelner Figuren als Kontraste dazu vorzustellen. Denn erst ihre Scham und ihre Schande lassen die Figuren menschlich erscheinen.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es also, die Bedeutung von Scham und Schande im Iwein näher zu untersuchen. Dabei werden einige Figuren herausgegriffen, indem sie im vierten Kapitel in der Reihenfolge ihres Auftretens im Textgeschehen vorgestellt werden. Diese chronologische Vorgehensweise umgeht bewusst eine Wertung der Figuren im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Roman. Natürlich wäre an einigen Stellen eine tiefer greifende Analyse wünschenswert gewesen, aber im Rahmen einer Proseminararbeit konnte das Thema nur ansatzweise dargestellt werden.

Im zweiten Kapitel wird kurz auf die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Iwein eingegangen, um zu erläutern, welche Wirkung der Roman auf die Zuhörer und Leser der damaligen Zeit gehabt haben könnte. Dabei wird kurz auf den Zweck dieser Literaturgattung im Mittelalter einzugehen sein.
Die Definition des Ritterbegriffs in Kapitel drei ist notwendig, um das Verhalten der Figuren im zwölften Jahrhundert nachvollziehen zu können. Gerade das Verständnis eines ritterlichen Ehrenkodexes ist für das richtige Einordnen (vor allem vor dem Hintergrund heutiger Maßstäbe) der Handlungs- wie auch der Denkweise im »Iwein« nötig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Iwein
  • Definition des Ritterbegriffs
  • Darstellung von Scham und Schande an ausgewählten Figuren im Iwein
    • Keie
    • Kalogrenant
    • Askalon
    • Lunete
    • Laudine
    • Iwein
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Scham und Schande im Iwein Hartmanns von Aue. Sie analysiert, wie diese Emotionen bei ausgewählten Figuren des Romans dargestellt werden und wie sie zur Charakterentwicklung beitragen.

  • Die Rolle von Scham und Schande in der ritterlichen Gesellschaft des Mittelalters
  • Die Darstellung von Scham und Schande bei verschiedenen Figuren im Iwein
  • Die Auswirkungen von Scham und Schande auf das Handeln der Figuren
  • Die Bedeutung von Scham und Schande für das Verständnis des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Scham und Schande im Iwein. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Romans. Dabei wird auf die Relevanz des Werks für die damalige Zeit eingegangen. Das dritte Kapitel definiert den Ritterbegriff im zwölften Jahrhundert und erklärt, wie dieser für das Verständnis des Romans relevant ist.

Schlüsselwörter

Der Iwein Hartmanns von Aue, Scham, Schande, Rittergesellschaft, Rittertum, Ehrenkodex, mittelalterliche Literatur, höfische Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Scham und Schande in Hartmanns "Iwein"
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Thematisches Proseminar "Hartmann von Aue: 'Iwein'"
Note
1,7
Autor
Dirk Bessell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
23
Katalognummer
V69757
ISBN (eBook)
9783638622448
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Scham Schande Hartmanns Iwein Thematisches Proseminar Hartmann Iwein
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Bessell (Autor:in), 1996, Scham und Schande in Hartmanns "Iwein", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69757
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum